Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1249012

Hochschule Bremen Neustadtswall 30 28199 Bremen, Deutschland http://www.hs-bremen.de
Ansprechpartner:in Frau Prof. Maria Clarke
Logo der Firma Hochschule Bremen

HSB-Studierende dokumentieren UNESCO-Welterbestätte auf Sansibar

Ausstellung eröffnet am 14. Mai

(PresseBox) (Bremen, )
Die Projektinitiative CO3: (Collaboration for the Conservation of Coral Stone) dient dem Verständnis, der Dokumentation und der Förderung des bebauten Erbes von Stone Town, Sansibar. Seit dem Jahr 2000 ist Stone Town eine UNESCO-Welterbestätte. Architektur- und Bauingenieurstudierenden der School of Architecture der Hochschule Bremen (HSB), der Ardhi University Dar es Salaam und des Karume Institute of Science and Technology Sansibar, sind derzeit dabei die typischen Typologien von Stone Town zu identifizieren und zu dokumentieren, um ein Dokument für die Zukunft zu schaffen. Im Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb) eröffnet am 14.05. um 18:00 Uhr (Am Wall 167, 28295 Bremen) eine Ausstellung zum aktuellen Arbeitsstand der Studierenden.

Stone Town ist der älteste Stadtteil von Sansibar, der Hauptstadt des gleichnamigen tansanischen Teilstaates. Der Name ist von überwiegend ab den 1830er Jahren aus hellem Korallenkalkstein errichteten, repräsentativen Gebäuden und Wohnhäusern abgeleitet.

Der Stadtteil ist ein unglaublicher Mix verschiedener Kulturen und Religionen, die durch interne und externe Einflüsse stark geprägt wurde. Faktoren wie Klimawandel, Tourismus, aber auch städtebauliche Veränderungen zwingen erneut zum Wandel und Stone Town läuft Gefahr, buchstäblich die Grundlagen seiner Identität zu verlieren.

Die meisten der ca. 1.700 historischen Gebäude aus Korallenstein sind in schlechtem Zustand, viele sind bereits eingestürzt. Die Vermessung und Dokumentation dieser Gebäude ergänzte die bis dato sehr spärliche Literatur und Dokumentation des baulichen Erbes von Stone Town und trägt so zur Verbesserung der Datenlage zum kulturellen Bauerbe von Stone Town in Form von Grundlagenforschung bei.

Multikulturelles Erbe bewahren

Das multikulturelle Erbe von Stone Town ist nicht nur eine einzigartige Sammlung von Gebäuden, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der kulturellen und religiösen Vielfalt. CO3 befasst sich daher nicht nur mit der Bedeutung des Erhalts der Strukturen von Stone Town, sondern auch mit der soziokulturellen Integrität des Stadtteils.

„Die kulturell vielfältige Geschichte von Stone Town hat die Stadtentwicklung und die architektonische Typologie stark beeinflusst. Stone Town unterscheidet sich deutlich von der europäischen Stadt und erfordert ein neues Verständnis dafür, wie sich Städte und ihre architektonischen Komponenten entwickeln können. Dazu kann unser internationales und interkulturelles Projekt erheblich beitragen“, so Prof. Maria Petra Clarke, Projektleiterin von CO3 und Professorin für Baukonstruktion an der HSB.

Ausstellung bis 6. Juni in Bremen

Die Ausstellung im Bremer Zentrum für Baukultur zeigt eine Sammlung von Messzeichnungen und 1:50 Modelle von fünf Gebäudetypologien.

Die Ausstellung ist ab 14.05. bis zum 06.06. von Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr im Bremer Zentrum für Baukultur, Am Wall 165/167, 28195 Bremen zu besichtigen.

Nach Bremen wird die Ausstellung in Stone Town zu sehen sein.

Der Eintritt ist kostenlos.

Weitere Informationen:

Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb)

Hochschule Bremen

Website Promotion

Website Promotion

Hochschule Bremen

Die Hochschule Bremen (HSB) – City University of Applied Sciences macht Wissenschaft für die Praxis. Mit ihrem Studienangebot an ihren vier Standorten sichert sie den Fachkräftebedarf für Bremen und die Region. Die HSB ist stark in anwendungs- und grundlagenorientierter Forschung und leistet einen wichtigen Transfer in die Gesellschaft. Mit mehr als 70 Studiengängen in Ingenieurs-, Natur-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften sowie internationalen MBA- und Masterstudiengängen ist die HSB die größte staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) und die zweitgrößte staatliche Wissenschaftseinrichtung im Bundesland Bremen. Knapp 9.000 Studierende sind eingeschrieben. Über 390 Kooperationen mit Partnerhochschulen weltweit sind Basis für die internationale Ausrichtung. Mit dem internationalen Netzwerk Strategic Alliance for Regional Transition European University – kurz: STARS EU – gestaltet die HSB mit acht internationalen Hochschulen eine Europäische Universität. Die Allianz wird von der Europäischen Union gefördert. Dank langjähriger Kontakte zu mehr als 180 Partnern aus der Wirtschaft, die eine besonders praxisorientierte Lehre und Forschung ermöglichen, bietet die HSB zukunftssichere und innovative Studieninhalte und gilt als Innovationsmotor für die Region. An die Hochschule Bremen angeschlossen ist das International Graduate Center (IGC) – eine exzellente Weiterbildungsadresse für Young Professionals aus der ganzen Welt und Berufstätige aus der Region.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.