Apothekensterben: Ohne faire Vergütung droht das Aus der wohnortnahen Versorgung
Das sogenannte "Apothekensterben" in Deutschland wird zunehmend zur Bedrohung für die flächendeckende medizinische Versorgung. In einem Gespräch mit der FDP-Bundestagsabgeordneten Renata Alt in ihrer Pinguin-Apotheke in Kirchheim unter Teck äußerte die Apothekerin Dr. Heike Pfäffle-Planck scharfe Kritik an den aktuellen Reformvorschlägen des Bundesgesundheitsministeriums. Sie stellte klar, dass die Erhöhung pharmazeutischer Dienstleistungen (pDL) nicht ausreichen werde, um das Sterben der Apotheken aufzuhalten. Stattdessen sei eine Anpassung der Vergütung für verschreibungspflichtige Arzneimittel dringend erforderlich.
Pfäffle-Planck warnte ausdrücklich vor dem Plan, Apotheken ohne approbierte Apotheker durch pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) zu betreiben. Ihrer Einschätzung nach sind viele PTA nicht bereit, die Verantwortung für die Leitung einer Apotheke zu übernehmen, insbesondere nicht bei gleichbleibender Bezahlung. Eine solche Maßnahme würde die Qualität und den Service in den Apotheken erheblich gefährden. Sie forderte stattdessen eine umfassende finanzielle Aufwertung des Berufsstandes, um den Arbeitsplatz Apotheke attraktiver zu gestalten und Investitionen in neue Apotheken zu fördern.
Renata Alt zeigte sich offen für die geäußerten Bedenken und sicherte zu, sich im Gesundheitsausschuss des Bundestages für die Belange der Apotheken einzusetzen. Sie betonte, dass eine Zukunft ohne approbierte Apotheker für sie nicht vorstellbar sei, da dies das Vertrauen der Bevölkerung in das Apothekensystem massiv schwächen würde.
Diese Gespräche sind Teil der Initiative "Wir müssen reden" des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg (LAV). In den letzten Wochen haben sich mehrere Apotheker im Rahmen dieser Aktion mit Politikern getroffen, um auf die dringenden Probleme im Apothekenwesen aufmerksam zu machen. Die Apothekerschaft fordert dabei vor allem eine längst überfällige Anpassung der Honorare für verschreibungspflichtige Arzneimittel, um die wirtschaftliche Grundlage der Apotheken zu sichern und weitere Schließungen zu verhindern.
Die zunehmende Schließung von Apotheken in Deutschland ist ein ernstes Problem, das dringend angegangen werden muss. Apotheken spielen eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung, insbesondere in ländlichen Regionen, wo der Zugang zu medizinischer Beratung und Medikamenten oft ohnehin eingeschränkt ist. Der Vorschlag, Apotheken ohne approbierte Apotheker zu betreiben, mag kurzfristig Kosten senken, ist jedoch langfristig ein riskanter und kurzsichtiger Ansatz. Die Qualität der Beratung und die Sicherheit in der Arzneimittelversorgung müssen an erster Stelle stehen.
Eine faire Vergütung der Arbeit von Apothekern ist unerlässlich, um die Attraktivität des Berufs zu erhalten und eine ausreichende Versorgung sicherzustellen. Anstatt ständig neue bürokratische Hürden zu schaffen, sollte die Politik sich auf eine angemessene Bezahlung der Apotheken konzentrieren. Nur so kann das Apothekensterben gestoppt und eine wohnortnahe Versorgung für die Bevölkerung gewährleistet werden.
Die Gespräche zwischen Apothekern und Politikern sind ein wichtiger erster Schritt, aber sie dürfen nicht im Sande verlaufen. Es reicht nicht aus, Verständnis zu zeigen – es müssen konkrete Maßnahmen folgen. Der Erhalt der Apothekenlandschaft ist von entscheidender Bedeutung für das gesamte Gesundheitssystem, und die Politik muss jetzt handeln, bevor es zu spät ist.
Klingbeil in der Kritik: Der Chef, der sich bei der Apothekenreform nicht traut
SPD-Co-Vorsitzender Lars Klingbeil plant, im Zuge der hitzigen Debatte um das Apothekenreformgesetz (ApoRG) von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, einen Online-Austausch mit Parteikollegen und Apothekern. Das umstrittene Reformgesetz, das sowohl innerhalb der SPD als auch auf Länderebene für intensive Diskussionen sorgt, stößt vor allem bei Apothekern auf Widerstand. Diese befürchten, dass die Reform die Existenzgrundlage vieler Apotheken gefährden könnte.
Philipp Schaefer, Inhaber der Bahnhof-Apotheke in Schneverdingen, hat in einem Flyer im lokalen Heide-Kurier die aus seiner Sicht problematischsten Aspekte des ApoRG erläutert und seinen Bundestagsabgeordneten Lars Klingbeil dazu aufgefordert, Stellung zu beziehen. Schaefer appelliert an Klingbeil, sich für den Erhalt der Apotheken auf dem derzeitigen hohen Qualitätsniveau und für eine gerechte Honorierung der Apotheker einzusetzen.
Klingbeil hat auf den öffentlichen Aufruf reagiert und angekündigt, gemeinsam mit dem gesundheitspolitischen Sprecher der SPD, Dirk Heidenblut, einen Online-Termin zur Apothekenreform abzuhalten. Dieser Austausch soll jedoch erst Anfang Oktober stattfinden, was für Unmut sorgt. Kritiker bemängeln, dass der Termin zu spät angesetzt sei, da bis dahin das umstrittene Gesetz möglicherweise bereits durch das Kabinett verabschiedet werden könnte.
Die Zurückhaltung Klingbeils, sich vorab zur Reform zu äußern, sorgt für Unverständnis, besonders angesichts der aktuell intensiven Diskussion. Auch innerhalb der SPD wächst der Druck. So hat die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt kürzlich in einem internen Schreiben an die Fraktionsmitglieder appelliert, sich von der aufgeladenen Stimmung nicht verunsichern zu lassen.
Die Apothekenreform ist ein Prüfstein für die Glaubwürdigkeit der SPD, insbesondere für Lars Klingbeil. Als Bundestagsabgeordneter für den Heidekreis und als Parteivorsitzender steht er in der Verantwortung, die Bedenken der Apotheker ernst zu nehmen und für deren berechtigte Anliegen einzutreten. Doch anstatt sich frühzeitig in die Debatte einzuschalten, zieht sich Klingbeil auf einen späteren Online-Termin zurück, was den Eindruck erweckt, er scheue die Auseinandersetzung.
Dieser Aufschub könnte nicht nur die Wut der Apothekenvertreter verstärken, sondern auch die SPD-Basis verunsichern. Die Partei muss darauf achten, dass sie die Interessen des Mittelstands nicht aus den Augen verliert. Gerade in ländlichen Regionen sind Apotheken oft die letzten verbliebenen Gesundheitsdienstleister. Sie verdienen die volle Unterstützung der Politik.
Klingbeils zögerliche Reaktion könnte am Ende nicht nur ihm selbst schaden, sondern auch das Vertrauen in die SPD insgesamt untergraben. Er muss schnell zeigen, dass er die Sorgen der Apotheker ernst nimmt und bereit ist, sich für deren Belange einzusetzen. Ansonsten droht die SPD, in der Debatte um die Apothekenreform als Zaungast wahrgenommen zu werden, der das Heft des Handelns aus der Hand gibt.
BGH erklärt Generali-Vorteilsprogramm in Berufsunfähigkeitstarif für unwirksam
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Vertragsbedingungen eines Berufsunfähigkeitstarifs der Generali Versicherung für unwirksam erklärt. Im Fokus des Urteils stehen Klauseln, die das sogenannte „Vitality Programm“ betreffen, bei dem die Prämienhöhe von der Teilnahme an gesundheitsfördernden Aktivitäten abhängt. Versicherte konnten durch sportliche Betätigung oder Arztbesuche Punkte sammeln, die ihren „Vitality Status“ bestimmten und damit die Höhe ihrer Versicherungsprämie beeinflussten.
Die Richter bemängelten insbesondere die Intransparenz der Vertragsbedingungen. Laut BGH sei für die Versicherten nicht erkennbar gewesen, nach welchen Kriterien die Anpassungen der Prämien vorgenommen würden. Die Klauseln enthielten keine klaren Maßstäbe oder Grundsätze, nach denen die Modifizierungen berechnet werden, was den durchschnittlichen Versicherungsnehmer erheblich benachteilige.
