Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1184144

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Deutschland https://aporisk.de/
Ansprechpartner:in Frau Roberta Günder +49 721 16106610
Logo der Firma ApoRisk GmbH

E-Rezept: Digitale Gesundheitsinfrastruktur erneut gestört

Ausfälle belasten Apotheken und Versicherte vor geplanter Einführung

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der Telematikinfrastruktur (TI), sieht sich erneut mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Am Dienstagmorgen berichteten Apotheken bundesweit von Schwierigkeiten beim Abruf von E-Rezepten, die auf eine Störung bei der Einlösung über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) zurückzuführen sind. Die Gematik, Verantwortliche für die TI, bestätigte die vorliegende Störung und informierte über die Bemühungen der zuständigen Dienstleister, das Problem zu analysieren.

Gemäß der Mitteilung der Gematik kam es vermehrt zu Fehlern bei der Einlösung von E-Rezepten, und verschiedene Apotheken in unterschiedlichen Bundesländern waren von dieser Störung betroffen. Bereits um 9 Uhr wurde bekanntgegeben, dass die Analyse der Situation mit Hochdruck voranschreitet, um die Auswirkungen dieser Störung zu minimieren.

Besonders hervorzuheben ist, dass Versicherte der AOK Sachsen-Anhalt, AOK Niedersachsen, AOK Bremen/Bremerhaven und AOK Nordwest nach aktuellem Kenntnisstand hauptsächlich von dieser Störung betroffen sind. Diese Kassen haben gemeinsam mit der Arge AOK einen Dienstleister für das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM).

Die Empfehlung an Apotheken und betroffene Versicherte lautet, den 2D-Code des E-Rezept-Ausdrucks in der Apotheke zu scannen oder alternativ die E-Rezept-App zu nutzen, um das Rezept einzulösen. Diese Ratschläge dienen als vorübergehende Lösung, bis die Störung behoben ist.

Die erneuten Schwierigkeiten kommen zu einem kritischen Zeitpunkt, da die verpflichtende Einführung des E-Rezepts bevorsteht. In der vergangenen Woche gab es bereits Probleme beim Einlösen von E-Rezepten per eGK für Versicherte der Barmer und AOK Nordwest, AOK Rheinland/Hamburg und AOK Nordost. Diese jüngsten Vorfälle reihen sich in eine Serie von Störungen und Ausfällen ein, die die digitale Gesundheitsinfrastruktur in den letzten Monaten erlebt hat.

Es bleibt abzuwarten, wie schnell die Verantwortlichen die aktuellen Probleme beheben können und welche Maßnahmen ergriffen werden, um solche Störungen in Zukunft zu verhindern. Die zunehmende Abhängigkeit des Gesundheitssystems von digitalen Lösungen macht eine stabile und zuverlässige Telematikinfrastruktur zu einer entscheidenden Komponente für die Sicherheit und Effizienz der Gesundheitsversorgung.

Kommentar:

Digitale Gesundheitsinfrastruktur braucht dringend Stabilität und Verlässlichkeit

Die erneuten Störungen bei der Einlösung von E-Rezepten werfen ein Schlaglicht auf die wachsenden Herausforderungen in der digitalen Gesundheitslandschaft. Die Telematikinfrastruktur (TI) sollte das Gesundheitswesen modernisieren und effizienter gestalten, aber die wiederholten Ausfälle werfen Zweifel auf, ob die Infrastruktur dieser Aufgabe gewachsen ist.

Die aktuelle Störung, die zu vermehrten Fehlern bei der E-Rezept-Einlösung führt, betrifft nicht nur einzelne Apotheken, sondern zieht sich durch verschiedene Bundesländer. Insbesondere die Versicherten der AOK Sachsen-Anhalt, AOK Niedersachsen, AOK Bremen/Bremerhaven und AOK Nordwest sind von den Problemen betroffen. Dies wirft Fragen nach der Robustheit und Belastbarkeit der digitalen Systeme auf, die das Rückgrat des modernen Gesundheitswesens bilden sollen.

Es ist bedauerlich, dass diese Störungen kurz vor der verpflichtenden Einführung des E-Rezepts auftreten. Die Betroffenen, sei es Apotheker oder Versicherte, sind erneut auf alternative Lösungen wie das Scannen des 2D-Codes oder die Nutzung der E-Rezept-App angewiesen, bis die Störung behoben ist.

Die Vorfälle der letzten Wochen, gepaart mit den Schwierigkeiten im September und Juli, verdeutlichen die Fragilität der digitalen Gesundheitsinfrastruktur. Es ist dringend erforderlich, dass die Verantwortlichen nicht nur die aktuellen Probleme rasch beheben, sondern auch langfristige Strategien entwickeln, um solche Störungen in Zukunft zu verhindern.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens kann viele Vorteile bringen, aber nur, wenn die zugrunde liegende Infrastruktur stabil und zuverlässig ist. Es ist an der Zeit, die digitale Gesundheitsinfrastruktur auf den Prüfstand zu stellen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen einer modernen und sicheren Gesundheitsversorgung gerecht wird.

Von Engin Günder, Fachjournalist

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.