Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1200614

GUTcert GmbH Eichenstraße 3b 12435 Berlin, Deutschland http://www.gut-cert.de
Ansprechpartner:in Frau Anna Büttgen +49 30 233202179
Logo der Firma GUTcert GmbH

Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD / ESRS: neues GUTcert-Webinar

(PresseBox) (Berlin, )
Neue Aufgaben erfordern neue Kompetenzen: Für alle von der CSRD Betroffenen bietet die GUTcert ab Juni 2024 ein Webinar an zur Berichterstattung nach CSRD/ESRS mit Unterschieden und Schnittstellen zur Methodik der GRI-Standards und DNK.

Getreu ihrem Versprechen, alle Kunden auf dem Weg der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu unterstützen, bietet die GUTcert ab Juni 2024 Webinare in Kooperation mit Viafuturum GmbH zum Thema Umsetzung der CSRD/ ESRS Anforderungen in der Praxis an.

Das erste Webinar richtet sich an die Anwender von GRI und DNK, die ihre Kenntnisse um die ESRS-konforme Berichterstattung erweitern wollen und widmet sich der Kernanforderung der Berichterstattung: der Wesentlichkeitsanalyse.
  
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist in Deutschland nichts Neues: Viele Unternehmen veröffentlichen bereits Nachhaltigkeitsberichte – aus Pflicht (CSR-RUG) oder freiwillig. Dafür wurden bisher die Berichtsstandards der Global Reporting Initiative (GRI-Standards) oder des Deutschen Nachhaltigkeitskodes (DNK) angewendet. Beide haben als Grundlage der Berichterstattung eine Wesentlichkeitsanalyse. Diese Art der Analyse definiert ebenfalls die Inhalte der Nachhaltigkeitserklärungen nach ESRS.

Gleich benannt heißt jedoch nicht gleichanwendbar

Die Unterschiede liegen im Verfahren bei der Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse und der Auswertung der Bewertungen.
  • Die CSRD gibt ein starres Konstrukt von 96 Themen und mehreren Kriterien vor, die bei der Nachhaltigkeits- und Geschäftsrelevanz untersucht und bewertet werden müssen.
  • In GRI und DNK gibt es hingegen noch keine Festlegung der zu bewertenden Themen und die Perspektiven und Auswertungen folgen einer anderen Logik.  
Im Fokus der Schulung stehen die Anforderungen an die doppelte Wesentlichkeit gemäß CSRD/ESRS sowie die Schnittstellen und Unterschiede zwischen der Methodik von GRI bzw. DNK. Die geforderte ESRS-Methodik wird in den Workshops geübt. Dafür erhalten die Teilnehmenden ein Excel-basiertes Tool, das ESRS-konform gestaltet ist und es den Anwendern erlaubt, Schritt für Schritt die Basis für die eigene Wesentlichkeitsanalyse zu legen.

Weitere Informationen zum Kursinhalt sowie zu den Anmeldemöglichkeiten befinden sich auf der GUTcert Akademie-Webseite.

Erweiterung des Ausbildungskonzepts CSRD/ESRS – Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Akademie

Darüber hinaus arbeiten die GUTcert sukzessive daran, weitere Webinare zum Thema CSRD-Pflichten anzubieten.

Im zweiten geplanten Webinar wird es um den Schritt nach der CSRD/ESRS-konformen Wesentlichkeitsanalyse gehen: Was muss am Ende berichtet werden? Geht es wirklich um mehr als 1.100 Datenpunkte?

Die beruhigende Antwortet lautet Nein: Die sinnvolle Auswahl der zu berichtenden Themen und Kennzahlen ist somit ein weiteres spannendes Thema für die Anwender. Auch hierzu wird die GUTcert demnächst Termine und konkrete Inhalte veröffentlichen.

Einsteiger im Themenfeld Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Beginnend mit der ausführlichen Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD/ESRS ist das Bewältigen der neuen Aufgabe für viele Newcomer mehr als herausfordernd. Daher bieten wir zum Einstieg in das Thema das Online-Seminar Nachhaltigkeitsmanagement und -bericht in der Praxis an.

In diesem praxisorientierten Webinar erlangen die Teilnehmenden Kenntnisse über den Nachhaltigkeitsmanagementansatz, der die unentbehrliche Grundlage für die gängigen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (auch CSRD/ ESRS) bildet. Die GUTcert zeigt Beispiele für gelungene Berichterstattung, damit die komplexen Nachhaltigkeitshemen wie Wesentlichkeitsanalyse, Zielsetzung, Kennzahlen, Managementprogramm und interne Organisation der Datenerfassung plastischer und damit greifbar werden. Nach diesem Seminar können die Teilnehmenden die gewonnen Kenntnisse direkt umsetzten und sich gegebenenfalls der weiteren Fortbildung widmen: CSRD/ESRS.

Ansprechperson

Fragen zum Thema CSRD beantworten Yulia Felker und Anna Büttgen. Weitere Informationen befinden sich auf der GUTcert CSRD-Webseite.

GUTcert GmbH

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.

Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.

Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.