Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 337081

Festo AG & Co. KG Ruiter Strasse 82 73734 Esslingen, Deutschland http://www.festo.com
Ansprechpartner:in Herr Dr. Heinrich Frontzek +49 711 34757152
Logo der Firma Festo AG & Co. KG
Festo AG & Co. KG

Bionische Future Concepts (r)evolutionieren Automatisierungstechnik

Elefantenrüssel und Fischflosse liefern neue Impulse für die grüne Produktion

(PresseBox) (Esslingen, )
Was haben Elefantenrüssel und Fischflossen mit Automatisierungstechnik zu tun? Festo zeigt dies auf der Hannover Messe 2010 mit neuesten technischen Highlights aus dem Bionic Learning Network. Die bionischen Future Concepts sind von der Natur inspiriert. Mit dem Bionischen Handling-Assistent haben die Ingenieure von Festo eine Durchbruchsinnovation geschaffen, welche die Handhabungstechnik bis hin zur Mensch-Technik-Kooperation (r)evolutionieren wird. Auch beim BionicTripod 2.0 und dem Modularen Leichtbau-Handling stellt Festo innovative Lösungen für unterschiedlichste Handhabungsaufgaben vor. Ob für die industrielle Anwendung oder als Lernsystem für die Aus- und Weiterbildung: Die Natur weist den Weg für die energieeffiziente Automatisierung der Zukunft. Mit dem CyberKite, einem automatisierten Drachensystem, präsentiert Festo ein zukunftsweisendes mechatronisches System, das durch intelligente Regelungstechnik die Kräfte der Natur beherrschbar macht.

"Wir setzen auf unser Bionic Learning Network und Future Concepts als eine Plattform, um neue Produkte oder Produktideen aufzuspüren und im Dialog mit unseren Kunden deren Marktrelevanz zu testen. Mit unseren Future Concepts sichern wir nachhaltig unseren Vorsprung im globalen Wettbewerb und erproben Zukunftstechnologien mit einem Ziel: unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten", betonte Dr. Eberhard Veit, Vorstandvorsitzender der Festo AG.

Mit dem Bionic Learning Network und Future Concepts setzt Festo die Trends von sicherer Automation über intelligente Mechatronik-Lösungen bis hin zu neuen bionischen Handling- und Greifertechnologien, Energieeffizienz und grüner Produktion.

Vom Rüssel inspiriert: der Bionische Handling-Assistent

Beim Bionischen Handling-Assistenten haben sich die Experten von Festo vom Elefantenrüssel inspirieren lassen. Er ist flexibel, überträgt hohe Kräfte und dient als präzises Greifwerkzeug. Durch die Analyse von Struktur und Funktionsweise des Elefantenrüssels und den Einsatz von neuen Fertigungstechnologien, konnte die Mensch-Technik-Kooperation (r)evolutioniert werden - ein vollkommen neues, biomechatronisches Handhabungs-System wurde entwickelt.

Mit dem Bionischen Handling-Assistenten ist der direkte Kontakt zwischen Maschine und Mensch - ob unabsichtlich oder gewollt - nun keine Gefahr mehr. Denn im Falle einer Kollision mit dem Menschen gibt der Bionische Handling-Assistent sofort nach, ohne das gewünschte dynamische Gesamtverhalten zu verändern. Anschließend nimmt der Bionische Handling-Assistent seine Bewegung wieder auf. Im Gegensatz zu schweren Industrierobotern hat der Bionische Handling-Assistent ein einzigartiges Masse-Nutzlast-Verhältnis, geschmeidige Bewegungsabläufe mit mehr Freiheitsgraden und einen effizienten Ressourcenverbrauch.

Der Bionische Handling-Assistent ermöglicht neue Einsatzmöglichkeiten in der Handhabungs-Industrie. Zum Einsatz kann er überall dort kommen, wo Menschen eine gefahrlose maschinelle Unterstützung benötigen - beispielsweise in der Medizintechnik, Rehabilitation und Handicap Care, aber auch in der Landwirtschaft, in Privathaushalten und Lerneinrichtungen.

Der Bionische Handling-Assistent besteht aus drei Grundelementen zur räumlichen Bewegung sowie einer Handachse mit Kugelgelenk und einem Greifer mit adaptiven Fingern. Die Grundelemente werden aus drei Aktuatoren gebildet, die kreisförmig angeordnet sind und sich in einem Winkel von drei Grad verjüngen. Jeder Aktuator wird an den Schnittstellen der Grundelemente mit Druckluft versorgt. Die Rückstellung erfolgt durch die schlaufenartige Konstruktion der Aktuatoren, die nach dem Ablassen der Druckluft wie eine Zugfeder wirkt. Wegmesssysteme erfassen deren Auslängung und dienen der Steuerung des Systems im Raum. In der Handachse sind drei weitere Aktuatoren um ein Kugelgelenk angeordnet. Ihre Betätigung bewirkt eine Winkelverstellung des Greifers von bis zu 30 Grad. SMAT-Sensoren sorgen für die Detektion der Wegstrecken und ermöglichen eine präzise Ausrichtung. Für die gesamte Steuerung kommen VPWP-Proportionalwegeventile zum Einsatz. Die Elemente sind flexibel und leisten eine hohe Kraftübertragung bei geringstem Eigengewicht.

