Die 10 Startup-Sieger in der Phase 1 des Businessplan Wettbewerbs Nordbayern 2017
Produkte für Kunden aus Mittelstand und Industrie stehen im Vordergrund
(PresseBox) (Nürnberg, )Michaela Pulkert, Leiterin der Unternehmer Bank der HypoVereinsbank in der Region Bayern Nord, zeigte sich beeindruckt von der Gründerszene: „Die Innovationskraft und die Dynamik der Gründer auf der Prämierungsfeier stimmen mich ganz besonders positiv. Eine gesunde Start-Up-Szene ist für die Zukunft der bayerischen und deutschen Wirtschaft von großer Bedeutung. Wir freuen uns, durch Veranstaltungen wie diese, unseren Beitrag dazu zu leisten.“ Michaela Pulkert verwies gleichzeitig auf die Stärken des Mittelstands, der zielgenau und nach wie vor kräftig investiere. „Wir beobachten in Bayern eine sehr erfreuliche und wichtige Entwicklung hinsichtlich zunehmender Kooperationen von ‚Old Economy‘ und Start-ups.“
Die Zusammenarbeit von jungen und etablierten Unternehmen bietet für beide Seiten besonders große Chancen. Das wurde auch bei der Podiumsdiskussion zwischen Bank-Vertretern und Unternehmern deutlich. Mathias Heinke, Leiter der Unternehmer Bank der HypoVereinsbank in der Niederlassung Nürnberg-Fürth, und Melanie Konrad, Spezialistin für aufstrebende Tech-Unternehmen bei der HypoVereinsbank, erläuterten welche Herausforderungen junge Unternehmen bewältigen müssen, gerade wenn sie durch die Kooperation mit der Industrie einen Wachstumsschub, vielleicht auch international, erfahren. Mit Dr. Jens Körner, ad pepper media International N.V., lernten die Gäste den Vorstand eines international erfolgreichen Performance Marketing Unternehmen kennen. Vom Standort Nürnberg aus steuert das an der Frankfurter Börse – Prime Standard Segment gelistete Unternehmen in mehr als 50 Ländern erfolgreiche Online-Kampagnen, unter anderem für Nike, Opel und Nestle. Dr. Stefan Schulze, Geschäftsführer der GME German Medical Engineering GmbH, erzählte, wie große, etablierte Unternehmen nicht nur Kunden, sondern auch wertvolle Vertriebspartner sein können, die gerade im Ausland erst die Tür für junge Unternehmen öffnen.
In diesem Jahr findet der dreiphasige Businessplan Wettbewerb Nordbayern bereits in der 19. Saison statt. Die Beteiligung stieg im Vergleich zum Vorjahr merklich, auf aktuell fast 90 Gründerteams an.
Die 10 Sieger aus Nordbayern in der Phase 1
Technologien für Mittelstand & Industrie
Das prämierte Gründerteam von C-Cubing aus Würzburg erweitert mit einem selbstentwickelten Verfahren den Spielraum, um Bauteile mit additiven Verfahren – also 3D-Druck – herzustellen, nicht nur was die Formen betrifft, sondern auch das Material. Die Entwickler der Emqopter GmbH aus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bieten ihren Industriekunden maßgeschneiderte Komplettlösungen für voll-autonome Flugrobotertechnik. Zum Einsatz kommen die individuell programmierten Drohnen z. B. zur Inspektion von Industrie-Öfen, Hochregallagern oder auch in Windparks. Die Gründer von GS Bavaria aus Nürnberg haben ein innovatives Recycling-System für wolframhaltiges Metallpulver entwickelt. Aus Metallschrott wird Metallpulver in Nanopartikelgröße. So können etwa kleinere, aber weitaus widerstandfähige Werkzeuge als bisher hergestellt werden.
IT & B2B Lösungen
Auch die drei prämierten Teams aus den Informations- und Kommunikationstechnologien richten sich an Geschäftskunden. Bei Forest Ring Games aus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sind es die Produzenten von Computerspielen. Ihr Softwaretool hilft beim sogenannten Balancing, dem Entwickeln der wichtigsten Merkmale von Computerspielen, so dass die Nutzer z. B. ein spannendes, aber nicht zu schwieriges Spiel erhalten. Die Gründer der Mirasoft GmbH & Co. KG aus Main-Spessart bringen mit AnyViz ein benutzerfreundliches IT System zur Maschinen- und Anlagensteuerung auf den Markt. Das hilft gerade auch Mittelständlern, die sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen müssen. Die Lösung der Scoutbee GmbH aus Würzburg digitalisiert den Einkauf von großen Unternehmen. Es wird Künstliche Intelligenz eingesetzt, um eine Vielzahl von Marktdaten zu analysieren und so dem Kunden einen Informationsvorsprung zu verschaffen.
Innovative Medizintechnik
Ein weiterer Schwerpunkt der Sieger war die Entwicklung neuer Technologien und Verfahren, um die Behandlung von Krankheiten und deren Folgen zu verbessern. Die Gründer von DIVA aus Bad Windsheim ermöglichen Brustkrebspatientinnen individuell angepasste Implantate. Dafür wird eine spezielle Software und 3D-Technologie eingesetzt. Das Team hinter der nice!innovations GmbH aus Erlangen hat zur Behandlung von Knochenbrüchen ein Produkt zur „one-step-rapid-fixation“-Technologie entwickelt. Die Elemente zur Stabilisierung können „schlangengleich“ dem jeweiligen Knochenbruch optimal anpasst werden. Hinter Portabiles HealthCare Technologies aus Erlangen-Höchstadt steckt ein tragbares Sensorsystem zur medizinischen Ganganalyse. Das ist z. B. bei der Behandlung von Parkinson-Erkrankungen wichtig, oder um die Wirkungen von Medikamenten zu untersuchen. Die Gründer von quantiSIM aus Forchheim helfen mit ihrer Software, die Dosis von Strahlenbehandlungen besser zu managen. So können die Hersteller von medizinischen Geräten und Kliniken Patienten besser behandeln und das Personal schützen.
Mehr zu den Siegern unter www.baystartup.de/...
BPW Nordbayern 2017 – Einreichung in der Phase 2 bis 20. März 2017
In der laufenden Phase 2 können neue Teilnehmer einsteigen und haben die gleichen Chancen wie bisherige Wettbewerbs-Teams. Fünf Sieger gewinnen insgesamt 9.000 Euro an Preisgeldern. Außerdem bekommt wieder jeder einzelne Teilnehmer Feedback der Unternehmer- und Kapitalgeber-Jury. Damit lohnt sich das Mitmachen auf jeden Fall für Gründer und Startups aus Nordbayern. Im Fokus der Phase 2: Die Businessplan-Kapitel Marktanalyse, Marketing und Vertrieb. Der Grob-Businessplan für die Einreichung soll circa 20 Seiten umfassen.
Alle Informationen und Anmeldung bis 20. März 2017 unter www.baystartup.de/...