Erdgasimporte: Juni 2010
Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im Juni 2010 mit 5.643,71 Euro (dieses entspricht ca. 2,03 Cent pro Kilowattstunde) um 2,5 % über dem Preis im Mai 2010 (5.505,67 Euro). Gegenüber Juni 2009 (5.435,95 Euro) ist der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas um 3,8 % gestiegen.
Im Berichtszeitraum Januar bis Juni 2010 lagen die Erdgasimporte mit 1.996.031 Terajoule um 24,9 % über der entsprechenden Menge der Referenzperiode Januar bis Juni 2009 (1.598.352 Terajoule). Die drei wichtigsten Lieferländer waren in diesem Jahr die Russische Föderation (825.589 Terajoule), Norwegen (686.055 Terajoule) und Niederlande (423.690 Terajoule). Der Wert der Erdgaszugänge aus russischen, niederländischen, norwegischen, dänischen und britischen Fördergebieten betrug im Berichtszeitraum Januar bis Juni 2010 10,7 Milliarden Euro im Vergleich zu 11,1 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.
Der durchschnittliche Grenzübergangspreis ist im betrachteten Zeitraum im Vergleich zur Referenzperiode um 22,2 % von 6.917,89 Euro auf 5.381,65 Euro pro Terajoule Erdgas gesunken.
Der Grenzübergangspreis zeigt den Preis des Erdgases an der deutschen Grenze und folgt in der Regel mit einer gewissen Zeitverzögerung den Preisen für Mineralöl.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Energie- / Umwelttechnik":

Unternehmen sollten auf Software-Monetarisierung setzen
Im Januar verkündete Spotify, der größte Musik-Streamingdienst der Welt, seinen schon lang erwarteten Börsengang in die Tat umzusetzen. Seit seinem Start wurde das abobasierte Software-Modell von einer Vielzahl digitaler Disruptoren und Tech-Unicorns begeistert übernommen. Seine Erstplatzierung ist nun der entscheidende Schritt, um der Welt zu zeigen, dass diese Modelle funktionieren, und was man aus ihnen lernen kann.
Weiterlesen