Die Komplexität des Aufrechterhaltens eines reibungslosen Materialflusses in Produktion und Logistik resultiert insbesondere aus der Herausforderung, dass die einzelnen Prozesse nicht nur nahtlos ineinandergreifen müssen, sondern überdies zum jeweils optimalen Zeitpunkt und am richtigen Ort auszulösen sind.
Effizienzen steigern und Kosten senken – das HDT zeigt, wie es gelingt
Mit seinem Seminar „Materialflüsse in Produktion und Logistik“ vermittelt das HDT am 28. und 29. Oktober 2025 in Essen und an weiteren Terminen in 2026 das nötige Grundlagenwissen zur Materialflussanalyse. Gleichzeitig zeigt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut auf, wie sich mithilfe anwendungsnaher Methoden und Instrumente wie Wertstromanalyse und Wertstromdesign sowie Kanban deutliche Prozessverbesserungen realisieren und beispielsweise Verschwendungen identifizieren lassen.
„Wir richten uns mit unserem praxisnahen Seminar an alle, die ihre innerbetrieblichen Produktions- und Logistikprozesse optimieren wollen“, erläutert HDT-Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer. „Durch verbesserte Materialflüsse können Durchlaufzeiten spürbar verringert, Kosten gesenkt und Effizienzen – auch zum Vorteil der Nachhaltigkeit – gesteigert werden“, so Schröer weiter.
Angesprochen werden mit dem durch Prof. Dr. Inga Pollmeier, Professorin für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule Ruhr West, geleiteten HDT-Seminar Fach- und Führungskräfte sämtlicher Branchen im Bereich des operativen Produktions- und Logistikmanagements sowie alle Personen, die Prozesse im Sinne des Gesamterfolgs verbessern möchten.
Programmdetails und Informationen zur Anmeldung finden sich auf der HDT-Website:
https://www.hdt.de/materialfluesse-in-produktion-und-logistik-1316
HDT-Gesamtprogramm Verkehrstechnik/Logistik
https://www.hdt.de/seminare-workshops/verkehrstechniklogistik/