Weiterhin stellte der BGH fest, dass es unzulässig sei, den Versicherten automatisch ein fehlendes gesundheitsbewusstes Verhalten zu unterstellen, falls sie die geforderten Informationen nicht fristgerecht übermittelten. Diese Praxis sei unangemessen benachteiligend, da die Versicherten das Risiko für eine mögliche Nichterfüllung tragen müssten, selbst wenn sie die Übermittlung der notwendigen Daten nicht verschuldet hätten. Das Urteil ist eine klare Absage an intransparente Vertragsbedingungen und stärkt die Rechte der Verbraucher.
Das Urteil des Bundesgerichtshofs ist ein wichtiger Schritt im Schutz der Verbraucherrechte. In einer Zeit, in der Versicherungen zunehmend auf digitale Überwachung und Programme zur Prämienanpassung setzen, ist Transparenz das Gebot der Stunde. Die Versicherten müssen klar und verständlich darüber informiert werden, nach welchen Kriterien ihre Beiträge berechnet werden. Das war im Fall der Generali offensichtlich nicht gegeben.
Die Entscheidung des BGH setzt ein starkes Zeichen gegen die Praxis, Versicherte für das Nichtübermitteln von Informationen pauschal zu bestrafen. Es ist nicht hinnehmbar, dass Verbraucher für etwas haftbar gemacht werden, was sie nicht zu verantworten haben. Versicherungen tragen eine besondere Verantwortung, ihre Kunden fair und transparent zu behandeln. Dieses Urteil erinnert die Branche daran, dass intransparente und benachteiligende Bedingungen keinen Platz in modernen Verträgen haben dürfen. Die Generali und andere Versicherer sollten dies als Ansporn sehen, ihre Vertragsklauseln gründlich zu überarbeiten und für ihre Kunden nachvollziehbarer zu gestalten.
Privatversicherte sichern medizinische Versorgung in Thüringens ländlichen Regionen: 199 Millionen Euro Mehreinnahmen jährlich
In Thüringen sichern Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken, insbesondere in ländlichen Regionen, ihre Existenz in erheblichem Maße durch Einnahmen aus der Behandlung von Privatversicherten. Dies wird durch aktuelle Daten aus dem Regionalatlas Thüringen zur medizinischen Versorgung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) verdeutlicht. Der PKV-Regionalatlas quantifiziert die Mehreinnahmen, die Arztpraxen durch Privatversicherte erzielen, und gliedert diese nach Regionen, Städten und Landkreisen auf. Diese Mehreinnahmen entstehen, weil Ärzte bei der Behandlung von Privatpatienten weniger Beschränkungen und Budgets unterliegen und in der Regel höhere Honorare erhalten als bei gesetzlich Versicherten.
Laut der Studie sorgen Privatversicherte in Thüringen bei Leistungserbringern wie Ärzten, Krankenhäusern und Apotheken für einen jährlichen Umsatz von 663 Millionen Euro, wovon 199 Millionen Euro als Mehreinnahmen gezählt werden. Diese zusätzlichen Einnahmen ermöglichen es den Leistungserbringern, in medizinisches Personal, fortschrittliche Behandlungsmethoden sowie moderne Praxis-, Personal- und Krankenhausinfrastrukturen zu investieren. Diese Investitionen kommen letztlich auch gesetzlich versicherten Patienten zugute, betont der PKV-Verband.
Die zusätzlichen Umsätze durch Privatversicherte tragen nachweislich zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen bei. Der PKV-Verband unterstreicht, dass diese Mehreinnahmen, die ohne die Privatversicherten nicht vorhanden wären, die Standortqualität erheblich stärken. Ohne ein gutes medizinisches Versorgungsniveau könnten Fachkräfte und ihre Familien aus ländlichen Regionen abwandern, warnt Thomas Brahm, der Vorsitzende des PKV-Verbands.
Besonders in den Arztpraxen in Thüringen belaufen sich diese PKV-Mehreinnahmen auf etwa 175,5 Millionen Euro pro Jahr. Diese Mittel kommen insbesondere den Ärzten auf dem Land zugute, da Privatversicherte in ländlichen Regionen tendenziell älter sind und daher häufiger behandelt werden. Zudem sind die Kosten für Praxismieten, Gehälter und andere Arztkosten in größeren Städten höher, was die wirtschaftliche Bedeutung der Privatversicherten für ländliche Praxen weiter unterstreicht.
Beispielsweise erwirtschaftet eine Arztpraxis im Großraum Jena einen durchschnittlichen Mehrumsatz von 28.895 Euro pro Jahr durch die Behandlung von Privatversicherten, während es im Großraum Erfurt 40.731 Euro sind. In ländlichen Gebieten wie dem Kyffhäuserkreis liegt dieser Mehrumsatz sogar bei 50.872 Euro pro Jahr, und im Saale-Orla-Kreis bei 52.901 Euro.
Dennoch bleibt die Ärztedichte in ländlichen Gebieten geringer als in städtischen Ballungsräumen. Im Kyffhäuserkreis kommen auf 100.000 Einwohner nur 126 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, im Saale-Orla-Kreis sind es 119. Zum Vergleich: Im Großraum Jena liegt die Zahl bei 196 und im Großraum Erfurt bei 165 Arztpraxen pro 100.000 Einwohner. Dies verdeutlicht, dass die geringere Zahl der Ärztinnen und Ärzte auf dem Land nicht auf die Anzahl der Privatversicherten zurückzuführen ist.
Uninformiert über Homöopathie: Patientin kritisiert mangelnde Aufklärung durch Arzt und Apotheke
In Leipzig ist eine Patientin verärgert über ein von ihrem Hals-Nasen-Ohren-Arzt ausgestelltes Rezept für Otovowen-Ohrentropfen. Erst zu Hause bemerkte sie, dass es sich bei dem Mittel um ein homöopathisches Präparat handelt. Weder der Arzt noch das Apothekenpersonal hatten sie zuvor darüber informiert. Dieser Vorfall hat nun eine Diskussion über die Informationspflichten von Ärzten und Apothekern bei der Verschreibung und Abgabe von Homöopathika ausgelöst.
Wie der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) berichtet, zeigte sich die Patientin enttäuscht, da sie Homöopathie für unwirksam hält und solche Mittel selbst nie kaufen würde. Ihrer Ansicht nach hätte der Arzt sie über die Art des Medikaments aufklären müssen. Auch in der Apotheke sei sie nicht darauf hingewiesen worden, dass es sich um ein homöopathisches Mittel handelt. Die Patientin stellt nun die Frage, ob Ärzte solche Präparate verschreiben und Apotheken sie abgeben dürfen, ohne über deren spezifische Natur zu informieren.
Erik Bodendieck, Präsident der Landesärztekammer Sachsen, äußerte sich zu dem Vorfall und betonte, dass Ärzte generell dazu verpflichtet sind, Patienten über die verordneten Arzneimittel aufzuklären. Das Verschreiben eines homöopathischen Mittels sei jedoch rechtlich unproblematisch. Die Ärztekammer verwies darauf, dass die Patientin anhand der Rezeptfarbe hätte erkennen können, dass es sich um ein nicht verschreibungspflichtiges Mittel handelt. Die meisten Homöopathika werden auf einem grünen Rezept ausgestellt, was lediglich eine Empfehlung darstellt. Diese Information ging der Patientin jedoch durch die Nutzung eines E-Rezepts und den zu zahlenden Betrag von 14 Euro offenbar verloren.
Die Verbraucherzentrale unterstreicht die Informationspflicht des Arztes gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Ärzte seien verpflichtet, Patienten zu Beginn und im Verlauf der Behandlung über alle wesentlichen Umstände aufzuklären, insbesondere über die Diagnose und die angewendeten Therapiemethoden.
Anna Lihs vom Thüringer Apothekerverband (ThAV) verteidigte die betroffene Apothekerin. Sie erklärte, dass die Apothekenbetriebsordnung die Aufklärung über Anwendung und mögliche Wechselwirkungen von Medikamenten vorschreibt, nicht jedoch über deren Wirkungsweise. In der Apotheke gehe man davon aus, dass der Arzt solche Informationen bereits an den Patienten weitergegeben habe.
Der Vorfall in Leipzig erinnert an einen ähnlichen Fall in Hessen, bei dem eine Kundin sich über eine Empfehlung für Euphrasia-Augentropfen beschwerte. Auch in diesem Fall wurde die Apotheke nicht auf den anthroposophischen Hintergrund des Mittels hingewiesen, was zu einer berufsrechtlichen Prüfung durch die zuständige Apothekerkammer führte.
