Insgesamt neun Windenergieanlagen wurden im April erfolgreich genehmigt. Die Projekte in Rheinland-Pfalz verteilen sich auf die Standorte: Altenbamberg/Hochstetten mit drei Windenergieanlagen und eine Gesamtleistung von 18 Megawatt; Börrstadt mit einer Anlage und einer Leistung von 5,56 Megawatt sowie Mehlbach mit zwei Anlagen und einer Gesamtleistung von 11,2 Megawatt. In Hessen wurde der Windpark Freiensteinau mit drei Windenergieanlagen und einer Gesamtnennleistung von 18 Megawatt genehmigt.
„Der Jahresauftakt zeigt: Mit langjähriger Expertise, regionaler Verankerung und einem starken Team setzen wir konsequent um, was für die Energiewende notwendig ist“, sagt Torsten Szielasko, Geschäftsführer von GAIA. „Genehmigungen in dieser Größenordnung sind nicht selbstverständlich – sie sind das Ergebnis vorausschauender Planung, konstruktiver Zusammenarbeit mit Behörden und Kommunen sowie hoher technischer Kompetenz.“
Parallel arbeitet GAIA an der Realisierung weiterer Projekte, die sich bereits im Genehmigungs- oder Planungsprozess befinden. „Mit unserem kontinuierlich wachsenden Projektportfolio und einem starken Netzwerk an Partnern werden wir auch 2025 entscheidend zur Umsetzung der deutschen Klimaziele beitragen“, so Szielasko weiter.