Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 391729

Heise Gruppe GmbH & Co KG Karl-Wiechert-Allee 10 30625 Hannover, Deutschland http://www.heise-gruppe.de
Ansprechpartner:in Frau Sylke Wilde +49 511 5352290
Logo der Firma Heise Gruppe GmbH & Co KG
Heise Gruppe GmbH & Co KG

Technology Review über neue Ladestationen für E-Autos

Elektroauto: Die Ladesäule fährt mit

(PresseBox) (Hannover, )
Von Stromversorgern aufgestellte Ladestationen für Elektroautos benötigen aufwendige Elektronik und sind deshalb für eine flächendeckende Infrastruktur zu teuer. Zwei findige Unternehmer aus Berlin reduzieren die Zapfsäulen auf Steckdosengröße und verlegen die kostspielige Lade-Elektronik ins Auto, berichtet das Magazin Technology Review [2] in seiner Dezember-Ausgabe.

Geht es nach den Vorstellungen von Knut Hechtfischer und Frank Pawlitschek, Geschäftsführer der kleinen Berliner Firma Ubitricity, sollen die Stromtankstellen der Zukunft nicht aus mannshohen Säulen, sondern aus wenig mehr als einer Steckdose bestehen. Die Kosten beziffert Ubitricity auf weniger als hundert Euro, im Gegensatz zu den fünfstelligen Beträgen, die sonst für ausgewachsene Ladestationen angesetzt werden. Der Umrichter, der den Wechselstrom aus dem Netz in Gleichstrom für die Batterien verwandelt, gehört nach Ansicht von Ubitricity ebenfalls ins Auto - zumindest für kleinere Leistungen bis zehn Kilowatt.

Für Schnellladungen, bei denen der Akku innerhalb weniger Minuten vollgepumpt wird, ist das System nicht ausgelegt. "Unser Ziel ist es, Orte zu bedienen, wo die Elektroautos ohnehin länger stehen, etwa auf Firmenparkplätzen", sagt Hechtfischer. Die beiden Berliner arbeiten gemeinsam mit ITF-EDV Fröschl, der Voltaris GmbH sowie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig an ihrem Ladesystem.

Derzeit befindet sich das Projekt noch im Laborstadium, im zweiten Quartal 2011 soll ein Prototyp fertig sein.

Ob sich auch die Autobauer für das Konzept erwärmen können, steht auf einem anderen Blatt. Denn sie müssen für rund 250 Euro zusätzliche Elektronik einbauen. Es gebe aber bereits Gespräche mit der Autoindustrie, sagte Hechtfischer gegenüber Technology Review. Schließlich seien auch die Fahrzeughersteller daran interessiert, schnell und preiswert eine dichte Lade-Infrastruktur zu schaffen.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.