Zuverlässige Dichtheitsprüfung mit Druckluft
Das CETATEST 820 verwendet Druckluft als Prüfmedium und eignet sich für direkt befüllbare Produkte und für Prüfdrücke von -1 bar bis 10 bar. Der Einsatz des Differenzdruckverfahrens ermöglicht die zuverlässige Messung geringer Druckverluste bzw. kleiner Leckageraten. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der Verpackungsindustrie, in denen hohe Qualitätsstandards gelten. Das CETATEST 820 hat einen Differenzdruck-Messbereich von ± 500,0 Pa mit einer internen Auflösung von 0,01 Pa.
Herzstück des CETATEST 820 ist ein Echtzeit-System, das in Kombination mit einem hochauflösenden 24-Bit-A/D-Wandler eine schnelle und präzise Messdatenerfassung gewährleistet.
Das Gerät bietet eine Vielzahl von Ergebniseinheiten, darunter Pa, psi, Pa/s, psi/s, ml/min, mbar l/s, mmHg, mmWs.
Neben der Standardprüfmethode der Druckverlustprüfung ist das CETATEST 820 standardmäßig mit hilfreichen Zusatzfunktionen, wie Nominaldruckoptimierung, Vorfüllen, Pulsen und dosiertem Füllen ausgestattet. Optional ist ein frei programmierbarer pneumatischer Steuerausgang erhältlich. Hiermit lassen sich beispielsweise externe pneumatisch betätigte Umschaltventile schalten, die eine Stempelvorrichtung ansteuern oder eine Messstellenumschaltung ermöglichen.
Die Bedienung des kompakten Prüfgerätes mit 3 HE erfolgt über einen 7-Zoll-FarbTouchscreen und separate Start-/Stopp-Tasten.
Das CETATEST 820 ist standardmäßig mit digitaler I/O-Schnittstelle, RS-232, USB (Host) und Ethernet ausgestattet. Optional ist eine Profinet-Protokollaktivierung für externe und von CETA empfohlene Gateways verfügbar. Die Versorgungsspannung beträgt 24 VDC. Ein ULzertifiziertes Netzteil ist optional erhältlich. Damit eignet sich das Prüfgerät für die Integration in automatisierte Fertigungslinien.
Das Gerät verfügt über einen Speicher für 100.000 Messergebnisse und 64 individuell parametrierbare Prüfprogramme mit alphanumerischer Programmbezeichnung. Der Export und Import von Prüfprogrammen ist über Geräteschnittstellen oder ein USB-Speichermedium möglich. Das CETATEST 820 bietet auch Ergebnisstatistiken, einen Zykluszähler, Benutzerverwaltung und den Export von Prüfparametern, Messkurven und Messreihen auf USB-Speichermedien.
Software für erweiterte Analyse
Die Applikationssoftware CETA Soft 2G ist kostenlos erhältlich und ermöglicht die Messreihenverwaltung und vielfältige grafische Darstellungen (Messkurven, Histogramme) für eine detaillierte Analyse der Prüfergebnisse.
Gewährleistung und DAkkS-akkreditierte Kalibrierung
Alle CETA Prüfgeräte, und damit auch das CETATEST 820, sowie Kalibriernormale werden bei Erstauslieferung standardmäßig und ohne Aufpreis mit einem international anerkannten DAkkS-akkreditierten Kalibrierzertifikat gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 ausgeliefert. Diese Kalibrierung erfüllt die Anforderungen der internationalen Automotive Norm IATF 16949.
CETA gewährt bei Prüfgeräten standardmäßig 3 Jahre Gewährleistung bei jährlicher Wartung, mit optionaler Verlängerung auf 5 Jahre.
Kosteneffizientes Qualitätsprodukt Der umfangreiche Funktionsumfang, eine bewährte und präzise Messtechnik, 3 Jahre Gewährleistung und eine DAkkS-akkreditierte Kalibrierung stellen interessante Mehrwerte des kosteneffizienten CETATEST 820 dar, dessen Preis bei unter 10.000 € liegt. Das CETATEST 820 ist ab dem 3. Quartal 2025 verfügbar.