JamaicaVM 3.4 - Kleiner, schneller und mit verbesserter Startzeit
Auch die Grafik wurde weiter verbessert: Swing-Anwendungen werden nun auch auf X-Window unterstützt. Diese Grafikschnittstelle kommt in Embedded Systems in erster Linie auf Linux-Systemen zum Einsatz, kann aber häufig auch da verwendet werden, wo es noch keine direkte Grafikunterstützung für das jeweilige Betriebssystem gibt. VxWorks, Windows CE und OS-9 werden natürlich wie bisher von JamaicaVM auch direkt als Grafikplattformen unterstützt.
Die Möglichkeiten zur Performance Analyse und zum Debugging von Anwendungen wurden weiter ausgebaut. Zur Fehlersuche unterstützt JamaicaVM nun das Debugging über beliebige JVMTI-taugliche Werkzeuge. Neben Eclipse basierten Tools wie WindRiver Workbench, Momentix und Codeo kann nun beispielsweise auch NetBeans eingesetzt werden. aicas lädt alle Interessenten zur Evaluierung der neuen JamaicaVM 3.4 ein. Eine zeitlich limitierte Version steht zum kostenlosen Download unter www.aicas.com zur Verfügung.
aicas GmbH
Die 2001 gegründete aicas GmbH ist Spezialist für Echtzeit-Java in Embedded Systems. Zusätzlich zu JamaicaVM, die dank deterministischer Speicherverwaltung auch für harte Echtzeitanwendungen eingesetzt werden kann, bietet die Firma auch Analyse- und Optimierungswerkzeuge an, die Entwicklern helfen, die Qualität ihrer Anwendungen zu steigern. aicas bietet als Dienstleister auch die Möglichkeit, JamaicaVM an die Bedürfnisse der einzelnen Kunden anzupassen, insbesondere in Verbindung mit verschiedenen Zielsystemen. JamaicaVM ist einzigartig in ihrem Marktsegment: Sie ist die einzige Java-VM mit einem hart echtzeitfähigen Garbage Collector. aicas beliefert unter anderem den Luft- und Raumfahrt-Sektor, die industrielle Automatisierung und die Automobilbranche. Zu den Kunden zählen Boeing, EADS, Honeywell und Siemens. Der Hauptsitz der Firma liegt in Karlsruhe. Zweigniederlassungen existieren in den USA und Japan. Zusätzlich hat aicas hochqualifizierte Vertriebspartner in Europa und Asien.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Software":

Wie wird der Umsatz mithilfe des Internet of Things smart?
Wer mit smarten Produkten und Services Geld verdienen will, muss diese nicht nur entwickeln und anbieten. Vielmehr sind die passenden Erlösmodelle ein entscheidender Bestandteil von IoT-Projekten. Und diese unterscheiden sich zum Teil deutlich von den Umsatzpraktiken bei klassischen Produktverkäufen und Support-Angeboten. Die Erlösmodelle auf die Anforderungen des IoT anzupassen, ist weniger eine technische als eine kulturelle Herausforderung.
Weiterlesen