5. Treffen der .NET User Group Saar
Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Präsentationen rund um .NET
Im Rahmen des 5. Treffens der .NET User Group Saar wird Thorsten Hans, Teamlead .NET Development bei der Data One GmbH, IronRuby vorstellen und zeigen, was man mit dynamischen Sprachen im .NET Kontext realisieren kann.
Nach einer kurzen Einführung in die Programmiersprache Ruby zeigt er, wie man aus Ruby auf .NET Komponenten zugreift und wie man dynamischen Code in bestehende .NET Anwendungen integriert. Im Anschluss an den „offiziellen“ Teil geht es zum gemütlichen Abschnitt des Abends über, bei dem das Networking bei erfrischenden Getränken und kleinen Snacks im Vordergrund steht.
Um kurze Anmeldung per E-Mail unter event@dataone.de oder per Telefon (0681 98915 151) wird gebeten.
XING-Gruppe der .NETUser Group Saar
Data One lädt alle Interessenten herzlich ein, auch zwischen den Treffen der .NET User Group Saar in der XING-Gruppe der User Group Erfahrungen auszutauschen und sich rechtzeitig über die kommenden Termine zu informiert.
https://www.xing.com/...
Data One GmbH
Data One versteht sich als Partner für die Beratung zu informationstechnischen Plattformen und Geschäftslösungen ebenso wie für die Entwicklung von individuellen Softwareszenarien. Mit einem prozess- und technologieorientierten Beratungsansatz steigert Data One die Produktivität seiner Kunden durch serviceorientierte Softwarearchitekturen (SOA) und homogene Lösungslandschaften.
Als zertifizierter Partner von Microsoft und HP generiert Data One auf Basis der Plattformen und Softwarelösungen der Weltmarktführer einen individuellen Mehrwert für seine Kunden. Data One bietet ein hybrides Software-Distributionsmodell für webbasierte SaaS-Lösungen (Software-as- a-Service) genauso wie für den klassischen Betriebsansatz.
Data One mit Unternehmenssitz in Saarbrücken beschäftigt 50 Mitarbeiter mit zumeist betriebswirtschaftlicher oder informationstechnischer Ausbildung. Mittelfristige Vision ist es, mit 100 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 10 M€ zu erwirtschaften und bei den Kernthemen und Zielmärkten zu den Top 3 unter den Beratungshäusern zu gehören.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Software":

Warum „Minimum Viable Cloud“ ein Schreckgespenst ist
Etwa vor einem Jahr hörte ich im Rahmen einer Projektbesprechung erstmals das schreckliche Akronym „MVC“. Mein Kontakt nannte diese Abkürzung wieder und wieder und ich wusste nicht, was sie bedeutete. Zunächst tippte ich auf „Model-View-Controller“, bis ich lernte, dass MVC für „Minimum Viable Cloud“ steht. Der Begriff leitet sich von „Minimum Viable Product“, kurz MVP ab, wörtlich ein "minimal überlebensfähiges Produkt“.
Weiterlesen