Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 418151

Green City AG Zirkus-Krone-Straße 10 80335 München, Deutschland http://www.greencity-energy.de
Ansprechpartner:in Herr Rolf Beuting +49 8856 813160
Logo der Firma Green City AG
Green City AG

Energiewerkstatt Penzberg effektiv und gut besucht

Stadt Penzberg macht mobil im Klimaschutz

(PresseBox) (München, )
Seit Januar 2011 entwickelt die Stadt Penzberg gemeinsam mit Green City Energy und KlimaKom ein Klimaschutz- und Energiekonzept und damit die nächsten konkreten Schritte zu einer erfolgreichen Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes. Das Konzept sieht die Entwicklung eines gezielt handlungsorientierten Aktionsplans vor. Am 09. April 2011 kamen Vertreter von Green City Energy und KlimaKom einen Tag lang in der Realschule Penzberg mit verschiedenen Experten und fachkundigen Bürgern aus der Region Penzberg zusammen, um in einer "Energiewerkstatt Penzberg" gemeinsam konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz zu entwickeln.

Seit Anfang 2011 erarbeitet die Stadt Penzberg gemeinsam mit der Kommunalen Energieberatung von Green City Energy und KlimaKom, einem Fachbüro für Kommunalberatung, ein zielorientiertes Integriertes Klimaschutz- und Energiekonzept. Darin zusammengefasst werden konkrete Strategien und Maßnahmen, die kommunale Klimaschutzaktivitäten bündeln und eine wirkungsvolle Beteiligung der Bürger schaffen. "Unser Ziel ist, die CO2-Emission der Region bis zum Jahr 2020 auf 40 Prozent der heutigen Bilanz zu reduzieren. Langfristig betrachtet arbeiten wir natürlich auf die Energiewende hin", so Penzbergs Erster Bürgermeister Hans Mummert.

Bei der Maßnahmenerstellung arbeiten Green City Energy und KlimaKom eng mit der Stadt Penzberg und den Penzberger Bürgern zusammen. Um den Experten und fachkundigen Bürgern vor Ort die Gelegenheit zu geben, die Maßnahmen zur Verminderung der CO2-Bilanz selbst zu entwickeln und mitzubestimmen, veranstalteten Green City Energy und KlimaKom am 9. April die Energiewerkstatt, ein Experten-Workshop an dem kreativ Ideen gesammelt und mit Möglichkeiten gespielt werden sollte. Teil nahmen insgesamt rund 50 Mitglieder aus dem Penzberger "Arbeitskreis für kommunales Energiemanagement" (AKEM), Vertreter von Stadt und Stadtwerken sowie verschiedener ansässiger Unternehmen und Fachkräfte aus dem Energie-Bereich. An acht Thementischen entwickelten die Teilnehmer der Energiewerkstatt dann konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz. "Es herrschte eine wirklich gute Stimmung. Die Energiewerkstatt war genauso effizient, wie wir es uns erhofft hatten", so Mirjam Schumm von der kommunalen Energieberatung von Green City Energy. "Man merkt, wie wichtig Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten ist: erstens gehen gute Ideen nicht verloren und zweitens schafft man durch die Einbindung der Anwohner so eine breite Akzeptanz für das Projekt in der Bevölkerung." Diese Ansicht teilt auf Rolf Beuting, Wirtschaftsförderer der Stadt Penzberg. "Natürlich ist ein Koordinator nötig, doch die Unterstützung lokaler Experten und fachkundigen Bürgern ist ebenfalls von großem Wert für den Erfolg unseres Klimaschutzkonzeptes."

Insgesamt 16 Maßnahmen haben die Teilnehmer in der Energiewerkstatt erstellt. Darunter befinden sich unter anderem Ideen wie die Einführung von Thementagen zur Gebäudesanierung, um die Penzberger Bürger über die Möglichkeiten der Wärme-Effizienz aufzuklären. Ein Bürger-Solarpark und auch die Nutzung der Windenergie sind im Gespräch. Auch eine Sanierung und Umstrukturierung des Bahnhofes als bürgerfreundliche Mobilitätszentrale und die energetische Sanierung des Wellenbades mit Umstieg auf Nahwärme wurden vorgeschlagen. "Auf jeden Fall wird sich in meinen letzten drei Amtsjahren im Klimaschutz der Stadt Penzberg noch viel tun", kommentiert Bürgermeister Mummert. "Die Klimawerkstatt war ein solcher Erfolg, das möchten wir auf jeden Fall in einigen Wochen wiederholen."

Schon in den letzten Jahren hat die Stadt Penzberg im Bereich des kommunalen Klimaschutzes zahlreiche Einzelprojekte auf den Weg gebracht. Im Juli 2007 haben sich die Gemeinden im Landkreis Weilheim-Schongau mit der "Resolution zur Zukunft der Energie" im Landkreis Weilheim-Schongau und der Einrichtung eines Klimabeirates positioniert. In diesem Zusammenhang wurde für den Landkreis ein umfassendes Klimagutachten erstellt. Darüber hinaus hat die Stadt mit dem "Arbeitskreis für Kommunales Energiemanagement" (AKEM) ein deutliches Zeichen gesetzt. Dem Arbeitskreis gehören Vertreter der Verwaltung, der Stadtwerke und des Stadtrates an, die für die Dauer der Konzepterstellung Maßnahmen entwickeln und anschließend dem Stadtrat vorlegen. Im Oktober 2010 ist sie außerdem als erste Kommune aus dem Landkreis Weilheim-Schongau Stifter der Energiewende Oberland geworden.

Green City AG

Das Unternehmen mit Sitz in München wurde im Mai 2005 als 100-prozentige Tochter der größten Münchner Umweltschutzorganisation Green City e.V. gegründet. Geschäftsführer sind Thomas Prudlo und Jens Mühlhaus. Das Unternehmen steht für den Umbau der Energieversorgung auf 100 Prozent Erneuerbare Energien. Alle Projekte, Dienstleistungen und Geldanlagen von Green City Energy leisten einen wichtigen Beitrag für die Energiewende und sorgen für eine bürgernahe, preisstabile und klimafreundliche Energieversorgung. Seit dem damals weltgrößten Solarpark als Bürgerbeteiligungsmodell hat Green City Energy 15 Bürger-Energieparks mit einem Fondsvolumen von rund 50 Mio € aufgelegt, z.B. den Bio & Solar-Fonds I & II, den 3-Wetter-Fonds I, die Solarparks 2005 bis 2009 sowie die Solarparks Deutschland und Bayern und drei Genussscheine. Dadurch konnten Investitionen von rund 100 Mio € in Erneuerbare Energieprojekte ermöglicht werden. Zur Energiedienstleistungssparte gehört neben der Planung, Finanzierung und Umsetzung von Erneuerbaren-Energie-Projekten auch die Kommunale Energieberatung. Für das Konzept des kommunalen Solarparks in Garching b. M. wurde Green City Energy vom Verein Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. als Top 3 "Deutschlands nachhaltigste Initiative 2010" ausgezeichnet.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.