Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1235046

CONET Technologies Holding GmbH Bundeskanzlerplatz 2 53113 Bonn, Deutschland http://www.conet.de
Ansprechpartner:in Herr Simon Vieth +49 228 97141087

IT-Trends 2025 Teil 3: Software Development & SAP – Von S/4HANA bis DevOps

In den ersten beiden Teilen unserer Blog-Reihe zu den IT-Trends 2025 haben wir die wichtigsten Entwicklungen in den Bereichen Data Intelligence, Künstliche Intelligenz, Managed Services und Cloud beleuchtet.

(PresseBox) (Bonn, )
Doch die digitale Transformation schreitet weiter voran – insbesondere in der Softwareentwicklung und SAP-Welt zeichnen sich spannende Trends ab, die Unternehmen in den kommenden Jahren prägen werden. Von Low-Code/No-Code-Plattformen über Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung bis hin zu den neuesten Innovationen in SAP S/4HANA und Business Technology Platform (BTP) – in diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen, die IT-Teams und Unternehmen 2025 auf dem Schirm haben sollten.

In dieser dreiteiligen Blog-Reihe werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends für 2025. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in den folgenden Bereichen von den neuesten Entwicklungen profitieren:
Im dritten und letzten Teil der Reihe wollen wir uns den Themen Software Development und SAP widmen.

Software Development – Innovationen treiben die Entwicklung voran

Im Bereich Software Development werden 2025 gleich mehrere Trends den Takt angeben und die Art, wie Unternehmen Software entwickeln und nutzen, verändern.

Künstliche Intelligenz (KI) wird zum strategischen Treiber

KI dient längst nicht mehr nur als Experimentierfeld, sondern wird als strategischer Treiber in Entwicklungsprozesse integriert. Dieses Jahr geht es daher stärker darum, KI-Lösungen zu ermöglichen und sie „auf die Straße zu bringen“. Durch maschinelles Lernen (ML) können Systeme eigenständig Muster erkennen und Vorhersagen treffen – sei es in der Sprach- und Bilderkennung, in der Verarbeitung großer Datenmengen oder in der Optimierung komplexer Workflows durch prädiktive Analysen. Besonders die Automatisierung von Prozessen ist ein Bereich, in dem KI-basierte Software einen echten Effizienzsprung ermöglicht. Laut der KI-Studie von Deloitte können Einsparungen durch KI-getriebene Effizienzsteigerungen gezielt reinvestiert werden, etwa in innovative Produkte, stärkere Kundenbeziehungen
oder Umsatzwachstum.

Cloud-native-Entwicklung für mehr Agilität

Die Fähigkeit, Software direkt in der Cloud zu entwickeln, macht Unternehmen nicht nur agiler, sondern reduziert auch Betriebskosten und verkürzt Time-to-Market-Zyklen. Lösungen auf Plattformen wie AWS und Azure bieten Entwicklerteams maximale Flexibilität und Skalierbarkeit. Unternehmen profitieren davon, dass Softwarelösungen schneller bereitgestellt, bedarfsgerecht skaliert und kosteneffizient betrieben werden können – auch bei einer steigenden Anzahl von Nutzern oder komplexen Anwendungsfällen.

Microservices sorgen für schnellere Innovationszyklen

Mit einem Fokus auf unabhängige, modulare Dienste lassen sich Anwendungen nicht nur besser skalieren, sondern auch effizienter weiterentwickeln und warten. In Kombination mit DevOps-Methoden und Prozessen wie Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD) lassen sich Updates und neue Features nahezu nahtlos ausrollen, was eine hohe Release-Frequenz ohne Einbußen bei der Stabilität ermöglicht. Das Ergebnis: schnellere Innovationszyklen und kontinuierliche Produktverbesserungen ohne langwierige Downtimes.

Interne Prozesse mit Low-Code- und No-Code-Plattformen digitalisieren

Diese erlauben es, Anwendungen auch ohne tiefgehendes Programmierwissen zu erstellen – ideal, um interne Prozesse zu digitalisieren und Fachabteilungen mehr Autonomie zu geben. Dadurch lassen sich Projekte, die früher komplexe Entwicklungsressourcen benötigten, nun schneller umsetzen und anpassen. Für Unternehmen bedeutet dies schnellere Umsetzungszeiten für individuelle Lösungen und eine höhere Flexibilität bei der Anpassung an Geschäftsanforderungen – auch ohne umfassende IT-Ressourcen.