Der Vorfall in Leipzig wirft ein Schlaglicht auf eine wesentliche Frage: Wie viel Transparenz müssen Patienten von Ärzten und Apothekern erwarten können? Es ist unbestritten, dass Ärzte über die Wirkungsweise der von ihnen verordneten Medikamente aufklären müssen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das verschriebene Mittel von der gängigen schulmedizinischen Praxis abweicht und in den Bereich der Homöopathie fällt, die von vielen Menschen skeptisch betrachtet wird.
Es ist jedoch auch die Verantwortung des Patienten, auf die Details der Verschreibung zu achten. Das grüne Rezept, das in der Regel für nicht verschreibungspflichtige Mittel verwendet wird, sollte ein Hinweis darauf sein, dass das verschriebene Präparat möglicherweise nicht den üblichen Standards der schulmedizinischen Versorgung entspricht. In einer Zeit, in der elektronische Rezepte zunehmend Verbreitung finden, scheint diese Information jedoch manchmal verloren zu gehen.
Das Beispiel zeigt, dass ein offenes und klares Gespräch zwischen Arzt und Patient entscheidend ist. Ein Arzt sollte nicht davon ausgehen, dass jeder Patient die Feinheiten der Rezeptfarben und ihre Bedeutung kennt. Ebenso ist es im Interesse der Apotheker, sicherzustellen, dass Patienten über die Natur der abgegebenen Medikamente vollständig informiert sind, auch wenn dies über die gesetzlich vorgeschriebenen Aufklärungsinhalte hinausgeht.
Die Diskussion, die dieser Vorfall ausgelöst hat, ist daher notwendig und wichtig. Sie erinnert daran, dass in der medizinischen Versorgung Transparenz und Vertrauen die Grundpfeiler einer erfolgreichen Behandlung sind. Ärzte und Apotheker müssen gemeinsam dafür sorgen, dass Patienten sich in ihrer Therapie gut informiert und sicher fühlen können – unabhängig davon, ob ein Medikament homöopathisch oder schulmedizinisch ist.
Noventi setzt auf KI-Offensive: Lars Polap kehrt als IT-Vorstand zurück
Lars Polap wird ab dem 1. Oktober 2024 die Position des IT-Vorstands bei Noventi, einem führenden Abrechnungs- und Softwareunternehmen für Apotheken, übernehmen. Polap kehrt damit zu einem bekannten Arbeitgeber zurück, bei dem er bereits vor über zehn Jahren tätig war. In den letzten Jahren leitete er bei Pharmatechnik den Bereich Produktentwicklung. Mit seiner Rückkehr zu Noventi soll Polap maßgeblich zur Weiterentwicklung des IT-Bereichs beitragen, wobei ein besonderer Fokus auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) liegt.
Noventi verfolgt ehrgeizige Ziele, die über den Bereich der Abrechnung hinausreichen. Das Unternehmen plant, auch im Segment der Warenwirtschaft sowie bei Branchensoftware eine führende Marktposition einzunehmen. Bereits seit 2018 setzt Noventi KI erfolgreich ein, um Apotheken von administrativen Aufgaben zu entlasten und deren Effizienz zu steigern. Lars Polap wird als neuer IT-Vorstand diese Bemühungen weiter vorantreiben.
Mark Böhm, der Vorstandsvorsitzende von Noventi, betont, dass die Expertise von Polap nicht nur dem Unternehmen, sondern vor allem den Kunden zugutekommen wird. Durch den verstärkten Einsatz moderner Technologien sollen Noventis Produkte weiterentwickelt und zukunftssicher gestaltet werden. Dies soll Apotheken helfen, die wachsenden Herausforderungen des Marktes besser zu meistern und mehr Zeit für die Patientenversorgung zu gewinnen.
Ein zentrales Projekt unter Polaps Führung wird die Weiterentwicklung des Warenwirtschaftssystems „Prokas Evolution“ sein. Dieses System bildet die Grundlage für die angestrebte Qualitätsführerschaft im Markt. Polap zeigt sich überzeugt, dass Noventi bereits über ausgezeichnete Produkte verfügt, und sieht seine Aufgabe darin, diese weiter auszubauen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Die Rückkehr von Lars Polap zu Noventi ist ein kluger Schachzug des Unternehmens. Polap bringt nicht nur umfassende Erfahrung aus seiner Zeit bei Pharmatechnik mit, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale der IT im Apothekensektor. In einer Zeit, in der digitale Transformation und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Spielregeln der Branche neu definieren, ist ein starker IT-Vorstand unerlässlich.
Noventi hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, und der verstärkte Einsatz von KI könnte tatsächlich der Schlüssel sein, um die Marktführerschaft in den Bereichen Abrechnung, Warenwirtschaft und Branchensoftware zu sichern. Allerdings wird der Erfolg dieser Strategie nicht nur von der Technologie abhängen, sondern auch davon, wie gut diese in die Arbeitsabläufe der Apotheken integriert wird und wie positiv die Kunden darauf reagieren.
Mit Lars Polap an der Spitze des IT-Bereichs ist Noventi gut aufgestellt, diese Herausforderung zu meistern. Doch auch für Polap wird es darauf ankommen, die Balance zwischen technologischem Fortschritt und praktischer Anwendbarkeit zu finden. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Noventi mit diesem Personalwechsel die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt hat.
Apotheker protestieren in Erfurt gegen Reformpläne: Hunderte Teilnehmer erwartet
In Erfurt werden am kommenden Mittwoch mehrere hundert Teilnehmer zu einer Protestveranstaltung erwartet, die sich gegen die Reformpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) richtet. Kurz vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen rufen Apothekerinnen und Apotheker aus verschiedenen Regionen zu einem öffentlichen Protest auf, um auf die ihrer Meinung nach drastischen Auswirkungen der geplanten Reformen hinzuweisen.
Die Demonstration, organisiert vom Sächsischen Apothekerverband (SAV), wird unter anderem von Thomas Olejnik, Inhaber der Rosen-Apotheke in Erfurt, unterstützt. Olejnik wird zusammen mit vier seiner sechs Teammitglieder um 15 Uhr vor der Staatskanzlei erscheinen und während der Proteste lediglich einen eingeschränkten Notdienst in seiner Apotheke anbieten. Im Vorfeld hat er in seinem Betrieb bereits mit Plakaten auf die möglichen negativen Konsequenzen der Reform aufmerksam gemacht.
Der stellvertretende Vorsitzende des Thüringer Apothekerverbandes, Olejnik, geht von einer regen Beteiligung aus und erwartet eine gut besuchte Veranstaltung. Laut Schätzungen des Thüringer Verbands sollen rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Erfurt zusammenkommen. Ab 15 Uhr werden verschiedene Rednerinnen und Redner auf dem Platz vor der Staatskanzlei über die politischen Pläne informieren. Zusätzlich wird eine Videoleinwand aufgestellt, die eine Live-Verbindung zu einer parallel stattfindenden Protestkundgebung in Dresden herstellt.
Unterstützung erhalten die Erfurter Apothekerteams auch von Kollegen aus anderen Bundesländern. Der Hessische Apothekerverband (HAV) organisiert Bustransfers, und der Bayerische Apothekerverband (BAV) hat angekündigt, die Fahrtkosten für seine Mitglieder zu übernehmen. Mai Trang Luu-Frieling, Inhaberin der Cäcilien-Apotheke in Berlin, reist eigens nach Erfurt, um ihre Kollegen vor Ort zu unterstützen. Sie betont die Wichtigkeit, sich an den Protesten zu beteiligen und die Öffentlichkeit über die Folgen der geplanten Reformen aufzuklären.
Auch Daniela Hänel von der Freien Apothekerschaft hat ihre Kolleginnen und Kollegen zur Teilnahme aufgerufen. Sie verweist auf die besondere Bedeutung des Protests in der aktuellen politischen Lage. Angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen und der Unstimmigkeiten im Kabinett könne eine starke Präsenz der Apotheker in weißen Kitteln zusätzliche Aufmerksamkeit erregen. Zudem sei Bundeskanzler Olaf Scholz zeitgleich auf Wahlkampftour in Thüringen und Sachsen unterwegs, was den Protesten eine zusätzliche Brisanz verleiht.
Die geplante Reform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Apothekerlandschaft in Deutschland aufgeschreckt. Der Protest, der am Mittwoch in Erfurt stattfinden soll, ist Ausdruck einer tiefen Verunsicherung und eines starken Unmuts in der Branche. Es geht hier nicht nur um wirtschaftliche Bedenken, sondern auch um die Sorge, dass eine jahrzehntelang bewährte Versorgungsstruktur nachhaltig geschwächt werden könnte.
