Wichtigste Erkenntnis: „KI in der Ernährungswirtschaft ist definitiv kein Zukunftsthema, sondern ein Gegenwartsthema“, sagt er. Viele Lebensmittel werden bereits mithilfe von KI designt und produziert. KI sei die Basis der personalisierten Ernährung und damit eben auch der Schlüssel zur Ernährung als präventiver Gesundheitsvorsorge. „Wir können auf Vieles verzichten, aber auf ‚Mittel zum Leben‘ nicht. Gleichzeitig steht die Ernährungswirtschaft vor großen Herausforderungen: Verlust an Biodiversität, weltweit steigende Bevölkerungszahlen, Anstieg von ernährungsbedingten Erkrankungen, um nur einige zu nennen. Da ist es spannend zu sehen, ob innovative Produkte und Dienstleistungen in der Ernährungswirtschaft mithilfe von KI entwickelt und optimiert werden können. Also nicht KI um der KI willen, sondern um konkrete Innovationen erfolgreich anzugehen. Und Letzteres ist ja unsere Aufgabe im Management Information Lab@HOST“, so der Forschende. Hier werden datengetriebene Innovationen mit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz zusammengebracht.
Veranstaltungseinblick: Vortrag und KI-Kaffeeverkostung
Im Rahmen des Studium Generale der Hochschule Stralsund präsentierte Prof. Jacobsen seine Forschungsergebnisse öffentlich unter dem Titel:„Wie digital wird unsere Ernährung?“Das interessierte Publikum erhielt Einblicke in technologische Entwicklungen, Markttrends und Innovationspotenziale.
Ein praktisches Beispiel für KI-gestützte Produktentwicklung bot die begleitende Kaffeeverkostung, organisiert in Kooperation mit der Rösterin und Gasthörerin Carmen Umaña Melgar. Verkostet wurde u. a. eine Rezeptur eines finnischen Unternehmens, die mithilfe künstlicher Intelligenz entwickelt wurde – ein anschauliches Beispiel für die Verbindung von Technologie und Konsumerlebnis.