Auch beim Umsatz hat sich in den vergangenen Jahren in der Textilhandelsbranche einiges getan. In der Zeit zwischen 2009 und 2013 setzte der stationäre Handel laut Creditsafe durchweg mehr um als die Online Konkurrenz. Nur 2012 schlug der Internetversand den traditionellen Verkauf: Während der stationäre Handel einen Umsatz von 223.549.723,97 Euro erzielte, erwirtschaftete der Online-Handel 267.909.073,97 Euro. Im darauffolgenden Jahr relativierte sich das Verhältnis jedoch wieder und der stationäre Handel (190.365.659,37 Euro) zog erneut am Internethandel (147.196.681,14 Euro) vorbei. Allerdings gilt es, diese Zahlen in den passenden Kontext zu setzen: Im Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren sind im Online-Versand mit 373 gegen 6375 deutlich weniger Unternehmen aktiv als im stationären Handel. Zudem bedeuten diese Zahlen, dass der Online Handel, der 6% aller Unternehmen in dieser Branche beschäftigt, 44% des Gesamtumsatzes der Branche erwirtschaftet.
Retourgebühren müssen nicht mehr vom Anbieter bezahlt werden
Online-Händler stehen seit Kurzem allerdings vor einer neuen Herausforderung. Die Vorteile des E-Commerce liegen in der Bequemlichkeit: aussuchen, bestellen, testen und gegebenenfalls gebührenfrei zurück schicken. Dies kann sich in Zukunft ändern. Ein kürzlich erlassenes EU-Gesetz erlaubt es den Unternehmen, die Rücksendegebühren vom Kunden bezahlen zu lassen. Das neue Gesetz, das die Online Händler nicht mehr dazu verpflichtet, die Retouren zu bezahlen, könnte es zumindest den kleineren Unternehmen schwer machen. "Die großen Händler wie Amazon und Zalando werden, zumindest vorerst, weiterhin gebührenfreie Rücksendungen anbieten. Wenn kleinere Unternehmen die Gebühren erheben, könnte das zu sinkenden Kundenzahlen führen", so Goran Filipovic. "Es bleibt abzuwarten, ob sich kostenpflichtige Retouren durchsetzen werden - wenn ja, dann werden auch Großhändler wie Amazon ihr Modell überdenken."
Creditsafe Firmenauskunft
Die Creditsafe Firmenauskünfte bieten umfassende Informationen zu der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens auf Basis von verfügbaren Registerdaten und weiteren relevanten Datenquellen. Zu der Creditsafe Firmenauskunft gehören Bilanzen, Informationen zu Geschäftsführern und Gesellschaftern, Unternehmensverflechtungen, ein Branchen-Benchmark, Insolvenzinformationen, ein Überwachungsservice, eine Portfolio-Analysefunktion sowie ein internationaler Inkassoservice.