Apothekerinnen und Apotheker sind ein unverzichtbarer Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems. Sie gewährleisten nicht nur die sichere Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten, sondern leisten auch wichtige Beratungsarbeit. Wenn nun befürchtet wird, dass die Reformpläne diese Strukturen gefährden, ist es nachvollziehbar, dass die Betroffenen ihre Stimme erheben.
Dennoch sollte der Protest in Erfurt nicht nur als reiner Abwehrkampf verstanden werden. Es ist auch eine Chance, auf die Bedeutung der Apotheken vor Ort hinzuweisen und die Politik zu einem Dialog aufzufordern. Die Beteiligung von Apothekern aus verschiedenen Regionen zeigt, dass es sich hier um ein bundesweites Anliegen handelt, das nicht ignoriert werden kann.
Es bleibt zu hoffen, dass die Stimmen der Protestierenden nicht ungehört verhallen. Die Gesundheitspolitik in Deutschland muss den Apothekern auch in Zukunft eine stabile und planbare Basis bieten. Die Reformpläne sollten im Dialog mit den Betroffenen weiterentwickelt werden, um eine tragfähige Lösung zu finden, die sowohl den Bedürfnissen der Patienten als auch den Anforderungen der Apotheken gerecht wird.
Online-Rezepte: Apotheken zwischen Kontrahierungszwang und Prüfpflicht
In Deutschland besteht nach §17 der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) ein Kontrahierungszwang, der Apotheken verpflichtet, vorgelegte Rezepte grundsätzlich zu beliefern. Diese Regelung gilt auch für Verordnungen, die im Rahmen der Telemedizin ausgestellt wurden. Das bedeutet, dass Apotheken auch dann zur Abgabe von Arzneimitteln verpflichtet sind, wenn der Arzt-Patienten-Kontakt ausschließlich digital stattfand. Dies wird durch das Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) ermöglicht, das 2019 in Kraft trat.
Im Zuge telemedizinischer Behandlungen werden zumeist Privatrezepte ausgestellt, die häufig als PDF-Dateien mit qualifizierter elektronischer Signatur übermittelt werden. Apotheken müssen diese Signatur auf ihre Echtheit prüfen. Bei Zweifeln sind sie angehalten, Rücksprache mit der verschreibenden Person zu halten. Die Apotheken sind jedoch nicht verpflichtet zu überprüfen, ob die Ausstellung des Rezepts nach einer ordnungsgemäßen Beratung erfolgte. Dies stellt die Apothekerkammer Berlin klar.
Eine besondere Herausforderung ergibt sich, wenn Papierrezepte per Fax übermittelt werden. Solche Faxe erfüllen nur dann die rechtlichen Anforderungen, wenn sie mit Einwahldaten versehen sind, die einen Download der Verordnung ermöglichen. Andernfalls dürfen diese Rezepte nicht beliefert werden.
Neben dem Kontrahierungszwang unterliegen Apotheken strengen Prüfpflichten. Sie müssen sicherstellen, dass die Verschreibung alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen enthält. Dazu zählen unter anderem die Identität der verschreibenden Person, das Ausstellungsdatum, die genaue Bezeichnung des Arzneimittels sowie die Dosierung. Fehlt eine dieser Angaben oder liegt ein erkennbarer Fehler vor, darf das Rezept nicht beliefert werden.
Trotz des Kontrahierungszwangs gibt es Ausnahmen. Wenn der Verdacht auf Arzneimittelmissbrauch besteht, sind Apotheken berechtigt, die Abgabe zu verweigern. Dies soll den Missbrauch von Arzneimitteln verhindern, der insbesondere im Rahmen der Telemedizin ein wachsendes Problem darstellt.
Der Kontrahierungszwang sorgt dafür, dass die Versorgung der Patienten auch in Zeiten der Digitalisierung sichergestellt bleibt. Gleichzeitig stellen die Prüfpflichten sicher, dass die Qualität und Sicherheit bei der Arzneimittelabgabe gewahrt wird.
Die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung hat zweifellos viele Vorteile. Sie erleichtert den Zugang zu medizinischer Beratung und ermöglicht eine schnellere Ausstellung von Rezepten, auch ohne direkten Arztkontakt. Dies ist besonders in Zeiten, in denen die persönliche Interaktion eingeschränkt ist, ein großer Vorteil.
Doch wie so oft bringt der technische Fortschritt auch neue Herausforderungen mit sich. Die Apotheken stehen nun vor der schwierigen Aufgabe, einerseits dem Kontrahierungszwang nachzukommen und andererseits sicherzustellen, dass die ausgestellten Rezepte allen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Die strengen Prüfpflichten sind notwendig, um Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
Es ist jedoch bedenklich, dass Apotheken nicht überprüfen müssen, ob eine ordnungsgemäße ärztliche Beratung stattgefunden hat. Diese Lücke könnte in einigen Fällen zu einem erhöhten Risiko für die Patienten führen, insbesondere wenn Telemedizinplattformen ohne ausreichende ärztliche Begutachtung Rezepte ausstellen. Hier wäre es sinnvoll, zusätzliche Schutzmechanismen einzuführen, die sicherstellen, dass auch im digitalen Raum höchste Standards gewahrt bleiben.
Insgesamt zeigt sich, dass die Balance zwischen Innovation und Sicherheit ein schwieriger Balanceakt ist. Die Apotheken spielen dabei eine Schlüsselrolle und müssen sich dieser Verantwortung bewusst sein. Die derzeitigen Regelungen bieten einen guten Rahmen, doch müssen sie kontinuierlich überprüft und an die Entwicklungen in der digitalen Gesundheitsversorgung angepasst werden, um den Schutz der Patienten auch in Zukunft zu gewährleisten.
Viatris und Sanofi liefern Grippeimpfstoffe für 2024/25 aus – Stiko plant Umstellung auf trivalente Impfstoffe für 2025/26
Apotheken und medizinische Praxen bereiten sich auf die Grippesaison 2024/25 vor, da die Unternehmen Viatris und Sanofi mit der Auslieferung ihrer Influenza-Impfstoffe beginnen. Die neuen Chargen umfassen die Impfstoffe Influvac Tetra und Xanaflu Tetra, sowie die speziell für ältere Menschen entwickelten Hochdosis-Impfstoffe Efluelda Tetra und Vaxigrip Tetra. Diese Impfstoffe werden ab sofort an Apotheken und Praxen verteilt, um eine ausreichende Versorgung während der Saison sicherzustellen.
Die Grippeimpfung erfolgt traditionell von Oktober bis Dezember, doch auch eine Impfung in den folgenden Monaten bis ins Frühjahr bleibt sinnvoll. Die Grippeimpfstoffe von Viatris und Sanofi sind in der Auslieferung, und zusätzliche Dosen werden auch nach der Erfüllung der Vorbestellungen im Großhandel verfügbar sein.
Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat ihre Empfehlungen für die Influenza-Impfstoffe aktualisiert und orientiert sich dabei an den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die WHO hatte im Herbst 2023 empfohlen, die B/Yamagata-Linie aus den Impfstoffen zu entfernen, und auch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat diese Empfehlung übernommen. Infolgedessen empfiehlt die Stiko für die Saison 2025/26 den Einsatz von trivalenten Impfstoffen anstelle der bisherigen quadrivalenten Formulierungen.
Für die Saison 2025/26 wird Sanofi die Zusammensetzung ihrer Impfstoffe Efluelda Tetra und Vaxigrip Tetra entsprechend auf eine trivalente Zusammensetzung anpassen. Bis dahin bleibt die Verwendung von quadrivalenten inaktivierten Impfstoffen weiterhin möglich, längstens bis zur Saison 2025/26.
Die zeitgerechte Lieferung der Grippeimpfstoffe durch Viatris und Sanofi ist ein entscheidender Schritt zur Sicherstellung einer umfassenden Immunisierung in der bevorstehenden Saison. Besonders hervorzuheben ist die Einführung des Hochdosis-Impfstoffs Efluelda Tetra für ältere Menschen, der einen verbesserten Schutz durch die erhöhte Antigenmenge bietet. Dies ist besonders wichtig, da ältere Menschen zu den Risikogruppen gehören, bei denen Influenza schwerwiegende Folgen haben kann.
Die Anpassung der Impfempfehlungen durch die Ständige Impfkommission, die nun trivalente Impfstoffe empfiehlt, zeigt die kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung der Impfstrategien auf globaler Ebene. Die Rücknahme der B/Yamagata-Linie aus den Impfstoffen ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Impfstoffe gezielt gegen die virulenteren Stämme der Influenza zu richten.
