Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1144097

e-mobil BW GmbH Leuschnerstraße 45 70176 Stuttgart, Deutschland http://www.e-mobilbw.de
Ansprechpartner:in Frau Laura Halbmann +49 711 89238536
Logo der Firma e-mobil BW GmbH

Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040

Neue Studie zu Beschäftigung, Arbeitsvolumen und Jobprofilen im Kfz-Gewerbe

(PresseBox) (Stuttgart, )
Das Kfz-Gewerbe und seine Mitarbeitenden müssen sich verstärkt auf neue Antriebsvarianten, veränderte Vertriebsmodelle und digitale Arbeitsweisen einstellen. Wie verändern sich Beschäftigung, Arbeitsvolumen und Jobprofile konkret? Und wie kann sich das Kfz-Gewerbe zukunftsfähig aufstellen? Diesen Fragen ging die Landesagentur e-mobil BW gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. und der IG Metall Baden-Württemberg in einer Studie nach. Die Ergebnisse werden heute (31.01.2023) in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen und digital vorgestellt.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zur Studie: „Mit 78.000 Beschäftigten in Baden-Württemberg und weit über 400.000 Mitarbeitenden in Deutschland ist das Kfz-Gewerbe ein zentraler Zweig unserer Wirtschaft. Deshalb ist es mir seit Beginn des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW ein wichtiges Anliegen, das Kfz-Gewerbe beim Transformationsprozess mitzunehmen und zu unterstützen. Die Studie verdeutlicht den Handlungsbedarf.“

Beschäftigung schrumpft bis 2030/2040

Die Studie „Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040“ prognostiziert sowohl deutschland- als auch landesweit eine Abnahme der Beschäftigtenzahlen im Kfz-Gewerbe. Bis zum Jahr 2030 gehen die Mitarbeiterzahlen um etwa 18 Prozent von heute 435.000 (BW: 78.300) auf 356.000 (BW: 64.000) zurück. Bis 2040 werden rund 28 Prozent weniger Personen im Kfz-Gewerbe tätig sein (DE: 312.000; BW: 55.000). Am stärksten sind die Zentralabteilungen mit verwaltungsorganisatorischen Aufgaben bis zum Jahr 2040 (-36%) vom Rückgang betroffen. Auch in den Bereichen Handel (-34%) sowie Werkstatt und Teile (-24%) mit Verkaufsberater:innen und Kfz-Mechatroniker:innen werden die Beschäftigtenzahlen sinken. 

Haupttreiber Digitalisierung und Elektrifizierung

Die zunehmende Fahrzeugdigitalisierung, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Elektrifizierung des Antriebstrangs und veränderte Vertriebsmodelle sind hauptverantwortlich für den Wandel im Kfz-Gewerbe. Um das eigene Geschäftsmodell neu auszurichten, fallen zudem hohe Investitionskosten an. Langfristig prognostizieren die Studienautoren vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und dem Institut für Automobilwirtschaft (IfA) daher, dass sich fabrikatsunabhängige Betriebe deutlich schwerer im Wettbewerb halten können und sich fabrikatsgebundene Betriebe vermehrt zusammenschließen werden.

Michael Ziegler, Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V.: „Die Transformation im Kraftfahrzeuggewerbe greift tiefer und weiter als alles bisher Dagewesene. Dennoch standen bislang häufig nur die Automobilhersteller im Fokus, wenn es darum ging, diesen Veränderungsprozess zu begleiten. Mit der Studie ändert sich das. Sie benennt Ursachen und skizziert Bewältigungsstrategien, mit denen sich Autohändler und Werkstätten dem revolutionären Wandel unserer Branche stellen können.“

Bedürfnisse der Kund:innen in den Fokus setzen

Franz Loogen, Landesagentur e-mobil BW: „Der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft des Kfz-Gewerbes liegt im Kundenfokus. Den Betrieben muss es gelingen, sich den Bedürfnissen ihrer Kund:innen bei Kommunikation und Interaktion anzupassen. Zum Beispiel mittels digitaler Fahrzeug- und Kundendaten individuelle Services anzubieten oder neben dem Elektrofahrzeug auch die Installation der Wallbox und der PV-Anlage zu vermitteln.“

Die Vermittlung innovativer Mobilitätsdienstleistungen und Ladeinfrastruktur kann einen neuen Tätigkeitsschwerpunkt in Autohäusern darstellen. Es gilt daher, sich über Zusatzleistungen und Beratungsservices vom Wettbewerb abzugrenzen. Dabei müssen bestehende Kundensegmente gesichert und neue erschlossen werden.

Neue Kompetenzen sind gefragt

Der Wandel im Kfz-Gewerbe führt unvermeidlich zur Veränderung klassischer Jobprofile, wie z.B. die der Kfz-Mechatroniker:innen und Verkaufsberater:innen. Mitarbeitende müssen daher neue Kompetenzen erwerben. Erforderlich sind vor allem Hochvolt­- und Softwarekompetenzen für die Arbeit an elektrifizierten, vernetzten und automatisierten Fahrzeugen. Auch die Customer Journey online abzubilden, vom ersten Kaufgesuch über den PKW-Verkauf bis hin zu regelmäßigen Wartungen, erfordert die Weiterbildung der Mitarbeitenden im Bereich des Fahrzeughandels sowie Service.

Roman Zitzelsberger, IG Metall Baden-Württemberg: „Die vorliegende Studie zeigt, dass es dringend notwendig ist, alle von der Transformation betroffenen Segmente unter die Lupe zu nehmen. Kaum eine Teilbranche der Automobilwirtschaft steht so massiv unter Druck wie das Kfz-Handwerk. Unsere gemeinsame Initiative kam zum richtigen Zeitpunkt. Jetzt geht es darum, aus den Ergebnissen konkrete Maßnahmen für die Menschen und Betriebe abzuleiten.“

Gezielte Unterstützung vom Land

Kleine und mittlere Unternehmen des Kfz-Gewerbes werden bereits heute in ihrem Wandel und der zukunftsfähigen Ausrichtung unterstützt. Das Land Baden-Württemberg bietet dazu eine neutrale und kostenfreie Anlaufstelle, die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW.  Darüber hinaus bietet die Zukunftsinitiative Handwerk 2025 ergänzende Unterstützungsangebote für Handwerksbetriebe, wie Personalberatung, Intensivberatung Strategie und Nachhaltigkeit, Erfahrungsaustausch und Werkstatt-Formate sowie Transfer- und Modellprojekte. Die Initiative wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gemeinsam mit den Handwerksorganisationen umgesetzt.

Alle Publikationen sowie die neue Studie „Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040“ der Landesagentur e-mobil BW stehen kostenfrei unter www.e-mobilbw.de/service/publikationen zur Verfügung.

e-mobil BW GmbH

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.