Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1240845

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Deutschland http://aporisk.de/
Ansprechpartner:in Frau Roberta Günder +49 721 16106610
Logo der Firma ApoRisk GmbH

Sondervermögen für Hochwasserschutz gefordert

Experten warnen vor wachsenden Versicherungslücken und fordern staatliche Investitionen in Prävention gegen Überschwemmungen und Starkregen

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Überschwemmungen und Starkregen setzen immer mehr Hausbesitzer unter Druck – nicht nur durch Schäden, sondern auch durch steigende Versicherungskosten oder fehlenden Versicherungsschutz. Die Aporisk GmbH fordert daher eine Neuausrichtung der staatlichen Investitionen: Das Sondervermögen Infrastruktur soll gezielt für Hochwasserschutz und Prävention genutzt werden, um künftige Schäden zu minimieren und die Versicherbarkeit von Wohngebäuden langfristig zu sichern. Doch bleibt die Politik weiterhin auf Reparaturmaßnahmen fokussiert?

Die Aporisk GmbH fordert eine grundlegende Neuausrichtung der staatlichen Investitionen im Bereich Hochwasserschutz und Katastrophenvorsorge. Angesichts der zunehmenden Schäden durch Starkregen und Überschwemmungen müsse der präventive Schutz von Wohn- und Infrastruktur stärker in den Fokus rücken. Konkret solle der Katalog der Verwendungszwecke für das Sondervermögen Infrastruktur um Maßnahmen zur Reduzierung von Elementarrisiken erweitert werden.

„Ohne gezielte Prävention wird die Versicherbarkeit von Wohngebäuden in Deutschland zunehmend gefährdet“, warnt Roberta Günder, Geschäftsführerin der Aporisk GmbH. Bereits heute sei in Hochrisikogebieten der Abschluss einer Elementarschadenversicherung entweder mit enormen Prämienaufschlägen verbunden oder gar nicht mehr möglich. Versicherungsunternehmen ziehen sich immer häufiger aus besonders gefährdeten Regionen zurück, weil die Schadenskosten aufgrund klimatischer Veränderungen steigen.

Die wirtschaftlichen Folgen sind bereits spürbar. Laut Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat sich das Schadensaufkommen durch Extremwetterereignisse in den letzten Jahren massiv erhöht. Allein die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 verursachte versicherte Schäden von rund 13 Milliarden Euro. Fachleute warnen, dass ohne präventive Investitionen die Kosten für künftige Katastrophen weiter steigen und letztlich nicht mehr finanzierbar sein werden.

Die vorgeschlagene Nutzung des Sondervermögens für Hochwasserschutz soll gezielte Maßnahmen ermöglichen, darunter die Modernisierung bestehender Schutzanlagen, die Renaturierung von Flusslandschaften zur besseren Wasseraufnahme sowie die Förderung wasserresistenter Bauweisen. Beispiele aus den Niederlanden oder der Schweiz zeigen, dass frühzeitige Investitionen in den Schutz vor Extremwetterereignissen langfristig wirtschaftlicher sind als spätere Wiederaufbauhilfen.

Politische Entscheidungsträger stehen nun unter Druck, eine strategische Neuausrichtung der Katastrophenvorsorge zu prüfen. Während in Deutschland nach Naturkatastrophen oft milliardenschwere Soforthilfen bereitgestellt werden, fehlt es weiterhin an einem systematischen Präventionsansatz. Ob die Politik die Forderung nach einer Erweiterung des Sondervermögens aufgreift, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Ohne nachhaltige Präventionsmaßnahmen droht langfristig eine erhebliche Verschärfung der Versicherungssituation für Immobilienbesitzer.

Kommentar:

Prävention bleibt in Deutschland ein ungelöstes Problem. Trotz der wiederkehrenden Schäden durch Extremwetterereignisse setzt die Politik weiterhin auf nachträgliche Hilfsmaßnahmen statt auf vorausschauende Risikominimierung. Die Forderung, das Sondervermögen Infrastruktur für Hochwasserschutz und Prävention zu nutzen, ist daher nicht nur berechtigt, sondern dringend notwendig.

Der Trend ist eindeutig: Versicherungsschutz gegen Elementarschäden wird zunehmend unerschwinglich oder in Hochrisikogebieten gar nicht mehr angeboten. Die Versicherungswirtschaft kann und wird das steigende Schadensrisiko nicht allein tragen. Die Folge: Hausbesitzer bleiben im Ernstfall auf ihren Schäden sitzen – oder der Staat muss erneut Milliardenhilfen bereitstellen. Dieser Kreislauf ist nicht nachhaltig.

Es gibt längst bewährte Konzepte, wie Prävention wirksam umgesetzt werden kann. Länder wie die Niederlande investieren gezielt in Hochwasserschutz, während Deutschland nach jeder Katastrophe von Neuem diskutiert, ob und wie Prävention finanziert werden soll. Dabei ist die Rechnung klar: Jeder Euro, der in präventive Schutzmaßnahmen fließt, spart ein Vielfaches an späteren Schadenskosten.

Es ist an der Zeit, dass die Politik handelt. Die Erweiterung des Sondervermögens um Präventionsmaßnahmen wäre ein wichtiger erster Schritt, um die zunehmende Versicherungslücke zu schließen und langfristig finanzielle Schäden zu minimieren. Wer weiterhin nur auf Schadensbewältigung setzt, nimmt in Kauf, dass Hausbesitzer und Steuerzahler die Folgen einer unzureichenden Klimaanpassung ausbaden müssen.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

Von Matthias Engler, Fachjournalist

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aporisk.de

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

Disclaimer

Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.