Auf der eurodata Roadmap in Sachen E-Rechnung steht für das kommende Jahr darüber hinaus das Thema Interaktivität. Die angedachten interaktiven Funktionen werden vor allem für die Steuerberater große Vorteile mit sich bringen, weil sie es ihnen ermöglichen, E-Rechnungen nach individuellen Kriterien auszuwerten bzw. zu gestalten. Der Benefit: Ist eine PDF aus Weiterverarbeitungssicht im Grunde nichts anderes als ein Foto, ist das XML-Format ein Dateiformat, dessen Inhalte sich wesentlich schneller sowie präziser auslesen und nutzen lassen. Das minimiert Fehler auf Seiten der Buchhalter, sorgt für eine bessere Qualität der Stammdaten und vereinfacht die Handhabung von Rechnungen.
Mit der E-Rechnungsfunktionalität der eurodata Lösungen sind Steuerberater und Mandanten sowohl zukunftssicher aufgestellt als auch einen Schritt weiter in Richtung digitales Office: Sie profitieren von nachhaltigen und transparenten Workflows, mehr Effizienz durch kürzere Prozesse, einer Steigerung der Produktivität, einer einfacheren Nachverfolgbarkeit von Rechnungsvorgängen sowie weniger Fehlern durch eine bessere maschinelle Verarbeitung aufgrund des Dateiformates.
Weitere Informationen zum Thema E-Rechnung stehen für Kanzleien und Mandanten auf https://etl.de/e-rechnung zur Verfügung.
Wer mal eine E-Rechnung hochladen möchte, findet Test-Dokumente hier: xrechnung-testsuite/src/test/business-cases/standard at master · itplr-kosit/xrechnung-testsuite · GitHub