Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 503389

BAXI INNOTECH GmbH Ausschläger Elbdeich 127 20539 Hamburg, Deutschland http://www.baxi-innotech.de
Ansprechpartner:in Frau Claudia Palozzo +49 40 3096960
Logo der Firma BAXI INNOTECH GmbH
BAXI INNOTECH GmbH

Kehrtwende in der Energiepolitik - welche Rolle spielt der Wärmemarkt?

(PresseBox) (Hannover, )
Schnelles Umdenken, konsequentes Handeln war das Ziel der bundesdeutschen Politik und Wirtschaft, die Energiewende nach Fukushima sinn- und verantwortungsvoll einzuleiten. "Beim Bemühen um Energieeinsparung und Substitution der Kernenergie hat man sich im Wesentlichen auf die effiziente und nachhaltige Erzeugung der Stromenergie konzentriert, um vermeintliche Stromlücken zu schließen," Nahezu stiefmütterlich vernachlässigt worden sei jedoch der Wärmemarkt, obwohl bekannt sei, dass hier das höchste Energie- Einsparpotenzial begründet liege," betonte Guido Gummert, Vorstandsvorsitzender der VDMA AG Brennstoffzellen und Geschäftsführer der Baxi Innotech, bei seinem Vortrag auf der Hannover Messe. Das ginge sehr zu Lasten der Markteinführung innovativer Technologien. Denn sie seien in der Lage, die veraltete noch mit 87 Prozent im Markt befindliche Heizungstechnik künftig in vielen Bereichen mit hohen Stückzahlen zu ersetzen.

17 Millionen Wohngebäude: Einsparpotenzial, das Kernkraftstrom weitgehend ersetzen kann

Die Energieeffizienz der Bestandsimmobilien in Deutschland hinkt dem Stand des technisch und wirtschaftlich Machbaren hinterher. Nach Einschätzung des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie - und Umwelttechnik (BDH) ließen sich durch energetische Modernisierung jährlich über 80 Millionen Tonnen CO2 und rund 15 Prozent des gesamtdeutschen Energieverbrauchs einsparen. Nähme man, so der BDH, die erkannten Einsparpotenziale bei der industriellen Wärmenutzung hinzu, würden 30 Prozent Einsparung erreicht, die sich reduzierend auf den Gasverbrauch auswirken. Das frei werdende Gas kann in effizienten Gas- und Dampfturbinenkraftwerken (GuD-Kraftwerken) verstromt werden. Das politische Ziel wäre mehr als erreicht: 80 Prozent der Kernkraftenergie hätten sich erledigt und ein Drittel der 17 Millionen Gebäude wäre modernisiert.

"Was hier fehlt, ist die Dynamik, die erst durch Investitionsförderung an Fahrt gewinnt", so Guido Gummert, "genau wie es im Energiekonzept der Bundesregierung verankert ist." Auffallend sei allerdings das Defizit in der Förderung des Wärmemarktes, die um 90 Prozent niedriger läge als die bei der Erzeugung der reinen Stromproduktion. Auch der BDH sieht hierin ein unverständliches Hemmnis. Die Förderung in energetische Modernisierung käme demnach nicht nur den rund 10 Millionen selbst nutzenden Haus- und Wohnungseigentümern zugute. Jeder Förder-Euro schaffe acht Euro an Investitionen -verbunden mit einer äußerst hohen Wertschöpfung innerhalb Deutschlands. So ließen sich ein Investitionsvolumen von rund 24 Milliarden Euro bis 2020 generieren und 300.000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen.

Hocheffizient, sauber und wirtschaftlich - die Lösung liegt im Energiemix

Um die dezentrale Energieproduktion im Wohnbereich hocheffizient zu gestalten, liegt die verfügbare Technologie bereits auf der Zielgeraden. Es ist erwiesen, dass kleine Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (Mikro-KWKs), die im Haus direkt Strom und Wärme erzeugen, durch ihren hohen Nutzungsgrad und intelligentes Energiemanagement einen gravierenden Beitrag beim Ausfüllen möglicher "Stromlücken" leisten. Über Jahr und Tag uhrzeitgenau auf den Energiebedarf gesteuert, arbeiten die Strom erzeugenden Heizungen durch Einspeisung überschüssiger Stromenergie ins Netz zugleich als virtuelles Kraftwerk. Den hochgradigen Wirkmechanismus dieser Mikro-KWKs hat auch die EU erkannt. Gesetzliche Anordnungen zur Umsetzung liegen bereits vor. Nach Inkrafttreten lassen sie bei künftigen Modernisierungen keinen Spielraum mehr.

