
Heraeusstrasse 12-14
63450 Hanau, de
http://www.heraeus.com
Michelle Weinel
+49 (6181) 3551-00
Heraeus sorgt für Licht an trüben Wintertagen
Natriumdampf-Hochdruck-Straßenlampen bringen Innenstädte zum Leuchten / Herstellung spezieller Elektroden-Anschlüsse aus Niob ist Präzisionsarbeit von Heraeus

Damit die Hochdrucklampen Licht erzeugen, bedarf es einer Gasentladung. Diese findet in einem dünnen Keramik-Entladungsrohr im Inneren des Lampenkörpers zwischen zwei Elektroden statt. Leuchten die Lampen nach dem Einschalten noch recht schwach in einem rötlichen Licht, ist nach einigen Minuten genug Natrium in die Dampfphase übergegangen und erzeugt das warmgelbliche Licht dieser Lampen. Die Elektrodenanschlüsse bestehen aus Niob-1 %-Zirkonium-Legierungen. Die Vorteile der Niob-Legierung liegen in der hohen Temperaturbeständigkeit - in der Lampe treten Temperaturen von bis zu 1000 °C auf -, in der Beständigkeit gegen Natrium, das sich im Innenraum des Entladungsrohres befindet, sowie im annähernd gleichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Niob und der Keramik. "Präzisionsarbeit und spezielles Werkstoff-Know-how sind bei der Herstellung der Millimeter kleinen Niob-Bauteilchen unerlässlich. Heraeus entwickelt und fertigt die Bauteile vom Schmelzen der Legierung im Elektronenstrahlofen bei 2500 °C bis hin zum Geradeausziehen, Fließpressen und Stauchen in Hanau", erläutert Feuring den Herstellungsprozess, den nur wenige Unternehmen in dem Umfang beherrschen.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.