Elabo setzt mit neuer Geschäftsführung auch weiter auf Zukunftsthemen
Dr. Jürgen Nehler wird neuer Geschäftsführer der Elabo GmbH
Der Automatisierungsfachmann Nehler steht mit beiden Beinen in der Zukunft: Bereits seit letzter Woche erhält er erste Einblicke in das Crailsheimer Unternehmen, das er ab dem 01.08. führen wird. Und auch sein bisheriges Thema als Geschäftsführer der euromicron Werkzeuge GmbH, die Lichtwellenleitertechnologie, dreht sich um das Morgen der Berufs- und Lebenswelten.
Ein gut aufgestelltes Unternehmen habe er angetroffen und sei gut aufgenommen worden, berichtete Dr. Jürgen Nehler. Auch die Zusammenarbeit mit der bisherigen Geschäftsführung habe bereits im Vorfeld mehr als nur funktioniert. Nun freue er sich darauf, Produkte wie die Elabo-Geräte mit Ethernet-Schnittstelle weiter voranzutreiben und hier auch seine Erfahrungen mit innovativen Technologien einzubringen.
Spätestens im Jahr 2010, so zeigt sich der neue Geschäftsführer der Elabo überzeugt, werden er und die Mitarbeiter aus der Hohenloher Ebene weitere positive Akzente setzen. Mit neuen Produkte - für die Stammkundschaft und für neu gewonnene Kunden in aller Welt.
Seit 1972 entwickelt und konstruiert Elabo Technische Arbeitsplatzsysteme, die im eigenen Werk gefertigt werden. Neben Tischen, Schränken und ähnlichem gehören auch stabile und zuverlässige Mess- und Prüfgeräte sowie Stromversorgungen zum Sortiment. Durch stetige Neu- und Weiterentwicklungen ist das Crailsheimer Unternehmen mittlerweile unter anderem auch der führende Hersteller von Prüfanlagen und Teststationen.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Elektrotechnik":

Wie wird der Umsatz mithilfe des Internet of Things smart?
Wer mit smarten Produkten und Services Geld verdienen will, muss diese nicht nur entwickeln und anbieten. Vielmehr sind die passenden Erlösmodelle ein entscheidender Bestandteil von IoT-Projekten. Und diese unterscheiden sich zum Teil deutlich von den Umsatzpraktiken bei klassischen Produktverkäufen und Support-Angeboten. Die Erlösmodelle auf die Anforderungen des IoT anzupassen, ist weniger eine technische als eine kulturelle Herausforderung.
Weiterlesen