Die Anpassung der Impfstoffzusammensetzung durch Sanofi wird dazu beitragen, dass auch in der Saison 2025/26 eine adäquate Schutzwirkung gewährleistet wird. Bis dahin können die inaktivierten quadrivalenten Impfstoffe weiterhin eingesetzt werden, was eine reibungslose Übergangsphase ermöglicht. Ingesamt zeigt sich, dass durch diese Maßnahmen sowohl die Prävention von Influenza als auch die Anpassung an sich verändernde Virusstämme kontinuierlich vorangetrieben werden.
Neuer Mounjaro KwikPen: Fortschritt mit Hürden in der Diabetesbehandlung
Seit Mitte Mai ist das Medikament Mounjaro (Tirzepatid) von der Firma Lilly als KwikPen auf dem Markt erhältlich. Dieser Pen, der zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und zum Gewichtsmanagement zugelassen ist, sorgt derzeit für Diskussionen unter Anwendern und Fachkreisen. Der KwikPen enthält vier Dosen des Medikaments. Nach ordnungsgemäßer Verabreichung bleibt eine Restmenge im Pen zurück, die nicht injiziert werden soll. Diese Überfüllung ist laut Lilly produktionsbedingt und notwendig, um eine ordnungsgemäße Entlüftung zu gewährleisten und die Funktion des Pens sicherzustellen. Nach Verabreichung der letzten Dosis muss der Pen einschließlich der Restmenge entsorgt werden.
Das Entlüften des Pens ist notwendig, um Luft aus der Patrone zu entfernen, was sicherstellt, dass das Medikament korrekt verabreicht wird. Dabei können maximal acht Entlüftungen pro Pen durchgeführt werden. Eine höhere Anzahl könnte zu einer Blockierung des Pens führen, sodass eine Verabreichung nicht mehr möglich wäre. Vor jeder Injektion ist zudem das Aufstecken einer neuen Nadel erforderlich. Die für den Pen benötigten Nadeln sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat erworben werden. Geeignete Nadeln werden von Herstellern wie BD, Novo Nordisk oder Terumo angeboten und sind in unterschiedlichen Längen und Stärken erhältlich.
Besonders hervorzuheben ist die eingeschränkte Erstattungsfähigkeit von Mounjaro. Während das Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes verordnungs- und erstattungsfähig ist, gilt dies nicht für die Anwendung im Bereich des Gewichtsmanagements. In dieser Indikation wird Mounjaro als „Lifestyle-Arzneimittel“ eingestuft, was bedeutet, dass die Kosten für die Behandlung von den Patienten selbst getragen werden müssen.
Der Mounjaro KwikPen ist zweifellos ein technologischer Fortschritt in der Behandlung von Typ-2-Diabetes, und seine Markteinführung zeigt, wie moderne Medizin Menschen mit chronischen Erkrankungen helfen kann, ihr Leben besser zu bewältigen. Doch die Diskussion um die verbleibende Restmenge im Pen und die damit verbundene Notwendigkeit zur Entsorgung zeigt, dass auch hier Verbesserungsbedarf besteht.
Es ist nachvollziehbar, dass eine technische Notwendigkeit hinter der Restmenge steht, doch es bleibt ein bitterer Nachgeschmack, wenn kostbares Medikament entsorgt werden muss, anstatt vollständig genutzt zu werden. Dies könnte gerade bei einem hochpreisigen Medikament zu Unmut führen, insbesondere wenn Patienten das Gefühl haben, dass sie für nicht genutzte Ressourcen zahlen.
Ebenso problematisch ist die fehlende Erstattungsfähigkeit von Mounjaro im Bereich des Gewichtsmanagements. Die Entscheidung, diese Indikation als „Lifestyle“ einzustufen, verkennt möglicherweise die ernsten gesundheitlichen Risiken, die mit starkem Übergewicht verbunden sind. Wenn wir Adipositas als eine chronische Erkrankung anerkennen, sollte auch die Behandlung entsprechend unterstützt und finanziell entlastet werden.
Die Einführung des Mounjaro KwikPens ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber es bleibt noch einiges zu tun, um die Nutzung für Patienten optimal zu gestalten und die finanziellen Hürden abzubauen, die den Zugang zu wichtigen Behandlungen erschweren könnten.
Zukunft der Apotheken: Zwischen Handel und Heilberuf – Weichenstellung für ein krisengeplagtes System
Die Apotheken in Deutschland befinden sich in einer tiefen und besorgniserregenden Krise. Die Kombination aus stagnierenden Honoraren, rigiden gesetzlichen Regelungen und einem massiven Fachkräftemangel hat die Branche in eine Situation manövriert, die viele als historisch beispiellos betrachten. Die Schuld für diese Misere wird vielfach der Untätigkeit der Politik zugeschrieben, die es versäumt hat, rechtzeitig Reformen anzustoßen, um die Apotheken zu entlasten und zukunftssicher zu machen. Die Frage, wie die Zukunft der Apotheken gestaltet werden soll, spaltet nicht nur die Branche, sondern auch die Öffentlichkeit.
Ein zentrales Element der aktuellen Diskussion ist die Apothekenreform, die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach initiiert wurde. Diese Reform sollte ursprünglich als Antwort auf die drängenden Probleme der Branche dienen, doch bislang hat sie es nicht einmal bis ins Bundeskabinett geschafft. Die geplanten Maßnahmen stoßen auf breite Ablehnung, sowohl innerhalb der Branche als auch bei politischen Beobachtern. Viele kritisieren die Reform als unzureichend, da sie weder die finanziellen noch die strukturellen Herausforderungen der Apotheken angemessen adressiert.
Der Bundesverband der Apotheker, die ABDA, fordert in diesem Zusammenhang eine pauschale Erhöhung der Vergütungen für die Apotheken. Diese Forderung ist nachvollziehbar, denn ohne eine finanzielle Besserstellung drohen viele Apotheken ihre Existenz zu verlieren. Doch es gibt auch Stimmen, die für eine weitergehende Reform plädieren. Diese sehen die Lösung weniger in einer bloßen Erhöhung der Honorare, sondern vielmehr in einer größeren Flexibilität und mehr Gestaltungsspielraum für die Apotheken bei der Versorgung der Bevölkerung.
Ein zentrales Thema, das über allem schwebt, ist die grundsätzliche Ausrichtung der Apotheken in der Zukunft: Sollen sie sich stärker in Richtung eines Handelsunternehmens entwickeln, das sich vor allem durch den Verkauf von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten definiert? Oder sollte der Schwerpunkt weiterhin auf der heilberuflichen Tätigkeit liegen, bei der die persönliche Beratung und die direkte Versorgung der Patienten im Vordergrund stehen? Diese Frage ist entscheidend für die zukünftige Rolle der Apotheken im deutschen Gesundheitssystem.
Die Antwort auf diese Frage wird nicht nur darüber entscheiden, wie die Apotheken in den kommenden Jahren arbeiten werden, sondern auch, welche Rolle sie im Gesundheitswesen spielen. Werden sie zu reinen Handelsbetrieben degradiert, oder bleibt ihre heilberufliche Funktion erhalten und wird möglicherweise sogar gestärkt? Die Weichenstellungen, die jetzt vorgenommen werden, werden langfristige Auswirkungen auf die gesamte Branche und die Gesundheitsversorgung in Deutschland haben.
Die Apotheken in Deutschland stehen an einem Wendepunkt, und die Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, werden die Zukunft der Branche für Jahrzehnte prägen. Die aktuellen Probleme sind komplex und vielschichtig, und eine einfache Lösung gibt es nicht. Doch eines steht fest: Die Zukunft der Apotheken darf nicht im reinen Handel liegen.
Es ist verständlich, dass die ABDA in der aktuellen Situation eine pauschale Erhöhung der Vergütungen fordert. Die finanzielle Lage vieler Apotheken ist prekär, und ohne eine Anpassung der Honorare drohen zahlreiche Schließungen. Diese Entwicklung würde vor allem den ländlichen Raum treffen, wo Apotheken oft die einzige niederschwellige Anlaufstelle für medizinische Beratung und die Versorgung mit Medikamenten sind.
Doch eine reine Erhöhung der Honorare greift zu kurz. Die Herausforderungen der Apotheken sind nicht nur finanzieller Natur, sondern auch struktureller. Die Apotheken benötigen mehr Gestaltungsspielraum, um auf die veränderten Bedürfnisse der Patienten und die demografischen Veränderungen in der Gesellschaft reagieren zu können. Dazu gehört auch die Möglichkeit, innovative Versorgungsmodelle zu entwickeln und umzusetzen, die über den reinen Verkauf von Medikamenten hinausgehen.
