Auftaktveranstaltung zu PMCF-Studienpunkten für Medizinprodukte
Das AIQNET-Konsortium, die Branchenverbände SPECTARIS und BVMed sowie das Johner Institut laden zur Konsensbildung ein
(PresseBox) (Stuttgart, )Aufgrund des Inkrafttretens der europäischen Medizinprodukteverordnung MDR (Medical Device Regulation), die Hersteller zu einer kontinuierlichen Beobachtung ihrer Produkte verpflichtet, ist der Bedarf an produktspezifischen klinischen Daten stark gestiegen. Durch eine kontinuierliche und systematische Überwachung (Post-Market Surveillance, PMS) sollen die Hersteller nach der Inverkehrbringung von Medizinprodukten gewährleisten, dass diese den Patienten den versprochenen Nutzen bieten und nicht mit unbeherrschbaren Risiken verbunden sind. Damit erhöht sich auch der Druck auf Kliniken, Hersteller bei der Generierung der notwendigen Daten zu unterstützen. Aber allein für den kontinuierlichen Prozess zur Aktualisierung der klinischen Bewertung (Post-Market Clincial Follow-up, PMCF) müssen so große Mengen an Daten erhoben und ausgewertet werden, dass dies im Klinikalltag kaum zu bewältigen ist.
Hier setzt AIQNET an. Das Ziel des vom Bund geförderten Projekts ist es, den Aufwand für die Beschaffung und Analyse klinischer und medizinischer Daten im Kontext der MDR mittels eines digitalen Ökosystems deutlich zu reduzieren. Das Konsortium hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Konsensbildung der zu erhebenden Daten zu erreichen und damit Kliniken, Hersteller und Benannte Stellen zu unterstützen. Gemeinsam mit den Verbänden der Medizintechnikindustrie SPECTARIS und BVMed, dem Johner Institut und mehreren Kliniken initiiert das AIQNET-Konsortium nun den Prozess zur Bildung von produktgruppenspezifischen Endpunkten für PMS/PMCF-Maßnahmen. Regulatory Affairs Manager für Medizinproduktehersteller aber auch Auditoren und Prüfärzte haben im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit, diesen Prozess aktiv mitzugestalten.
Einladung zur Online-Veranstaltung
„Konsensbildung über produktgruppenspezifische PMCF-Endpunkte für MDR-Zwecke“
27. September 2021 von 14:30 bis 16:00 Uhr
Agenda
14:30 – 14:40
Begrüßung und Vorstellung AIQNET durch die Konsortialführung
(Frank Trautwein, RAYLYTIC GmbH)
14:40 – 14:50
Regulatorische Rahmenbedingungen, Anforderungen der MDR 2017/745
(Johner Institut GmbH, angefragt)
14:50 – 14:55
Problemstellung Datenbeschaffung auf Seiten der Hersteller
(Dr. Andreas Halbleib, Aesculap AG)
14:55 – 15:00
Herausforderungen Datenbereitstellung der Kliniken zur Unterstützung der Hersteller
(Prof. Dr. Andreas Nüssler, UKT/BG-Klinik Tübingen)
15:00 – 15:05
Vorteile für die Benannten Stellen durch eine Konsensbildung
(Martin Tettke, BerlinCert GmbH)
15:05 – 15:15
Vorstellung der Vorarbeiten, Umfrageergebnisse und Überlegungen zur Produktgruppenbildung
15:15 – 15:30
Diskussion mit den Teilnehmern
15:30 – 16:00
Definition der Arbeitsgruppen, Organisatorisches, nächste Schritte und Verabschiedung
(Cordelia Gertz, RAYLYTIC GmbH)
Gestalten Sie die Zukunft des Gesundheitswesens. Melden Sie sich jetzt an!
Link zur Anmeldung