Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 704494

Angst+Pfister Sensors and Power AG Thurgauerstrasse 66 8050 Zürich, Schweiz http://sensorsandpower.angst-pfister.com
Ansprechpartner:in Frau Gaby Schwendener +41 44 877 35 09

Geringer Stromverbrauch: Der ATEX-zertifizierte Methangas-Sensor VQ548MP inkl. Sensorelement MP-7217

(PresseBox) (Zürich, )
Pewatron lanciert eine Serie MEMS-basierter Pellistor-Gassensoren für die Massenproduktion lanciert. Die MP-Serie von SGX Sensortech ist eine Produktreihe mit geringem Stromverbrauch - entwickelt für den Einsatz in batteriebetriebenen Geräten und optimiert für eine Reaktion auf einen Methangehalt von bis zu 5 Volumenprozent in der Luft (bis zu 100 % im Wärmeleitfähigkeits-Modus). Der Sensor und das Gehäuse erfüllen die ATEX/IECEX-Anforderungen für den Einsatz in der Bergbauindustrie sowie in anderen Anwendungen, in denen Sicherheit hohe Priorität besitzt, beispielsweise in der petrochemischen Industrie.

Das Messelement besteht aus einem Zwei-Chip-System mit einer messenden und einer kompensierenden katalytischen Struktur, welche beide auf einem Heizelement auf einem Silikonchip angebracht sind. Durch Verwendung von MEMS-Technologien beträgt der Strom, der zum Erhitzen der Mess- und Kompensationsschicht benötigt wird, durchschnittlich nur 120 mW. Auf dem Gebiet der katalytischen Gasmessung ein beispiellos geringer Stromverbrauch.

MEMS-Produkte - mikro-elektromechanische Systeme - gelten als wichtigste zukünftige Plattform im Bereich der Sensortechnologie, wobei die Gasmessung nur eines der vielen potenziellen Anwendungsgebiete darstellt. MEMS legen das Augenmerk auf Hauptparameter, wie Kosten, Stromverbrauch und die einfache Integration in einen kontrollierbaren Rahmen, was sie zu Wegbereitern für innovative, neue Produkte macht.

Der Standard-Messbereich umfasst einen Methangehalt von 0-5 Volumenprozent in der Luft. Ein Spezialtyp, der im Wärmeleitfähigkeits-Modus arbeitet, ist in der Lage, einen Methangehalt von bis zu 100 Volumenprozenten in der Luft zu messen. Das Sensorelement MP-7217 zeichnet sich aus durch seine geringe Grösse (Ø 14,4 x 6,7 mm). Für eine vollständige Kompatibilität mit standardmässigen katalytischen Perlensensoren (Serie VQ548) kann es alternativ in ein Standard-Gehäuse VQ548MP (Umfang: Ø 20 x 20,9 mm) eingebaut werden. Eine weitere, einzigartige Eigenschaft des katalytischen MEMS-Gassensors im Vergleich zu standardmässigen katalytischen Perlensensoren ist seine hohe Resistenz gegenüber mechanischen Schocks, die eine Folge der verwendeten MEMS-Technologien ist.

Zum Datenblatt

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.