Die eigentliche Stärke der Apotheken liegt in ihrer heilberuflichen Funktion. Sie sind mehr als nur Verkaufsstellen für Medikamente; sie sind ein integraler Bestandteil des Gesundheitssystems. Die persönliche Beratung, die fachkundige Einschätzung und die direkte Versorgung der Patienten sind unverzichtbare Dienstleistungen, die in dieser Form von keinem anderen Akteur im Gesundheitswesen erbracht werden können. Eine Zukunft, in der Apotheken nur noch als Handelsbetriebe agieren, würde diese wertvollen Leistungen gefährden und das Gesundheitssystem insgesamt schwächen.
Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Politik endlich klare und langfristige Weichenstellungen vornimmt. Die Apotheken müssen als heilberufliche Einrichtungen gestärkt und ihre Rolle im Gesundheitssystem ausgebaut werden. Dies erfordert nicht nur finanzielle Anpassungen, sondern auch eine umfassende Reform, die den Apotheken mehr Flexibilität und Gestaltungsspielraum gibt.
Die Apotheken dürfen nicht zu reinen Handelsbetrieben degradiert werden. Ihre heilberufliche Funktion muss erhalten und gestärkt werden, um den Menschen in Deutschland auch in Zukunft eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe Versorgung zu gewährleisten. Die Politik ist nun gefordert, den richtigen Weg zu wählen – für die Apotheken, für das Gesundheitssystem und vor allem für die Patienten, die auf diese Dienstleistungen angewiesen sind.
Rezepturzuschlag vor dem BSG: Streit um doppelte Abrechnung bei Applikationseinheiten
Das Bundessozialgericht (BSG) steht erneut vor der Herausforderung, über die Abrechnung von zytostatikahaltigen parenteralen Lösungen zu entscheiden. Im Mittelpunkt des aktuellen Falls steht die Frage, ob Apotheken bei der Herstellung mehrerer applikationsfertiger Einheiten eines Medikaments den Rezepturzuschlag jeweils für jede Einheit oder nur einmal pro Verordnung berechnen dürfen.
Ein Apotheker aus Thüringen hatte 2014 auf ärztliche Verordnung hin zytostatikahaltige Lösungen für Versicherte der AOK Bayern hergestellt. Auf dem Rezept waren „2x Azacitidin“ verordnet, mit jeweils mehr als 50 mg Wirkstoff pro Einheit. Entsprechend der Fachinformation des Medikaments wurden die Dosen über 100 mg auf zwei Spritzen aufgeteilt. Der Apotheker berechnete daraufhin zwei separate Rezepturzuschläge für die beiden hergestellten Spritzen. Die AOK Bayern widersprach dieser Abrechnung und retaxierte einen Betrag von insgesamt 6000 Euro, mit der Begründung, dass der Zuschlag gemäß der Hilfstaxe nur einmal pro Verordnung berechnet werden dürfe, unabhängig von der Anzahl der hergestellten Spritzen.
Das Sozialgericht Altenburg gab der AOK zunächst recht und wies die Klage des Apothekers ab. Doch das Landessozialgericht Thüringen hob dieses Urteil 2022 auf und entschied zugunsten des Apothekers. Es argumentierte, dass jede Spritze als applikationsfertige Einheit zu werten sei und daher der Rezepturzuschlag für jede Einheit berechnet werden könne. Der Wortlaut der Hilfstaxe sei hier eindeutig.
Die AOK legte daraufhin Revision ein und argumentierte vor dem BSG, dass eine doppelte Abrechnung des Zuschlags nicht im Sinne der Hilfstaxe sei und zu unnötig hohen Kosten im Gesundheitswesen führen würde. Sie vertrat die Ansicht, dass der Begriff der applikationsfertigen Einheit in der Hilfstaxe auf den Tagesbedarf bzw. die Gesamttagesdosis und nicht auf die Anzahl der hergestellten Spritzen abziele.
Dieser Fall ist Teil einer bundesweiten Auseinandersetzung über die richtige Abrechnungspraxis von Rezepturzuschlägen bei der Herstellung von Arzneimitteln. In der Vergangenheit haben unterschiedliche Sozialgerichte hierzu widersprüchliche Urteile gefällt. Zuletzt entschied das Landessozialgericht Baden-Württemberg, dass der Zuschlag unabhängig von der verordneten Menge nur einmal pro Verordnung abgerechnet werden könne.
Die Entscheidung des BSG wird nun mit Spannung erwartet, da sie voraussichtlich Klarheit in dieser umstrittenen Frage schaffen wird.
Der aktuelle Fall vor dem Bundessozialgericht könnte weitreichende Konsequenzen für die Abrechnungspraxis von Apotheken haben. Die Kernfrage, ob jede applikationsfertige Einheit oder lediglich die Gesamttagesdosis Grundlage für den Rezepturzuschlag sein soll, ist mehr als nur eine technische Detailfrage. Sie berührt das gesamte Gefüge der Arzneimittelversorgung und die finanzielle Belastung des Gesundheitssystems.
Auf der einen Seite steht das berechtigte Interesse der Apotheken, für ihre erbrachten Leistungen angemessen vergütet zu werden. Die Herstellung von zytostatikahaltigen Lösungen ist aufwendig und erfordert höchste Sorgfalt. Jede einzelne Spritze stellt in sich eine fertige Einheit dar, die für den Patienten von entscheidender Bedeutung ist.
Auf der anderen Seite ist die Sorge der Krankenkassen um die Kostenexplosion nicht von der Hand zu weisen. Sollte der Zuschlag mehrfach pro Verordnung abgerechnet werden dürfen, könnte dies zu erheblichen Mehrkosten führen, die letztlich von den Versicherten getragen werden müssen. Die Hilfstaxe als Regelwerk für diese Abrechnungen muss daher so ausgelegt werden, dass sie einerseits die Leistungen der Apotheken würdigt, andererseits aber auch dem Gebot der Wirtschaftlichkeit im Gesundheitssystem Rechnung trägt.
Letztlich wird die Entscheidung des BSG eine richtungsweisende Klärung bringen müssen, wie der Begriff der "applikationsfertigen Einheit" auszulegen ist. Eine klare und einheitliche Regelung ist im Interesse aller Beteiligten – der Apotheken, der Krankenkassen und nicht zuletzt der Patienten, die auf eine verlässliche und wirtschaftliche Arzneimittelversorgung angewiesen sind.
Apotheker in Not: Finanzielle Engpässe und starre Regeln bedrohen Existenz
Apotheker Martin Beutling, Inhaber der Glocken-Apotheke, schlägt Alarm: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Apotheken verschärfen sich zunehmend, während gesetzliche Regelungen den Handlungsspielraum der Apothekeninhaber erheblich einschränken. In einem aktuellen Gespräch kritisierte Beutling insbesondere den Wegfall des Skontos, der den Apotheken bislang bei Arzneimittelbestellungen gewährt wurde. Diese Maßnahme führe zu erheblichen finanziellen Verlusten, die seiner Schätzung nach monatlich eine mittlere vierstellige Summe ausmachen. „Wir werden zunehmend zu den Verlierern in diesem System“, warnt Beutling.
Neben den finanziellen Herausforderungen, die durch steigende Gehälter, Energiekosten und die allgemeine Inflation verursacht werden, sieht Beutling auch die Berufsausübung selbst in Gefahr. Er weist darauf hin, dass die derzeitigen Rabattverträge seine Flexibilität bei der Abgabe von Medikamenten erheblich einschränken. „Ich könnte mein Warenlager um bis zu 20.000 Euro reduzieren, wenn ich freier entscheiden könnte“, erklärt er. Auch die gesetzliche Botendienstgebühr von 2,50 Euro pro Lieferung sei unzureichend und decke die tatsächlichen Kosten nicht.
Beutling fordert eine grundlegende Überarbeitung des Berufsbildes des Apothekers. „Unser Beruf darf nicht davon abhängen, ob wir Skonto erhalten oder nicht“, betont er. Gleichzeitig stellt er die Pflichtmitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer (IHK) infrage, da er als Apotheker nicht die gleichen Verhandlungsfreiheiten habe wie ein Kaufmann.
Trotz dieser kritischen Punkte lobt Beutling das Engagement seines Berufsstandes in der laufenden Diskussion um die Apothekenreform. Er fordert jedoch eine Modernisierung der Regelungen, die es approbierten Apothekern ermöglichen würde, ihre Apotheken zeitweise zu verlassen, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen. „Es muss möglich sein, kurz zum Bäcker zu gehen, ohne dass sofort ein Rechtsbruch vorliegt“, so Beutling. Gleichzeitig warnt er davor, diese Lockerungen so weit auszudehnen, dass Apotheken komplett ohne die Aufsicht durch Apotheker betrieben werden könnten.