Die Lösung, wie diese Ziele realistisch erreicht werden können, liegt im Energiemix. "77 Prozent der derzeitigen Wärmeerzeuger sind nicht effizient. Veraltete Heizungsanlagen müssen ausgetauscht und durch effiziente Anlagentechnik und erneuerbare Energien ersetzt werden. Um die gewaltige Anzahl dringend notwendiger Erneuerungen auf den Weg zu bringen, sind fossile Energieträger kurzfristig nicht unbedingt falsch. Sie arbeiten durch den Einsatz innovativer Anlagentechnik hocheffizient. Bei der Energiewende geht es um ein geordnetes Umdenken und Ändern der sukzessiv verfügbaren technischen Innovationen, mit steigendem Anteil an erneuerbaren Energien", erklärt der Hamburger Hersteller von Brennstoffzellen-Heizungen Guido Gummert. Der BDH sieht dies ähnlich und setzt beispielsweise im Wärmemarkt auf die stärkere Nutzung von gasförmigen und flüssigen Biomassen, auf Biogas und Bioöl. Nach Hochrechnung des BDH ließen sich durch den Einsatz hocheffizienter KWK-Heizungen und Nutzung von erneuerbaren Heizungstechniken auf Dauer bis zu 50 Prozent an Energie einsparen.

Die Brennstoffzellen-Heizung - ideal, um Primärenergie, CO2 und Kosten zu senken

Einen Vergleich bei der Effizienz mit den am Markt befindlichen neuen Heizungstechniken braucht die Brennstoffzellen-Technologie in der Haustechnik nicht zu scheuen. Ganz im Gegenteil: Die im Testmarkt befindliche Brennstoffzellen- Heizung (BZH) "GAMMA 1.0" von Baxi Innotech ist, in Verbindung mit einem Brennwertkessel, eine umweltfreundliche und Energiekosten sparende, Strom erzeugende Heizung. Mit ihr kann der Einfamilienhausbesitzer künftig 100 Prozent seines jährlichen Wärmebedarfs und drei Viertel des notwendigen Stroms hocheffizient in Eigenproduktion abdecken. Die Ersparnis gegenüber konventioneller Heiztechnik liegt bei rund € 1.000 pro Jahr. Ähnlich deklarierte Geräte anderer Hersteller hingegen, die als reine Stromgeneratoren arbeiten, fallen, in der Bewertung des Gesamtwirkungsgrades von Wärme und Strom, in der Effizienzbilanz durchs Raster.

Und im Vergleich zu heute bekannten Heizungstechniken mit unterschiedlichen technologischen Ansätzen schneidet die Brennstoffzellen-Heizung als Mikro-KWK-Anlage ebenfalls deutlich besser ab: Werden bisher rund 20 Prozent Abdeckung des Jahreswärmebedarfs erreicht, liefert die Brennstoffzellen- Heizung mit einer Jahreslaufzeit von über 6.000 Betriebsstunden in einem Einfamilienhaus mehr als 65 Prozent des Wärmebedarfs. Eine Lösung, die auch den Heizungskomfort nachhaltig berücksichtigt. Auch in der CO2-Bilanz gibt es heute keine effizientere Heizungstechnik, dank der hohen Abdeckung des Wärmebedarfs und der gleichzeitigen Erzeugung von Strom.

Lernen aus der Katastrophe - Japan macht es vor

Kehrtwende in der Energiepolitik "radikal" - so macht es Japan vor und drängt mit Macht und Menge in den Markt: 12.000 Brennstoffzellen- Heizungen im eigenen Land neu installiert - allein im Geschäftsjahr 2011. Bis 2020 sollen es gar 600.000 dezentrale Energieerzeuger sein. In den kommenden Jahren, so der Markteinführungsplan, werden mehr als 100.000 Brennstoffzellen-Heizungen auch in den Kellern Europas Einfamilienhäuser stehen. Baxi Innotech steht hier im Plan und wird den Mark mitgestalten.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.