Relaunch der Fachverbands-Website
Rechtzeitig zur Fachmesse eltefa ist der neue Auftritt des Fachverbandes online gegangen. Vor allem die Mitgliedsunternehmen profitieren vom neuen Konzept.
Responsivität
Die sogenannte responsive Gestaltung der Seiten ermöglicht ein nutzerfreundliches Ergebnis für den Internetauftritt. Die Seiteninhalte können so auf allen Endgeräten – egal ob Smart-Phone, Tablet oder PC – sauber und ordentlich dargestellt werden.
Thomas Bürkle, Präsident des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg, verdeutlicht den Hintergrund für diese Maßnahme: „Anhand der Seitenaufrufe der „Ausbildungsplatzsuche“ auf der Homepage des Fachverbandes ist ersichtlich, dass im Februar 2017 rund 75 Prozent der Aufrufe durch mobile Endgeräte erfolgten. Da der Verband große Anstrengungen unternimmt, um junge Menschen für eine Ausbildung im E-Handwerk zu begeistern, ist es sehr wichtig, dass diese dann auch mit den Suchergebnissen über den Online-Auftritt des Fachverbands etwas anfangen können und nicht wegen einer unsauberen Darstellung auf dem Smart-Phone vorzeitig aufgeben.“
Verbesserte Usability
Neben der verbesserten Nutzungsmöglichkeit für alle Endgeräte wurde auch die Suchfunktion auf den neuen Seiten deutlich verbessert. Zusätzlich wurde auch die Lesefreundlichkeit mit grafischen Elementen und kürzeren Textpassagen optimiert.
E-Markenpunkte jetzt online sichtbar
Im internen Mitgliederbereich haben alle E-Markenbetriebe des Fachverbandes nun die Möglichkeit, ihr aktuelles Punktekonto einzusehen. E-Markenbetriebe müssen bekanntlich Punkte für Weiterbildungsmaßnahmen nachweisen.
Punkte erhalten die Betriebe durch den Besuch anerkannter Weiterbildungsmaßnahmen, wie etwa die E-CHECK-Schulungen, Unternehmerforen des Fachverbandes, Fachtagungen „Kalkulation, IT-Sicherheit und neue Medien“ oder auch Bildungsmaßnahmen der E-Akademie. Es gibt darüber hinaus aber auch viele weitere Weiterbildungsveranstaltungen, für die Punkte gutgeschrieben werden, wenn die Teilnahme mit einem aussagekräftigen Teilnahmezertifikat nachgewiesen wird und die Qualität des Kurses vom Fachverband geprüft wurde.
Aktualisierung dauert noch an
Aufgrund der Vielzahl von Unterlagen und Dokumenten, die auf dem alten Internetauftritt verfügbar waren, könnte es sein, dass die gesuchten Informationen eventuell noch nicht Online zu finden sind. Allein im passwortgeschützten Mitgliederbereich müssen mehr als 5.000 Dokumente überarbeitet werden. In diesen Fällen bitten wir um Kontaktaufnahme mit der Geschäftsstelle des Fachverbandes. Aber auch für andere Anfragen stehen die Mitarbeiter der Verbandsgeschäftsstelle sehr gerne zur Verfügung. Selbstverständlich werden die aktualisierten Informationen schnellstmöglich nachgereicht.
Website Promotion
Fachverband Elektro- und Informationstechnik
Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus.
Die knapp 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von mehr als sieben Milliarden Euro. 4.750 junge Menschen werden derzeit in einem der sieben attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Energie- / Umwelttechnik":

Digitale Transformation hat in Deutschland noch langen Weg vor sich
Eine PwC Strategy& Studie zeigt: Nur ein Prozent der deutschen Unternehmen sind digital besonders herausragend. Unternehmen in Asien und Amerika hängen Deutschland bei der Implementierung neuer Technologien und digitaler Ökosysteme ab. Immerhin soll der Umsatzanteil digitaler sowie digital erweiterter Produkte in Deutschland laut der Studie von aktuell 16 Prozent auf 22 Prozent im Jahr 2023 steigen.
Weiterlesen