Die Situation der Apotheken in Deutschland ist alarmierend. Martin Beutlings deutliche Worte spiegeln eine Realität wider, die vielen Apothekeninhabern zunehmend zu schaffen macht. Die Kombination aus steigenden Kosten und eingeschränkten finanziellen Handlungsspielräumen bringt viele Apotheken an ihre Belastungsgrenze. Der Wegfall des Skontos mag auf den ersten Blick wie eine kleine Änderung erscheinen, hat jedoch weitreichende Folgen für die Wirtschaftlichkeit dieser Betriebe.
Es stellt sich die Frage, wie lange der Spagat zwischen dem Heilberuf und den Anforderungen eines Kaufmanns noch tragbar ist. Die Apotheken sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung, und es muss alles darangesetzt werden, ihre wirtschaftliche Basis zu sichern. Die Forderung nach einer Modernisierung der Berufsausübung ist daher mehr als gerechtfertigt.
Es bleibt zu hoffen, dass die Politik die drängenden Anliegen der Apotheker ernst nimmt und die notwendigen Reformen schnellstmöglich auf den Weg bringt. Die Gesundheit der Bevölkerung darf nicht unter einem starren Regelwerk leiden, das den Apotheken keine Luft zum Atmen lässt. Beutlings Appell sollte ein Weckruf sein, bevor es zu spät ist.
Neubau der Zentralapotheke stärkt Gesundheitsversorgung in Glauchau
Das Rudolf Virchow Klinikum in Glauchau, Sachsen, wird in den kommenden Jahren eine neue Zentralapotheke erhalten. Für den Bau des neuen Gebäudes, das eine Gesamtfläche von etwa 1.200 Quadratmetern umfassen wird, wurden Fördermittel in Höhe von rund 2,55 Millionen Euro bewilligt. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf etwa 4,8 Millionen Euro. Die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) übergab in der vergangenen Woche den Förderbescheid an die Apothekenleiterin Anja Bergmann und den Klinikgeschäftsführer Christian Wagner.
Die neue Zentralapotheke soll eine zentrale Rolle in der Versorgung des Rudolf Virchow Klinikums sowie weiterer Gesundheitseinrichtungen in der Region spielen. Das Vorhaben wird als notwendige Maßnahme zur Sicherstellung der kontinuierlichen und bedarfsgerechten Versorgung mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und Verbrauchsmaterialien betrachtet. Die Bauarbeiten sollen im zweiten Quartal 2025 beginnen.
„Die sichere und schnelle Versorgung mit Medikamenten ist für jedes Krankenhaus von zentraler Bedeutung“, betonte Ministerin Köpping bei der Übergabe des Förderbescheids. Der Neubau der Zentralapotheke sei ein entscheidender Schritt, um die Versorgungssicherheit in der Region langfristig zu gewährleisten. Das sächsische Sozialministerium unterstützt dieses Projekt, um die Qualität der Gesundheitsversorgung in Sachsen zu stärken und zukunftssicher zu machen.
Christian Wagner, Geschäftsführer des Rudolf Virchow Klinikums, äußerte sich ebenfalls positiv über die geplante Maßnahme: „Arzneimittelverordnungen und -ausgaben spielen im Klinikalltag eine sehr wesentliche Rolle. Mit dem Neubau der Klinikapotheke entsteht ein Umfeld, um diesen Bereich zukunftsfähig zu gestalten.“ Der Neubau sei dringend erforderlich und werde der gesamten Region zugutekommen, indem er eine zuverlässige und effiziente Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherstelle.
Die finanzielle Förderung erfolgte gemäß § 14 des Sächsischen Krankenhausgesetzes (SächsKHG). Dieser ermöglicht es dem zuständigen Staatsministerium, Investitionskosten für den Bau und die Ausstattung von Krankenhäusern und deren Betriebsteilen zu übernehmen. Das Projekt wird als ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung der regionalen Gesundheitsversorgung angesehen.
Der geplante Neubau der Zentralapotheke am Rudolf Virchow Klinikum in Glauchau ist ein längst überfälliger Schritt in die richtige Richtung. In einer Zeit, in der die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen zunehmend unter Druck gerät, setzt die Entscheidung ein klares Zeichen: Die medizinische Versorgung vor Ort hat Priorität. Es ist beruhigend zu wissen, dass die sächsische Landesregierung die Bedeutung dieser Infrastrukturmaßnahme erkannt hat und entsprechend handelt.
Die Investition in Höhe von 4,8 Millionen Euro, von denen ein wesentlicher Teil durch staatliche Fördermittel gedeckt wird, unterstreicht die Dringlichkeit und den Bedarf nach modernen, leistungsfähigen Einrichtungen. Eine funktionale und gut ausgestattete Zentralapotheke ist das Herzstück eines jeden Krankenhauses. Sie gewährleistet, dass Patientinnen und Patienten zeitnah und zuverlässig mit den notwendigen Medikamenten versorgt werden.
Doch dieser Neubau ist mehr als nur eine bauliche Verbesserung. Er ist ein Versprechen für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Region Glauchau. Wenn wir die Qualität der medizinischen Versorgung in Sachsen langfristig sichern wollen, sind solche Investitionen unabdingbar. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Projekt in der geplanten Zeit realisiert wird und als Vorbild für ähnliche Maßnahmen in anderen Regionen dient.
Die Weichen sind gestellt – nun gilt es, dieses wichtige Vorhaben mit der notwendigen Konsequenz und Sorgfalt umzusetzen. Denn am Ende profitieren vor allem die Patientinnen und Patienten von einer besseren, effizienteren und sichereren Versorgung.
Thüringen wählt: Herausforderung und Chance für eine gerechte Zukunft
Am 1. September 2024 stehen in Thüringen und Sachsen wichtige Landtagswahlen an. Die Wahl wird von vielen Beobachtern mit Spannung erwartet, da sie entscheidende politische und gesellschaftliche Weichenstellungen für die kommenden Jahre mit sich bringen könnte. Im Vorfeld der Wahl haben bereits mehrere Experten und Interessenvertreter Stellung bezogen, darunter Enno Bernzen, Geschäftsführer des Sächsischen Apothekerverbands, und Tanja Kratt, Adexa-Bundesvorständin.
Nun hat sich auch Danny Neidel, Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Thüringen, zu Wort gemeldet. In einem aktuellen Gastkommentar äußert er seine Perspektiven und Bedenken zur Situation in Thüringen. Neidel kritisiert die häufig einseitige und stereotype Wahrnehmung der Region in den Medien und weist auf die Herausforderungen hin, die sich aus dem historischen und sozialen Hintergrund der Region ergeben.
Laut Neidel werden Ostdeutsche oft durch veraltete Klischees und Vorurteile geprägt, was zu einer Verzerrung der Realität beiträgt. Er betont, dass die wertvolle Arbeit vieler demokratischer Initiativen in Thüringen oftmals in der bundesweiten Wahrnehmung nicht ausreichend gewürdigt wird. Insbesondere die historische Aufarbeitung und das Engagement für eine gerechte Erinnerungskultur spielen eine zentrale Rolle in der Region, werden jedoch nicht ausreichend berücksichtigt.
Neidel hebt hervor, dass die Wendezeit für viele Thüringer tiefgreifende Umbrüche und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich brachte. Diese Erfahrungen hätten sich auf das Vertrauen und die Wahrnehmung in den sozialen und wirtschaftlichen Wandel ausgewirkt. Der Geschäftsführer ruft daher zu einem respektvollen und differenzierten Blick auf die Region auf.
In seinem Kommentar spricht Neidel auch die Bedeutung der bevorstehenden Wahlen an. Er appelliert an die Wähler, ihre Stimme abzugeben und sich aktiv an der demokratischen Entscheidungsfindung zu beteiligen. Dabei betont er die Wichtigkeit einer funktionierenden Gesundheitsinfrastruktur in Thüringen, insbesondere im ländlichen Raum, und unterstützt Kandidaten, die sich für eine umfassende Arzneimittelversorgung und innovative Versorgungskonzepte einsetzen.
Neidel schließt seinen Kommentar mit einem Aufruf zur Wahlbeteiligung und betont, dass die demokratische Teilhabe eine grundlegende Voraussetzung für den Erhalt und die Stärkung der freiheitlich demokratischen Grundordnung sei. Er warnt davor, das Wahlrecht als selbstverständlich zu betrachten und ruft dazu auf, die Verantwortung als Bürger ernst zu nehmen.