“2025 steht die Softwareentwicklung im Zeichen von Flexibilität, Skalierbarkeit und Automatisierung. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig umsetzen, ermöglichen es ihren Kunden, schneller auf Veränderungen zu reagieren, Kosten zu senken und digitale Services effizient bereitzustellen.” – Hendrik Vogel, Head of Individual Software Development CONET Solutions GmbH

Software Development mit CONET

Viele Software-Projekte sind komplex und lassen sich im Vorfeld schwer planen. An diesen Stellen setzen agile Methoden an, die Projektmanagement und Software-Entwicklung transparent und dynamisch halten. CONET begleitet Ihre Projekte mit erfahrenen Berater- und Entwickler-Teams.

Zu unseren Leistungen

SAP-Trends des Jahres 2025: Innovationen und Zukunftsstrategien

SAP bleibt auch in diesem Jahr im Zentrum der IT-Transformation und bietet zahlreiche Innovationen für Unternehmen. Hier sind die wichtigsten Trends im Detail:

KI in SAP-Lösungen: Der digitale Assistent Joule erleichtert den Arbeitsalltag

KI ist ein prägender Bestandteil moderner IT-Lösungen – auch im SAP-Ökosystem. Der digitale Assistent SAP Joule unterstützt Anwenderinnen und Anwender bei der Arbeit, indem er intelligente Vorschläge liefert, die zielgerichtete Navigation und auch Aufgaben eigenständig übernimmt. Darüber hinaus bieten die SAP-KI-Bausteine wie SAP Graph, SAP Open AI Hub und SAP Vectoring Unternehmen viele Möglichkeiten für spannende und gewinnbringende Use Cases. Dabei können auch bestehende KI-Technologien wie LLM oder GenAI unter Wahrung des Datenschutzes in Unternehmensdaten integriert werden. Zudem ist die Einbindung von Non-SAP-Systemen und -Daten möglich. Durch SAP-KI-Services, welche zum Großteil über die Business Technology Platform (BTP) bereitgestellt werden, können KI-Lösungen und Anwendungen sicher und vertrauenswürdig implementiert und betrieben werden.

Fortschritte in der Cloud-Transformation sorgen für eine höhere Sicherheit

Die Cloud-Strategie von SAP gewinnt weiter an Bedeutung. Mit der Zertifizierung für den Sicherheitsstandard VS-NfD (Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch) ist die S/4HANA Cloud auch für sicherheitskritische Bereiche wie den Defense-Sektor und die öffentliche Verwaltung geeignet. Diese Zertifizierung ermöglicht es, Cloud-Lösungen sicher und regelkonform einzusetzen und gleichzeitig von deren Flexibilität und Skalierbarkeit zu profitieren. SAP bietet mit den Produkt-Bundles SAP RISE und SAP GROW spannende Angebote, um in die SAP Cloud zu migrieren oder dort neu zu beginnen. Auch für Innovationen setzt SAP primär auf eigene Cloud-Angebote.

Mit LeanIX und Signavio Systeme und Prozesse im Blick behalten

Ein weiterer bedeutender Trend ist der Einsatz moderner Analyse-Tools zur Optimierung von Systemen und Prozessen. LeanIX unterstützt Unternehmen bei der Dokumentation und Analyse sowie Weiterentwicklung komplexer Systemlandschaften. Signavio bietet detaillierte Einblicke in Geschäftsprozesse, identifiziert Schwachstellen und Optimierungspotenziale und ermöglicht eine kontinuierliche Dokumentation bis hin zur Automatisierung von Prozessen. In Kombination mit dem Cloud Application Lifecycle Management (Cloud ALM) entsteht ein leistungsstarkes Überwachungs-Tool-Set, das Unternehmen hilft, ihre Systeme und Prozesse im Blick zu behalten. Hierbei werden auch immer KI-Funktionalitäten angeboten.

Reporting mit DataSphere für eine zentrale Sicht auf relevante Informationen

Die Anforderungen an Reporting und Datenanalyse steigen stetig. Aufgeräumte und einheitliche Daten sind auch eine Grundvoraussetzung für viele KI-Use-Cases – und SAP reagiert mit innovativen Lösungen wie DataSphere. Dieses Tool ermöglicht eine nahtlose Integration und Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Quellen und bietet so eine zentrale Sicht auf geschäftsrelevante Informationen. Dies wird durch Produkte wie SAP Master Data Governance unterstützt.

