Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1211310

edacentrum e.V. Schneiderberg 32 30167 Hannover, Deutschland http://www.edacentrum.de
Ansprechpartner:in Herr Prof. Dr. Holger Blume
Logo der Firma edacentrum e.V.

Rückkehr des edaBarCamp: Ein Muss für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Chipdesign-Experten und -Expertinnen

Interaktive Sessions, Networking und spannende Einblicke in die Welt des Chipdesigns – Jetzt anmelden und dabei sein!

(PresseBox) (Hannover, )
Das beliebte edaBarCamp kehrt am 19. und 20. September 2024 zurück. Das sechste edaBarCamp, unter dem Titel "EPISODE VI - Return of the edaBarCamp," findet bei Infineon Technologies AG in Neubiberg, Deutschland, statt und bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch und das Networking in der Chipdesign-Community.

Das edaBarCamp richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Open Source EDA, AI für EDA, Verifikation, Chiplets, ReUse, HW/SW Co-Design und Automotive zu informieren. Die Veranstaltung ist interaktiv gestaltet und fördert den direkten Austausch zwischen den Teilnehmenden.

Ein besonderer Dank gilt der Infineon Technologies AG, die als großzügiger Gastgeber des Events maßgeblich zur Durchführung des edaBarCamps beiträgt. Infineons Unterstützung und Mitfinanzierung sind von unschätzbarem Wert und ermöglichen es, dieses wichtige Event in der Chipdesign-Community zu realisieren.

Highlights des edaBarCamps
  • Sessions und Diskussionen: Teilnehmende können sich auf spannende Pitches und intensive Diskussionen zu aktuellen Themen freuen.
  • Networking: Das edaBarCamp bietet zahlreiche Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Fachleuten zu vernetzen.
  • Poster- und Demonstrator-Session: Wissenschaftler haben die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse und Projekte zu präsentieren und Feedback zu erhalten.
  • Future-Search-Cafe: Ein offener Raum, um gemeinsam neue Ideen und Visionen zu entwickeln und zu diskutieren.
Eine besondere Unterstützung bietet auch das Projekt "Chipdesign Germany (CDG)" an: Für zwanzig ausgewählte Teilnehmende werden die Teilnahmegebühren übernommen. Interessierte können sich unter folgendem Link für ein Stipendium bewerben: Stipendium bewerben. In der Bewerbung sollten die Bewerber darlegen, warum gerade sie für das Stipendium ausgewählt werden sollten.

„Das edaBarCamp ist ein einzigartiges Format, das nicht nur tiefgehende fachliche Diskussionen ermöglicht, sondern auch jede Menge Spaß macht“, so das Organisationsteam. „Wir freuen uns darauf, zahlreiche inspirierende Beiträge und spannende Diskussionen zu erleben.“

Interessierte können sich ab sofort auf der offiziellen Webseite des edaBarCamps anmelden: Jetzt anmelden!.

Für weitere Informationen oder Fragen steht das Organisationsteam gerne zur Verfügung: contact@edaBarCamp.de.

Über das edaBarCamp
Das edaBarCamp ist ein innovatives Veranstaltungsformat, das sich auf die Themen Chipdesign und verwandte Technologien konzentriert. Es bietet eine offene Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftlern, Forschern und Fachleuten aus der Industrie.

Kontakt
edaBarCamp Organisationsteam
contact@edaBarCamp.de
https://edabarcamp.de

Website Promotion

Website Promotion
edaBarCamp

edacentrum e.V.

Das edacentrum ist das Netzwerk für Elektronik, Design und Anwendungen in Wirtschaft und Wissenschaft. Als unabhängige Instanz gestaltet das edacentrum Forschung & Entwicklung für eine durchgängige Design-Methodik entlang der gesamten Wertschöpfungskette. In dieser Rolle ist das edacentrum anerkannter Innovationsbeschleuniger für die Mikroelektronikindustrie und deren Anwenderindustrien.

Das edacentrum initiiert, koordiniert und begleitet industriegeführte, öffentlich geförderte F&E-Projekte auf dem Gebiet EDA, sowohl im klassischen Sinn von „Electronic Design Automation“ als auch im Sinn von „Elektronik, Design und Anwendungen“ und bietet ein umfangreiches Spektrum an Dienstleistungen wie z.B. Projektmanagement für diese F&E-Projekte an. Weiterhin organisiert es die Bündelung vorhandener EDA-Kompetenz an deutschen Forschungseinrichtungen im Rahmen von EDA-Clusterforschungsprojekten und bietet innovative technische Lösungen für den Austausch und die firmenübergreifende Zusammenarbeit.

Das edacentrum bündelt die Interessen der Wirtschaft und der Wissenschaft bezüglich neuer Herausforderungen im Themenfeld des Entwurfs mikroelektronischer Komponenten und Systeme sowie deren Anwendungen. Dazu koordiniert es branchenspezifische Arbeitskreise, organisiert eigene Fachtagungen und betreibt Plattformen für zielgruppenspezifische Dienstleistungen und Öffentlichkeitsarbeit.

Folgen Sie dem edacentrum bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/...

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.