In der bevorstehenden Landtagswahl in Thüringen und Sachsen wird es darauf ankommen, den politischen Kurs der Region mit Weitblick und Engagement zu gestalten. Danny Neidels Gastkommentar liefert eine wichtige Perspektive auf die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer differenzierten Wahrnehmung der Region.
Es ist entscheidend, dass die Wählerinnen und Wähler sich nicht von Vorurteilen leiten lassen, sondern die Wahlentscheidung auf der Grundlage von fundierten Informationen und sachlichen Argumenten treffen. Die stereotype Betrachtung Ostdeutschlands trägt nicht zur Lösung der realen Probleme bei, sondern verschärft bestehende Missverständnisse und Vorurteile.
Thüringen hat in den letzten Jahrzehnten bemerkenswerte Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der demokratischen Aufarbeitung und der Gesundheitsversorgung. Die bevorstehenden Wahlen bieten die Chance, diese Fortschritte weiterzuführen und die Weichen für eine positive Entwicklung zu stellen.
Die Forderung nach einer hohen Wahlbeteiligung ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Bevölkerung angemessen vertreten werden. Die Bürger sollten die Gelegenheit nutzen, um durch ihre Stimme Einfluss auf die politischen Entscheidungen zu nehmen und so zur Stärkung der demokratischen Strukturen beizutragen.
Insgesamt zeigt Neidels Kommentar, wie wichtig es ist, über den Tellerrand hinauszublicken und sich mit den realen Herausforderungen und Chancen der Region auseinanderzusetzen. Die Wahlen in Thüringen und Sachsen sind eine Gelegenheit, eine gerechtere und inklusivere Zukunft zu gestalten und die demokratischen Werte zu verteidigen.
Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner übt scharfe Kritik an Apothekenreform und verteidigt Gesundheitskioske
Im aktuellen Podcast „Dein Rezept fürs Leben“ der Landesapothekerkammer Thüringen hat die Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner (Die Linke) deutliche Kritik an der geplanten Apothekenreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geäußert. Werner warf Lauterbach vor, die Ansprüche und die Bedeutung der Apotheker nicht ausreichend zu verstehen. Der geplante Gesetzesentwurf sei noch nicht im Bundeskabinett, was Werner als Erfolg des anhaltenden Protests der Apotheker bewertet.
Die Ministerin hob hervor, dass sich die Apotheken lange zurückgehalten hätten, um ihre wichtige Aufgabe der Arzneimittelversorgung nicht zu gefährden. Doch die kritische Lage habe letztlich den Protest erforderlich gemacht. Ein zentrales Anliegen Werner ist das stagnierende Honorar für Apotheken. Sie betonte, dass der Staat angemessene Rahmenbedingungen schaffen müsse, um die flächendeckende Arzneimittelversorgung sicherzustellen.
Zusätzlich nannte Werner den Versandhandel als eines der Probleme, die durch eine striktere Regulierung hätten gelöst werden können, und verwies auf erfolgreiche Beispiele aus der EU. Sie äußerte sich auch besorgt über die Unsicherheit des Nachwuchses im Bereich Pharmazie, der sich zunehmend Alternativen zur klassischen Vor-Ort-Apotheke suche.
Werner bemängelte, dass Lauterbach die umfassende Rolle der Apotheker nicht anerkenne und die Bedeutung der persönlichen Beratung und Unterstützung durch Apotheker unterschätze. Diese Aspekte seien in den Reformvorschlägen nicht ausreichend berücksichtigt.
In Bezug auf die Zuständigkeiten der Länder zeigte sich Werner frustriert. Sie erklärte, dass die Positionen der Landesgesundheitsminister zu den Apotheken klar seien, aber auf Bundesebene oft nicht ausreichend berücksichtigt würden. Die Ministerin betonte, dass inhabergeführte Apotheken erhalten bleiben müssten, da sie eine besondere Rolle im Gesundheitssystem einnähmen.
Auf die Frage nach der Erhöhung der Pharmaziestudienplätze, die im Programm ihrer Partei verankert sei, antwortete Werner, dass dies nicht in ihrem direkten Zuständigkeitsbereich liege, jedoch weiterhin beobachtet werden müsse. Zudem äußerte sie Unzufriedenheit über die bisherige Anerkennung von Apothekerinnen und Apothekern aus Drittstaaten in Thüringen, stellte jedoch fest, dass sich die Situation verbessert habe.
Zum Thema Gesundheitskioske verteidigte Werner deren Konzept, auch wenn diese derzeit nicht Teil eines Gesetzentwurfs seien. Gesundheitskioske könnten insbesondere älteren Menschen, die Schwierigkeiten hätten, Facharzttermine zu erhalten, als erste Anlaufstelle dienen. Werner betonte, dass diese Kioske dazu beitragen könnten, ein Netzwerk aufzubauen und die Teilhabe am Gesundheitssystem zu verbessern. Für die Zukunft seien auch Telemedizin-Angebote geplant, wobei eine enge Zusammenarbeit mit Hausärzten notwendig sei, um eine Konkurrenzsituation zu vermeiden und deren Arbeitslast zu verringern.
Die scharfe Kritik von Heike Werner an der Apothekenreform und die Verteidigung der Gesundheitskioske werfen ein bedeutendes Licht auf die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Werner betont zurecht die essentielle Rolle der Apotheker im Gesundheitsnetzwerk und die Notwendigkeit, ihre Arbeit und die Rahmenbedingungen entsprechend zu würdigen. Der Protest der Apothekerschaft zeigt, dass sie ihre Verantwortung ernst nimmt und bereit ist, für faire Bedingungen einzutreten.
Die Kritik an der stagnierenden Höhe der Honorare und der unsicheren Zukunft des Nachwuchses sind berechtigte Sorgen, die auf eine dringende Notwendigkeit zur Reformierung und Anpassung der Rahmenbedingungen hinweisen. Es ist entscheidend, dass die politischen Entscheidungsträger die Anliegen der Apotheker ernst nehmen und Lösungen finden, die sowohl die Qualität der Arzneimittelversorgung als auch die Attraktivität des Berufs gewährleisten.
Die Gesundheitskioske könnten, wie Werner skizziert, einen wichtigen Beitrag zur Entlastung des Gesundheitssystems leisten und insbesondere älteren Menschen eine wertvolle Unterstützung bieten. Die geplanten Telemedizin-Angebote könnten zudem die medizinische Versorgung verbessern und gleichzeitig die Hausärzte entlasten.
Insgesamt zeigt der Podcast, wie wichtig es ist, dass politische Maßnahmen im Gesundheitsbereich die Realität der Praxis widerspiegeln und die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen. Die Diskussion um die Apothekenreform und die Rolle der Gesundheitskioske sollte daher weiterhin intensiv geführt werden, um eine zukunftsfähige und gerechte Lösung für alle Beteiligten zu finden.
G-BA setzt Methylphenidat-Hartkapseln mit variablen Freisetzungsprofilen auf Substitutionsausschlussliste
Ab dem 1. Juli 2024 treten neue Vorschriften für die Verschreibung von Methylphenidat-haltigen Arzneimitteln zur Behandlung von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) in Kraft. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat entschieden, dass Methylphenidat-Hartkapseln, die unterschiedliche Freisetzungsprofile aufweisen – also solche, bei denen ein Teil des Wirkstoffs sofort und ein Teil verzögert freigesetzt wird – ab sofort auf der Substitutionsausschlussliste geführt werden. Diese Regelung schließt diese Präparate von der Ersetzung durch andere wirkstoffgleiche Medikamente aus.
Die Entscheidung des G-BA wurde auf Grundlage von Hinweisen aus der medizinischen Versorgung sowie Fachinformationen getroffen. Die Regelung betrifft spezifische Methylphenidat-Hartkapseln, bei denen die Freisetzung des Wirkstoffs in unterschiedlichen Verhältnissen erfolgt, wie etwa 50 % sofort und 50 % verzögert oder 30 % sofort und 70 % verzögert. Diese Präparate dürfen nicht mehr gegen andere, auch wenn sie denselben Wirkstoff enthalten, ausgetauscht werden.
Der G-BA argumentiert, dass unterschiedliche Freisetzungsprofile der Arzneimittel erhebliche Auswirkungen auf die Wirksamkeit und Nebenwirkungen haben können. Einige Patienten benötigen möglicherweise eine sofortige Wirkung, während bei anderen eine verzögerte Wirkung besser geeignet ist, um etwa Schlafstörungen zu vermeiden. Der Ausschluss von Methylphenidat-Hartkapseln aus der Substitution soll sicherstellen, dass die individuelle Therapiebedürfnisse der Patienten besser berücksichtigt werden können.
Mit dieser Entscheidung reagiert der G-BA auf bestehende Liefersch