Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1234717

Baader Planetarium GmbH Zur Sternwarte 4 82291 Mammendorf, Deutschland https://www.baader-planetarium.com
Ansprechpartner:in Herr Tobias Baader

Neuer Meilenstein in der globalen Asteroiden-Frühwarnung: Baader Planetarium realisiert IAC-ATLAS System am Teide-Observatorium

Das von der NASA geförderte Asteroiden-Überwachungssystem ATLAS erhält am IAC in Teneriffa erhebliche Verstärkung: Baader Planetarium installiert 16 Teleskope auf vier Montierungen – und setzt neue Maßstäbe bei modularen Astronomie-Lösungen.

(PresseBox) (Mammendorf, )
Das ATLAS-Projekt (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) der University of Hawaii, gefördert durch die NASA, hat einen bedeutenden Fortschritt erzielt: Baader Planetarium GmbH hat im Auftrag des Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) ein hochmodernes und komplexes Teleskopsystem am Teide-Observatorium auf Teneriffa installiert, welches nun erfolgreich in Betrieb genommen wurde.

Erweiterte Frühwarnung vor erdnahen Asteroiden

Das ATLAS-Netzwerk dient der Detektion von Asteroiden, die eine potenzielle Gefahr für die Erde darstellen. Die nun erfolgte Installation am IAC in Spanien verstärkt die globale Überwachung des Nachthimmels und ermöglicht eine verbesserte Vorwarnzeit. „Dieses Projekt ist ein bedeutender Beitrag dazu, die Vorwarnzeiten für gefährliche Himmelskörper zu verbessern“, erklärt Johannes Baader, Geschäftsführer von Baader Planetarium GmbH.

Expertise und Sonderanfertigungen für höchste Präzision

Baader Planetarium überzeugte in einem mehrstufigen Ausschreibungsverfahren mit umfassendem Know-how in der Realisierung komplexer Teleskopsysteme und individuellen Sonderlösungen. Die an die Bedürfnisse des IAC angepassten Montierungen sowie Halte- und Justagestrukturen ermöglichen es, insgesamt 16 hochempfindliche Teleskope exakt auf denselben Himmelsausschnitt auszurichten. Dadurch wird eine sehr hohe Datenrate in Kombination mit punktgenauer Beobachtungsqualität erreicht.

Fortschrittliche Technologie in komplexem Setup

Jeweils vier Teleskope – Astrografen der Firma Celestron – sind auf je einer eigens angepassten PlaneWave Direct-Drive Montierung installiert, alle vier solcher Komplettsysteme erfassen gleichzeitig denselben Himmelsbereich. Ausgestattet mit hochauflösenden Astrokameras und speziellen Filtern erfasst jedes System in kurzer Zeit große Datenmengen, die mithilfe eines GPU-basierten Linux-Clusters ausgewertet werden. So gelingt eine nahezu lückenlose Himmelsüberwachung.

COTS-Komponenten senken Kosten und erhöhen Flexibilität

Bei der Realisierung kamen zahlreiche „COTS“-Bauteile (Components off the Shelf) zum Einsatz. „Durch den Einsatz kommerziell erhältlicher Komponenten bleibt das System nicht nur kosteneffizient, sondern auch flexibel im Hinblick auf Wartung und Erweiterungen“, so Baader weiter. „Die Kombination aus leistungsstarken Standardbauteilen und speziellen Adaptionen ermöglicht eine bisher unerreichte Effizienz bei der Asteroidenbeobachtung.“

Standortvorteil Teneriffa

Das Teide-Observatorium auf dem Izaña-Plateau bietet ideale Bedingungen für astronomische Forschung: eine stabil klare Atmosphäre und geringe Lichtverschmutzung. Durch die geografische Lage und die Einbettung in das globale ATLAS-Netzwerk erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, auch seltene oder plötzlich auftretende Himmelsobjekte frühzeitig zu identifizieren.

Über ATLAS

Das Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) wurde von der University of Hawaii entwickelt und von der NASA finanziert. Es verfolgt das Ziel, bedrohliche erdnahe Objekte so früh wie möglich zu identifizieren. Das Netzwerk betreibt inzwischen mehrere Standorte weltweit, die konstant große Teile des Himmels absuchen und Daten austauschen.

Website Promotion

Website Promotion
Baader Planetarium GmbH – Alles für Astronomie

Baader Planetarium GmbH

Die Baader Planetarium GmbH ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Astronomietechnik. Von unserem Standort in Mammendorf liefern wir Markenprodukte in die ganze Welt – seit über 50 Jahren. Unsere Kunden reichen von internationalen Forschungsinstituten über nationale Handelsvertretungen in vielen Ländern bis hin zu Amateur-Astronomen als Endkunden. Unser Produktspektrum reicht von Einsteigerteleskopen über High-End-Geräte und alle Arten von Zubehör bis hin zu professionellen Komplett-Sternwarten.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.