Erst durch die Nutzung moderner Technologien des Rapid Manufacturing sind die besonderen Fertigungsvoraussetzungen für den Bionischen Handling-Assistenten gegeben. Das Rapid Manufacturing erlaubt die Herstellung individueller, beweglicher Systemteile aus Polyamid, das im Produktionsprozess in dünnen Schichten auf eine Bauplattform aufgetragen wird. Jede Schicht wird mit der darunterliegenden über einen Laser verschmolzen und nur dort ausgehärtet, wo es das Steuerungsprogramm vorgibt. Somit ist ein individuelles 3D-Drucken von komplexen Produkten möglich.

Von der Fischflosse zum BionicTripod 2.0

Ziel der Entwicklung des BionicTripod 2.0 war, bei geringstem Eigengewicht einen maximalen Arbeitsraum bedienen zu können. Durch das geringe Eigengewicht, d.h. die Reduzierung der zu bewegenden Masse, ist der BionicTripod 2.0 effizient im Verbrauch und kann so energieeffizient sortieren und bewegen.

Das bionische Prinzip aus der Schwanzflosse des Fisches kommt gleich mehrfach zum Einsatz als dreidimensional adaptierte sogenannte 3D Fin Ray® Struktur. Erst diese Struktur ermöglicht eine energieeffiziente Leichtbauweise.

Gegenüber herkömmlichen Tripod-Anordnungen ist der BionicTripod 2.0 um 90 Grad geschwenkt und kann somit auch als ein horizontal angeordneter Tripod bezeichnet werden. Der integrierte adaptive Greifer, der sogenannte FinGripper sowie in Analogie zur Funktion des menschlichen Handgelenks eine Art Kugelgelenk, ermöglichen eine maximale Flexibilität, um zu greifende Objekte in unterschiedlichen Lage- und Höhenniveaus aufnehmen und ablegen zu können. Dies ist bei dieser Anordnung von entscheidendem Vorteil.

Der adaptive und anpassungsfähige FinGripper ist die Schnittstelle zwischen Objekt und Aktuatorik. Er besteht aus einem pneumatischen Aktuator in Form eines Faltenbalges sowie drei Greiffingern, die als adaptive Struktur mit Fin Ray® Effekt ausgeführt sind. Die damit verbundene Flexibilität und Nachgiebigkeit ist prädestiniert für Aufgaben in der Mensch-Maschine-Interaktion, z.B. in der Landwirtschaft zum Sortieren von Obst oder Gemüse in gewachsener Form oder in der Industrie zum Sortieren von Wertstoffen. Auch als "dritte" Hand, die einen Schraubenschlüssel oder ein Einbauteil reicht, ist der BionicTripod 2.0 ein idealer Helfer bei Montagen aller Art.

Der BionicTripod 2.0 besteht im Aufbau aus sechs pyramidenförmig angeordneten Glasfaserstäben, die untereinander flexibel und gelenkig verbunden sind und sich durch Ein- oder Ausziehen in jede Richtung um bis zu 90 Grad in einem maximalen Arbeitsraum auslenken lassen.

Elektrische Linearachsen vom Typ EGC sowie der elektrische Antrieb EMMS gewährleisten das präzise Ansteuern und Auslenken. Gesteuert wird die gesamte Anlage über die Robotik-Steuerungssoftware CMXR. In der Handachse - als Analogie zur Funktion des menschlichen Handgelenks - sind drei Aktuatoren so um ein Kugelgelenk angeordnet, dass drei weitere Freiheitsgrade erzielt werden und eine Auslenkung um bis zu 30 Grad möglich machen.

Handlings-Baukasten für die Aus- und Weiterbildung - das Modulare Leichtbau-Handling

Das Modulare Leichtbau-Handling soll in der Zukunft als Lernsystem für die Aus- und Weiterbildung den Mehrachsbaukasten von Festo erweitern. Das Produktprogramm von Festo erlaubt, in Kombination mit dem Modularen Leichtbau-Handling, den Aufbau eines Winkelpickers über einen Tripod bis zu einer Sechsachs-Knickarm-Kinematik. Schulen können Kinematiken variabel zusammenstellen und anhand realer Industriekomponenten praxisbezogen Wissen vermitteln.

Mit dem Modularen Leichtbau-Handling kann eine leichtbauende Knickarmkinematik aufgebaut werden. Mit nur 4 kg Eigengewicht, einer Nutzlast von bis zu 800 Gramm und seinen sechs Freiheitsgraden ist es als Lernsystem bestens geeignet. Dank seines einfachen und kostengünstigen Aufbaus eignet es sich für Pick&Place-Anwendungen, Automatisierung von Prozessen im Labor oder auch als "dritte Hand" im Bereich der Servicerobotik. Das geringe Eigengewicht erlaubt den Einsatz ohne Schutzkäfig und macht somit eine interaktive Zusammenarbeit von Mensch und Maschine möglich.

