Die Bedeutung des Leichtbaus – und damit einhergehend die Fortführung des TTP LB – für die deutsche Wirtschaft und Klimapolitik stand im Zentrum eines Treffens zwischen dem Composites United und Michael Kellner am 8. Januar 2025 bei Rolls-Royce Deutschland in Blankenfelde-Mahlow.
Die Initiative für das Gespräch ging vom Composites United aus, da im Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) seit Anfang 2024 aufgrund von Budgetkürzungen keine weiteren Projekte gefördert werden. Trotz der festgeschriebenen Bedeutung des Leichtbaus als Schlüsseltechnologie im Koalitionsvertrag und der darauf aufbauenden Leichtbaustrategie der Bundesregierung, war diese Förderung weggefallen. Bereits im Juli 2024 wies der CU mit einem Appell an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf die dringende Notwendigkeit der Fortsetzung des Programms hin, unterstützt von über 100 Unterschriften wichtiger Vertreter:innen aus Industrie und Forschung.
So illustrierte Dr. Tjark von Reden, Geschäftsführer Composites United e.V., zu Beginn des Treffens eindrucksvolle Daten und Fakten zur wirtschaftlichen Bedeutung des Leichtbaus für Deutschland: eine Bruttowertschöpfung von etwa 245 Milliarden Euro und rund 3,2 Millionen Arbeitsplätze mit Leichtbau-Bezug. Weiter wurden innovative Projekte, die durch das TTP-LB gefördert wurden, vorgestellt:
- CC Mesh: Alexander Schumann von CarboCon präsentierte neuartige Carbonstrukturen für den Betonbau mit Hilfe des Leichtbaus. Diese sogenannten CC-Mesh-Bauteile bieten ein enormes Potenzial zur Beton- und Bewehrungseinsparung und damit einhergehend zur CO2-Einsparung.
- LE²GRO: Thomas Zocher von Thoenes Dichtungstechnik stellte thermoplastische Faserverbundstrukturen für landwirtschaftliche Anwendungen vor. Übergeordnetes Gesamtziel von LE²GRO ist es dabei, eine möglichst leichte Konstruktion zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit zu erreichen.
- COOLBat: Maik Wonneberger von Invent zeigte auf, wie Batteriegehäusekomponenten aus Faserverbundmaterialien die nächste Generation von Batterien revolutionieren und damit enorme Gewichtsreduzierungen in der Herstellung realisiert werden können.
Das Treffen endete mit einem Rundgang durch die Produktionsstätten von Rolls-Royce. Die Teilnehmenden des Treffens waren sich einig, dass der Leichtbau und Innovationen in diesem Bereich einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele Deutschlands leisten muss.
Der Composites United wird weiterhin den Dialog mit der Politik suchen, um die Bedeutung des Leichtbaus für die deutsche Industrie und die Erreichung der Klimaziele hervorzuheben. Der Verband ist entschlossen, die Notwendigkeit des TTP LB in zukünftigen Diskussionen weiter zu betonen und seine Wiederbelebung zu fördern.