Laut einer Analyse von McKinsey können datengetriebene Unternehmen ihre Entscheidungsfindung um bis zu 70 Prozent beschleunigen. SAP Analytics Cloud (SAC) wurde um neue Funktionen erweitert, darunter verbesserte Dashboard-Optionen, integrierte KI-basierte Analysefunktionen und verbesserte Planungsfunktionalitäten, welche über die SAP SAC Planning umgesetzt werden können.

SAP Business Technology Platform (BTP) für eine schnellere Anwendungsimplementierung

Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist das Fundament für zahlreiche SAP-Innovationen. BTP-Services ersetzen diverse von SAP aufgekündigte Produkte und bieten neue Möglichkeiten. Durch Erweiterungen und Integrationen, die über die BTP entwickelt werden, bleibt das S/4-System möglichst standardnah und updatefähig. Die BTP bietet Unternehmen eine zentrale Plattform für Datenmanagement, Integrationen und Anwendungsentwicklung. Ob KI-basierte Anwendungen, Prozessoptimierung oder Cloud-Lösungen – die fast 90 Services der BTP sorgen dafür, dass alle Bestandteile miteinander harmonieren und über eine einheitliche Datenbasis verfügen. Laut der ISG Provider Lens Studie ermöglicht die BTP eine bis zu 40 Prozent schnellere Implementierung digitaler Anwendungen im Vergleich zu traditionellen Plattformen.

Innovatives WorkForce Management aus der BTP

SAP Innovative WorkForce Management (IWM) ist eine spezialisierte Lösung von CONET auf Basis der SAP Business Technology Platform. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Mitarbeitenden effizient zu verwalten, Ressourcen optimal einzusetzen und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.

Als integraler Bestandteil der SAP BTP bietet IWM eine umfassende Plattform für Datenmanagement, Analysen, Integration und Anwendungsentwicklung. Durch die nahtlose Verbindung verschiedener SAP-Technologien ermöglicht wird eine intelligente und automatisierte Personalverwaltung ermöglicht, die Effizienz steigert und Prozesse optimiert.

„Die Trends rund um SAP zeigen deutlich, wie zentral die Kombination aus Daten, KI, Cloud und Prozessanalyse für zukunftsgerichtete Unternehmen geworden ist. Mit Lösungen wie SAP Joule, der S/4HANA Cloud und Erweiterungen und Integration über die BTP können Unternehmen nicht nur ihre Datenlandschaften auch über die SAP-Grenzen hinweg vereinheitlichen, sondern auch Arbeitsabläufe innovativ und zielgerichtet optimieren.“ Dominik Alpers, Sales Manager SAP

SAP mit CONET

Als langjähriger SAP-Berater bietet CONET ganzheitliche SAP-Beratung – von der Prozessberatung und Strategieentwicklung über Architektur- und Technologieberatung bis hin zur Implementierung und kontinuierlichen Optimierung. Mit CONET setzen Sie in Zeiten der digitalen Transformation auf die Expertise und Erfahrung zertifizierter SAP-Berater.

Zu unseren Leistungen

CONET Technologies Holding GmbH

„Erfolg. Unsere Leidenschaft.“ CONET ist der Digitalisierungspartner mit Fokus auf die sechs Leistungsfelder Consulting, Customer Experience (CX), Data Intelligence, Managed Services, SAP und Software Development.

Schwerpunkte bilden die nachhaltige, flächendeckende und skalierbare Nutzung Künstlicher Intelligenz mit CONET_AI, die sichere, souveräne und skalierbare CONET Cloud, die mehrfach ausgezeichnete Prozessberatung und SAP-basierte Softwarelösungen in Public Sector und Industrie sowie individuelle und agile Softwareentwicklung über den gesamten Lebenszyklus.

Mit mehr als 1.900 Mitarbeitenden gehört CONET zu den führenden IT-Beratungshäusern in Deutschland. Namhafte Unternehmen und Organisationen aus den Branchen Automotive, Finance & Insurance und Manufacturing sowie dem öffentlichen Sektor vertrauen seit 1987 den Fachleuten der mittelständisch geprägten Unternehmensgruppe. Mit der Unternehmenszentrale in Bonn unterhält CONET 21 Standorte in Deutschland, Österreich, in der Schweiz sowie in Kroatien und Spanien.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.