Das Modulare Leichtbau-Handling ist wandelbar wie ein Chamäleon. Von einer Einachs- bis zur Sechsachs-Kinematik lassen sich alle Varianten mit geringem Aufwand umbauen oder auch nachträglich nachrüsten. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl möglicher Konfigurationen. Das Prinzip des modularen, leichtbauenden Baukastens setzt sich am Frontend wie z.B. der Greiferaufnahme fort. Zwei- und Dreifinger-Greifer, Parallel- und Winkel-Greifer, sowie Sauger-Einheiten und Bernoulli-Greifer nimmt das Modulare Leichtbau-Handling selbständig aus seinem Magazin. Adaptive Greiferfinger, die mit dem Fin Ray® Effekt konstruiert sind, ermöglichen auch das Greifen von komplexen Produkten mit Freiformen.

Durch den Einsatz von Servomotoren mit Präzisionsgetrieben ist das Modulare Leichtbau-Handling in der Lage genau zu positionieren. Dank dezentraler Controller in den Gelenken werden alle Motoren nur mit Niedervolt-Spannung versorgt und von der Robotersteuerung CMXR über ein serielles Bussystem (CAN) angesteuert.

CyberKite - das automatisierte Drachensystem

Die Kräfte der Natur zu kontrollieren gilt seit jeher als Herausforderung des Menschen. Mit dem CyberKite stellt sich Festo dieser Aufgabe und entwickelt ein Drachensystem mit kybernetischer Steuereinheit. Den Wind als unberechenbaren Faktor in den Griff zu bekommen und einen steuerbaren Drachen mit Staudruckflügel permanent in der Luft zu halten - egal woher der Wind weht, haben sich die Ingenieure von Festo zur Aufgabe gemacht. Der CyberKite zeigt einen biomechatronischen Gesamtentwurf, der einen bis zu 24 m2 großen Staudruckflügel autonom und energieautark steuern und regeln kann.

Die intelligente Regelung des Drachenfluges erfolgt jeweils in Abhängigkeit von Windbedingungen und der eingesetzten Flügelgröße. Verschiedene Betriebsmodi und angepasste Flugbahnvorgaben gewährleisten den Betrieb über einen weiten Bereich von Windgeschwindigkeiten. Das macht den CyberKite zum Ausdauertalent in luftiger Höhe. Eine automatische Lastbegrenzung ermöglicht es, zusammen mit der robusten Flugregelung auch große Flügel sicher zu beherrschen.

Die Regelungs- und Steuerungsphilosophie des CyberKite ist nicht auf starres Festhalten, sondern auf intelligente Nachgiebigkeit programmiert. Dabei wird die Kraft des Windes durch den energieeffizienten Einsatz der Antriebe sogar nutzbar gemacht. So wird aus den Servomotoren nicht nur die Bremsenergie aus den Steuerbewegungen zurückgespeist, sondern - ergänzt um modernste Batterietechnik - kann auch die überschüssige Windenergie von den nachgiebigen Halteseil-Antrieben für den Betrieb des Systems nutzbar gemacht werden. Die Servomotoren laufen dabei periodisch über von der Zugkraft des Drachens ausfahrende Seile im "Generatorbetrieb", die hierbei gewonnene elektrische Energie wird in den Batterien gespeichert und reduziert den Energiebedarf des Systems erheblich. Zukünftige CyberKite-Systeme lassen sich bei entsprechenden Windverhältnissen dank der Kraft des Windes energetisch autark betreiben.

Am Boden kontrolliert eine mechatronische Aktuatoreinheit den Flug des Drachen. Schwankende Windbedingungen machen dem hybriden Flügelsystem nichts aus. Der Flügel verbindet großes Flügelvolumen zur Aufnahme aerostatischen Traggases mit einer guten Gleitzahl und bestmöglicher Eigenstabilität. Selbst bei Windstille behält der Flügel dank des Traggasauftriebs seine Position.

Der Flügel kann trotz seiner flachen und eleganten Form auf zusätzliche, stabilisierende Leitwerke verzichten. Über die adaptive Waaganleinung wird durch ein räumliches Seilgetriebe eine Verstellung der Flügel realisiert. Der Flügel ist so in der Lage, mit ausgestreckten Flügelenden geradeaus zu fliegen und im Kurvenflug die Flügel so zu verkrümmen, dass sie ausreichend stabilisierende Lateralfläche bieten.

Das Flügelsystem ist am Boden gefesselt, so dass bei starkem und böigem Wind schnell unerwünschte hohe Seilkräfte entstehen. Elektrische Antriebe und Sensorik reagieren auf die jeweilige Flugsituation und halten das System stabil. In der Anleinung des Flügels wurde hierfür ein passives adaptives Seilgetriebesystem entwickelt, das bei Bedarf die Kraftwirkung des Windes effektiv reduziert. Zur kontrollierten Auf- und Abwicklung der Leinen ist jeder Seilwinde eine Verlegeachse, bestehend aus einem elektrischen Linearantrieb, zugeordnet.

Fin Ray Effect® ist eine Marke der Evologics GmbH.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.