Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 167941

Audi AG Auto-Union-Straße 85045 Ingolstadt, Deutschland http://www.audi.de
Ansprechpartner:in Eric Felber +49 841 8990703
Logo der Firma Audi AG
Audi AG

Hochleistungsrechner lassen es bei Audi krachen

(PresseBox) (Ingolstadt, )
.
- Audi setzt Super-Computer bei Crash-Simulationen ein
- Schnellster Computer der Automobilindustrie in Ingolstadt
- Simulationen garantieren höhere Sicherheit in Fahrzeugen

Wenn Christopher Rhody einen Crashtest startet, dann bleibt alles ruhig. Kein lautes Krachen, kein gebrochenes Glas oder verbogenes Blech. Der Audi-Mitarbeiter, der für die Entwicklung des Seiten- und Kopfschutzes zuständig ist, stellt die Unfallsituationen am Computer nach. Diese Crash-Simulationen können nun durch neue Hochleistungs-rechner noch präziser und realitätsnäher gestaltet werden. Das Cluster, ein Verband aus 320 Rechnern, schafft über 15 Teraflop Rechenleistung, das entspricht 15 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde. Es handelt sich damit um den schnellsten Computer der Automobilindustrie - und einen der 150 schnellsten weltweit.

"Der neue Hochleistungsrechner beschleunigt die Simulationsabläufe um ein Vielfaches. Bei unserer stetig wachsenden Modellpalette ist es unerlässlich, jedes Modell noch während seiner Entwicklungszeit in allen denkbaren Unfallsituationen auf Herz und Nieren zu prüfen", sagt Dr. Ulrich Widmann, Leiter Entwicklung Fahrzeugsicherheit bei der AUDI AG. Je schneller der Rechner, desto sicherer und eindeutiger können Unfälle simuliert werden. Rund 5.000 Simulationen - vom Frontalcrash bis hin zu speziellen Komponententests - führen die Entwickler pro Woche durch und können so bereits vor dem Aufbau des ersten Prototypen mögliche Schwachstellen erkennen und beheben. Durch die Crashsimulationen ist es möglich, nah an aktuellen Gegebenheiten des Marktes zu entwickeln, um beispielsweise auf Kunden-anforderungen oder Erkenntnisse aus der Audi eigenen Unfallforschung Audi Accident Research Unit (AARU) schnell zu reagieren.

Hans-Ulrik von Bülow, der bei Audi für die computerunterstützte Entwicklung zuständig ist, kann dies nur bestätigen: "Das neue Hochleistungs-Cluster ist ein Garant für Sicherheit und Qualität aller Audi Modelle." Gleichzeitig ist die Neuanschaffung hocheffizient. Die 320 Server des HP Rechners (Typ HP ProLiant BL460c) sind in acht zwei Meter hohen so genannten Racks montiert und beanspruchen damit rund 30 Prozent weniger Platz als reguläre Crash-Simulationscomputer. Zudem spart das Cluster durch eine effiziente Kühlung 25 Prozent Energie ein und beeindruckt mit einem Stromverbrauch von 86 Kilowatt (kW) statt der üblichen 115 kW.

Für die AUDI AG gibt es gute Gründe, den Bestand der Rechner zu erweitern, um den technischen Herausforderungen der wachsenden Fahrzeugpalette gerecht zu werden. Ohne die umfassenden Crash-Simulationen wäre die Fahrzeugentwicklung aufgrund der zunehmenden Komplexität der Automobile sowie der gesetzlichen Test-Anforderungen heutzutage nicht mehr möglich. Die Produktqualität kann durch den Einsatz der Computersimulationen noch einmal signifikant gesteigert werden.

Ein Modell durchläuft in der 48-monatigen Entwicklungsphase rund 1.000 Simulationen pro Woche. Bevor der erste Prototyp gebaut wird, hat das virtuelle Auto am Computer bereits über 100.000 Simulationen absolviert. Diese errechnen zu lassen, kann abhängig von der Komplexität des Unfalls, 30 Minuten bis zu einer Woche dauern. Wenn die Entwickler es dann zum ersten Mal bei einem realen Crash richtig krachen lassen, haben die Fahrzeuge durch die Computer-Simulationen bereits einen sehr hohen Sicherheitsstandard erreicht.

Fotos und weitere Informationen erhalten Sie unter www.audi-mediaservices.com/de

Audi AG

Die AUDI AG hat im Jahr 2007 insgesamt 964.151 Automobile verkauft und damit das zwölfte Rekordjahr in Folge erzielt. Mit Umsatzerlösen von ¤ 33.617 Mio. und einem Ergebnis vor Steuern von ¤ 2.915 Mio. erreichte das Unternehmen neue Höchstwerte. Audi produziert an den Standorten Ingolstadt, Neckarsulm, Györ (Ungarn), Changchun (China) und Brüssel (Belgien). Ende 2007 startete die Produktion des Audi A6 in Aurangabad in Indien. Das Unternehmen ist in mehr als 100 Märkten weltweit tätig. 100-prozentige Töchter der AUDI AG sind unter anderem Automobili Lamborghini Holding S.p.A. (Sant'Agata Bolognese/Italien) und die quattro GmbH (Neckarsulm). Audi beschäftigt derzeit weltweit rund 57.000 Mitarbeiter, davon 45.000 in Deutschland. Um den "Vorsprung durch Technik" nachhaltig zu sichern, investiert die Marke mit den vier Ringen jedes Jahr mehr als ¤ 2 Mrd. Bis 2015 will Audi die Anzahl seiner Modelle auf 40 deutlich erweitern.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.