Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1250133

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH Dornacher Str. 3a 85622 Feldkirchen, Deutschland http://www.esker.de
Ansprechpartner:in Herr Xaver Gerhartz

Wie man Nachhaltigkeit in Beschaffung und Einkauf verbessert

(PresseBox) (Feldkirchen, )
Die weltweite Berichterstattung über Treibhausgasemissionen (THG) wird immer wichtiger – und Unternehmen können es sich nicht leisten, diese Entwicklung zu ignorieren. Im Zuge der sich weltweit verschärfenden Vorschriften müssen Unternehmen aktiv werden, ihren CO₂ -Fußabdruck messen und die Emissionen transparent ausweisen. Für viele ist dies bereits zu einer Priorität geworden: Laut dem Sustainable Procurement Barometer 2024 geben mehr als 70 % der Unternehmen an, dass die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele und -verpflichtungen zu den wichtigsten Faktoren in der Beschaffung zählt.

Zentrale Herausforderungen bei der CO₂ -Berichterstattung

Aber seien wir ehrlich: Zwischen komplexer Datenerfassung, uneinheitlichen Berichtstandards und ressourcenintensiven Compliance-Anforderungen kann sich dieser Prozess wie ein beschwerlicher Aufstieg anfühlen. Um eine genaue Berichtserstattung zu ermöglichen, müssen zwei zentrale Bereiche beachtet werden: der Datenerhebungsprozess und die verschiedenen Rollen im Unternehmen, die daran beteiligt sind.

Trotz der zunehmenden Bedeutung der Nachhaltigkeit stehen Unternehmen bei der genauen Messung und Berichterstattung ihrer Treibhausgasemissionen vor mehreren Herausforderungen:
  • Komplexe Datenerhebung: Besonders Scope-3-Emissionen sind schwer zu erfassen. Geringes Engagement der Führungsebene bremst den Fortschritt.
  • Standardisierung und Compliance: Unterschiedliche globale Berichtsstandards und sich verändernde Vorschriften erschweren die Konsistenz – besonders für kleinere Unternehmen.
  • Ressourcenmangel: Es braucht erhebliche Investitionen in Technologie und Fachwissen, um das Emissions-Tracking in die Beschaffungssysteme zu integrieren.
  • Begrenzte Transparenz in der Lieferkette: Geringes Engagement der Lieferanten und unzureichende Nachhaltigkeitskontrollen behindern den Fortschritt – es braucht die Zusammenarbeit aller Teams.
Silos und unterschiedliche Verpflichtungen

Von Einkaufsleitern (CPOs), die Kosten und Nachhaltigkeit ausbalancieren müssen, über Finanzvorstände (CFOs), die sich mit der Prüfung durch Investoren auseinandersetzen müssen, bis hin zu ESG-Managern, die vor der besonders schwierigen Aufgabe stehen, genaue Scope-3-Emissionsdaten zu gewährleisten - an der Erfassung von Treibhausgasemissionen sind viele verschiedene Akteure beteiligt.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen beteiligten Rollen und ihre Herausforderungen bei der Emissionserfassung:

CPO:
  • Ausbalancieren von Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit bei Beschaffungsentscheidungen
  • Management von Risiken in der Lieferkette, einschließlich ökologischer und sozialer Auswirkungen
CFO:
  • Erfüllung der Anforderungen von Investoren an eine transparente Berichterstattung über Kohlenstoffemissionen
  • Navigation durch die sich verändernden ESG-Vorschriften bei gleichzeitiger Sicherstellung der Datenqualität
ESG-Manager:
  • Überwindung von Datenqualitätsproblemen, insbesondere bei Scope-3-Emissionen
  • Integration von ESG-Zielen in die Unternehmensstrategie, was operative Veränderungen erfordert
Wie die Lösungen von Esker Nachhaltigkeitsinitiativen im Unternehmen fördern

Esker vereinfacht mit seiner Source-to-Pay-Suite die Emissionserfassung durch einen technologiegestützten, automatisierten Ansatz. So unterstützt Esker Unternehmen bei der Einhaltung von Vorschriften:
  • Nachhaltigkeitsorientierte Lieferantenauswahl: Identifizierung von Lieferanten, die mit den Umweltzielen übereinstimmen, mit Hilfe einer gewichteten Angebotsbewertung, die neben dem Preis auch die Nachhaltigkeit berücksichtigt.
  • Umfassende Datenerfassung: Erfassen Sie Emissionsdaten aus Rechnungen von Energieversorgern, Lieferanten und anderen Quellen, um ein klares Bild der Scope 1-, 2- und 3-Emissionen zu erhalten.
  • Standardisierte ESG-Berichterstattung: Navigieren Sie mühelos durch globale Standards mit einem übersichtlichen Dashboard und transparenten Berichten, die die Einhaltung von Standards gewährleisten.
  • Mehr Transparenz in der Lieferkette: Überwachen Sie ESG-Indikatoren in Echtzeit, um Risiken zu reduzieren und die Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette zu verbessern.
  • Nachhaltige Beschaffung: Treffen Sie eine kluge Wahl - die Beschaffungskataloge von Esker zeigen die CO₂ -Belastung an und helfen Unternehmen, energieeffiziente und umweltfreundliche Produkte zu priorisieren.
Nachhaltigkeit leicht gemacht

Niemand hat behauptet, dass es einfach ist, Emissionen zu reduzieren - aber Esker macht es möglich. Durch automatisierte Workflows, zentrale Datenspeicherung und fundierte Entscheidungen können Unternehmen ihren CO₂ -Fußabdruck reduzieren, ohne in Bürokratie zu ertrinken. Laut dem Sustainable Procurement Barometer 2024 nutzen 50 % der etablierten Programme integrierte ESG-Daten, um Führungskräfte operativ zu informieren oder strategisch einzubinden.

Bei der Nachhaltigkeit geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften - sie ist ein Wettbewerbsvorteil, der die Effizienz steigert, die Innovation fördert und den langfristigen Erfolg sichert.

Autorin: Valentine Charpentier
Valentine ist Product Manager Specialist bei Esker und verantwortlich für verschiedene strategische Initiativen rund um die Source-to-Pay-Suite. Sie arbeitet eng mit den Teams aus F&E, Vertrieb, Marketing und Support zusammen, um sicherzustellen, dass Eskers Lösungen die Erwartungen der Kunden erfüllen.

Website Promotion

Website Promotion
Die KI-Automatisierungssuite für das Office of the CFO

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker ist der globale KI-Spezialist für die smarte Automatisierung von Geschäftsprozessen für das Office of the CFO.

Durch den Einsatz neuester Automatisierungstechnologien optimieren die Source-to-Pay- und Order-to-Cash-Lösungen von Esker das Working Capital und den Cashflow. Zugleich werden damit die Entscheidungsfindung verbessert sowie die Zusammenarbeit und zwischenmenschlichen Beziehungen mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitenden gefördert. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Esker erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 205,3 Millionen Euro.

Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und www.esker.de/blog. Folgen Sie Esker auf LinkedIn und bleiben Sie über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.