Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1177982

Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. Ignaz-Reimann-Straße 4 48291 Telgte, Deutschland http://www.dgwmig.de/
Ansprechpartner:in Herr Prof. Dr. Michael Greiling +49 2504 9337110

Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Klinische Prozesse im Fokus der Digitalisierung

Die Geheimnisse von Workflow-Management – Erst Optimieren, dann digitalisieren

(PresseBox) (Telgte, )
Die Digitalisierung im Gesundheitssektor schreitet voran, mit dem Ziel, die Qualität der Patientenversorgung zu steigern und die Effizienz der Gesundheitseinrichtungen durch die Automatisierung von Verwaltungs- und klinischen Abläufen zu maximieren. Dennoch darf nicht übersehen werden, dass allein die Implementierung digitaler Lösungen nicht zwangsläufig zu besseren Ergebnissen führt.

Digitalisierung in Gesundheitseinrichtungen bedeutet weit mehr als die Umwandlung analoger Prozesse in digitale Arbeitsabläufe. Sie beginnt mit der Optimierung der vorhandenen Prozesse um sicherzustellen, dass keine ineffizienten oder fehlerhaften Prozesse einfach in die digitale Welt übertragen werden.

Wenn Mitarbeitende wiederholt Aufgaben auf eine bestimmte Weise erledigen, werden diese Handlungen mit der Zeit routinisiert. Das bedeutet, sie erledigen sie ohne bewusste Überlegung. Das Problem dabei ist, dass ineffiziente Prozesse, die unbewusst durchgeführt werden, nicht als solche wahrgenommen werden.

Hierbei spielt ein ganzheitliches Workflow-Management eine entscheidende Rolle. Dieser Ansatz beinhaltet die Analyse, Strukturierung und Optimierung klinischer Abläufe, bevor sie digitalisiert werden. Workflow-Management-Tools unterstützen bei der Optimierung von Prozessen, um sicherzustellen, dass sie effizient und fehlerfrei ablaufen.

Die Schritte zur erfolgreichen Digitalisierung in Kliniken können wie folgt aussehen:
  1. Prozessanalyse: Identifizieren und verstehen Sie die bestehenden Abläufe in der Klinik. Wo gibt es Engpässe, Fehler oder Ineffizienzen?
  2. Prozessgestaltung: Überarbeiten Sie die Prozesse mithilfe von Workflow-Management-Techniken. Definieren Sie klare Schritte, Verantwortlichkeiten und Meilensteine.
  3. Digitalisierung: Erst nachdem der optimierte Prozess gestaltet wurde, sollte die Digitalisierung beginnen. Dies kann die Implementierung von Softwarelösungen, elektronischen Patientenakten und anderen Technologien umfassen.
  4. Überwachung und Anpassung: Behalten Sie den digitalen Prozess kontinuierlich im Auge und passen Sie ihn bei Bedarf an.
Dieser ganzheitliche Ansatz zur Digitalisierung in Kliniken steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Qualität der Patientenversorgung. Digitalisierung verfolgt somit keinen Selbstzweck, sondern stellt einen echten Mehrwert für Patienten und Mitarbeitende dar. Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständige Überprüfung und Anpassung erfordert.

Für weitere Informationen zur Digitalisierung in Krankenhäusern melden Sie sich gern zu unserer kostenlosen Sprechstunde an.

Anmeldung zur kostenlosen Sprechstunde

"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"

Website Promotion

Website Promotion

Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.

"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.