"Eine wegweisende Option wäre die Einführung eines eigenen Umsatzsteuer-Hebesatzrechts der Kommunen. Im Gegenzug ließen sich schrittweise Gewerbesteuerhebesätze in NRW reduzieren und gewinnunabhängige Bestandteile der Steuer ersatzlos streichen. Der Einstieg in eine höhere Besteuerung des Verbrauchs, bei gleichzeitiger Reduktion der Substanzsteuern, wäre ein wegweisender Gegenentwurf zu den wachstumsfeindlichen Steuerplänen von Rot-grün, die mit der Wiederauflage einer Vermögensabgabe und höheren Erbschaftssteuern die Substanz der Mittelschicht ins Visier nehmen. Die Steuerpolitik bleibt weiterhin eine Großbaustelle der Politik und sollte dem Ziel dienen, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe zu erhöhen."
Steuerpolitik bleibt Großbaustelle
Schulte: Deutschland verschläft zentrale Reformen
"Eine wegweisende Option wäre die Einführung eines eigenen Umsatzsteuer-Hebesatzrechts der Kommunen. Im Gegenzug ließen sich schrittweise Gewerbesteuerhebesätze in NRW reduzieren und gewinnunabhängige Bestandteile der Steuer ersatzlos streichen. Der Einstieg in eine höhere Besteuerung des Verbrauchs, bei gleichzeitiger Reduktion der Substanzsteuern, wäre ein wegweisender Gegenentwurf zu den wachstumsfeindlichen Steuerplänen von Rot-grün, die mit der Wiederauflage einer Vermögensabgabe und höheren Erbschaftssteuern die Substanz der Mittelschicht ins Visier nehmen. Die Steuerpolitik bleibt weiterhin eine Großbaustelle der Politik und sollte dem Ziel dienen, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe zu erhöhen."