Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 518949

Bundesverband Solare Mobilität e.V. Wilhelmstraße 92 10117 Berlin, Deutschland http://www.bsm-ev.de
Ansprechpartner:in Matthias Breust 030-3266 2998
Logo der Firma Bundesverband Solare Mobilität e.V.
Bundesverband Solare Mobilität e.V.

Park&Charge betreibt über 950 Ladestationen allein in Deutschland

Das vom BSM in Deutschland eingeführte internationale System aus der Schweiz hat das deutschlandweit größte Angebot

(PresseBox) (Berlin, )
Mitte der 90er Jahre haben Schweizer Elektro-Enthusiasten um Eduard Stolz damit begonnen, öffentlich zugängliche Lademöglichkeiten zu installieren, die gegen eine pauschale Jahresgebühr verwendet werden können. Das Park&Charge-System hat der BSM schon 1997 in Deutschland eingeführt und zum einzigen internationalen und weitest verbreiteten Anbieter gemacht.

Wenn der BSM diesen Sommer in Berlin gemeinsam mit seinem Mitgliedsunternehmen Lautlos durch Deutschland eine Säule vor dem CEE Center Erneuerbare Elektromobilität im öffentlichen Straßenraum aufstellen lässt, könnte damit die 1000. Ladestation eröffnet werden. Dann wäre eine eindrucksvolle Zahl erreicht - immerhin geht der Bundesverband der Energiewirtschaft (BDEW) von insgesamt nur 2.250 Ladestationen im öffentlichen Raum aus. Die Park&Charge-Säulen, die weit überwiegend zwar öffentlich zugänglich sind, aber auf privatem Grund stehen, tauchen in dieser Statistik nicht auf. In dem zentralen und ebenfalls seit Mitte der 90er Jahre begonnen Ladesäulen-Verzeichnis www.LEMnet.org werden in Deutschland aktuell 2678 Ladesäulen gezählt, einschließlich der Park&Charge-Stationen.

Eine Park&Charge-Ladesäule kostet z.Z. etwa 1.500,- EUR, die Wallbox ist ab gut 500,- EUR zu haben. Sie enthalten mehrere Steckdosen, je nach Version Schuko, CEE blau oder rot (Drehstrom). Mit einer Metalltür werden die Anschlüsse gegen Vandalismus und Diebstahl, aber auch gegen Wettereinflüsse gesichert. Den Schlüssel zu der Metalltür erhält jeder Nutzer gegen eine Pfandgebühr beim BSM eV und dieser legt davon Anteile an regenerativen Energieerzeugungen an. Die Teilnahme an dem Park&Charge-System kostet abhängig von dem genutzten Fahrzeug zwischen 15,- und 50,- EUR jährlich. Mit dieser Pauschale sind jegliche Stromkosten abgegolten (weiteres unter www.park-charge.de).

Anlässlich des NPE-Fortschrittsberichts vermeldete der BDEW 2.250 Ladestationen in Deutschland. Dies stellt durchaus einen Erfolg für die Elektromobilität insgesamt dar. Der Aufbau einer Infrastruktur trägt schließlich wesentlich zur Alltagstauglichkeit und damit zur steigenden Akzeptanz des elektrischen Fahrens insgesamt bei. Allerdings ist aus Sicht des BSM festzustellen, dass die von den BDEW-Mitgliedsunternehmen aufgestellten Säulen nur eingeschränkten praktischen Wert haben. Viele sind ergonomisch zweifelhaft, die offen liegenden Steckdosen an Säule und Auto laden zu Vandalismus und Diebstahl ein und schließlich sind die Abrechnungssysteme relativ kompliziert und aufwändig in Anbetracht der vergleichsweise geringen Stromkosten. Eine Vollladung des Mitsubishi iMiev z.B. dauert 6 Stunden und kostet bei dem naturstrom-Tarif 25 ct/kWh, insgesamt also unter € 4,00. Jede Parkgebühr für diesen Zeitraum würde - sofern sie denn erhoben wird - wesentlich höher sein. Die Ladesäulen, die RWE, Vattenfall oder EnBW aufgestellt haben, können bei diesen Preisen nicht einmal den Unterhalt der Ladestation einspielen. Von einer Amortisation der Kosten, die Anschaffung und Installation der Säule verursacht haben, ist noch gar nicht die Rede, ebensowenig wie vom ständigen Stromverbrauch der eingebauten Elektronik.

Die Park&Charge-Station stellt also nicht nur eine Alternative dar; sie sind das zuverlässigste Produkt auf dem Markt. Auf dem Parkplatz vor dem Berliner Messegelände steht seit Ende der 1990er Jahre eine Park&Charge-Ladebox. Niemand hat sie jemals gewartet, und nur aus aktuellem Anlass wurde sie vor einem Jahr gesäubert. Sie funktioniert - ganz ohne Stand-By-Verluste.

Website Promotion

Website Promotion
Website des Park&Charge-Systems Deutschland

Bundesverband Solare Mobilität e.V.

Der Bundesverband Solare Mobilität setzt sich seit seiner Gründung Ende 1989 für umweltverträgliche Verkehrssysteme und die Nutzung solarer Energien zu Lande, auf dem Wasser und in der Luft ein. Eine zukunftsfähige und postfossile Mobilität kann nur auf Basis erneuerbarer Energien geschaffen werden.

Die Kennzeichen "Solarer Mobilität" sind: geringer Energieverbrauch, kein Ausstoß von Schadstoffen, keine Lärmbelästigung und der Einsatz erneuerbarer bzw. nachhaltiger Energien.

Weitere Informationen unter
www.bsm-ev.de und www.solarmobil.net
und in der Zeitschrift "EMobile plus solar" (www.solarmobil-zeitschrift.de)

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.