Elektrofahrzeuge werden zu flexiblen Energiespeichern
Eine intelligente Einbindung von Elektrofahrzeugen eröffnet völlig neue Perspektiven. Automobile werden zu flexiblen Energiespeichern und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes, insbesondere bei der Integration von Solar- und Windenergie. Durch Smart Charging wird Strom, der ansonsten möglicherweise abgeregelt werden müsste, sinnvoll genutzt. Die V2G-Technologie gilt daher auch als entscheidender Baustein für die Dekarbonisierung des Energiesektors und die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.
Die Tagung mit Möglichkeit zur Online-Teilnahme umfasst hochkarätige Fachvorträge, Panel-Diskussionen und interaktive Workshops. Themen sind unter anderem die technische Umsetzung der Vehicle-to-Grid-Technologie, regulatorische Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Anreize für ihre breite Einführung. Auch Pilotprojekte und Best-Practice-Beispiele werden vorgestellt. Sie beweisen, dass sich V2G schon heute erfolgreich einsetzen lässt.
Neue Schwerpunkte in 2025
Zu den Programmschwerpunkten zählen 2025 insbesondere die Vermarktung von großen Fahrzeugflotten in den Energiemärkten im Bereich Smart Charging, die ersten bidirektionalen Produkte sowie die Vorstellung von dynamischen Strompreisen und Prosumer-Flexibilität im Allgemeinen. Die vortragenden europäischen Unternehmen zeigen, welche Produkte und Geschäftsmodelle bereits erfolgreich in der Skalierung sind und auf welche technologischen und regulatorischen Herausforderungen sie stoßen.
Der große Mehrwert eine Tagungsbesuches liegt insbesondere darin, dass sich Teilnehmende in Aachen ein umfassendes Bild des derzeitigen und zukünftigen Stands der uni- und bidirektionalen Fahrzeugintegration machen können. Zudem bieten sich viele Gelegenheiten für einen Austausch unter den relevanten Stakeholdern in diesem Bereich.
Europäisches Branchentreffen, organisiert durch das HDT
Organisiert wird die Tagung durch das HDT (Haus der Technik) als führendes Netzwerk zur Förderung der Elektromobilität und der nachhaltigen Energienutzung. Erklärte Ziele sind der beschleunigte Austausch unter den zentralen Akteuren sowie konkrete Schritte zur Etablierung der Technologie.
Zu dem seit 2022 jährlich stattfindenden Branchentreffen europäischer Smart-Charging- und V2G-Fachleute werden 2025 analog zu den Vorjahren wieder mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.
Weitere Informationen zur Tagung sowie zur Anmeldung:
https://www.vehicle-2-grid.eu/
Parallel dazu findet auch wieder die internationale Tagung Advanced Battery Power statt:
https://www.battery-power.eu