Beobachten
ZU-Juniorprofessor Dr. Christian Brock erhält Preis für Forschung
Friedrichshafen-Bodensee, (PresseBox) -
Friedrichshafen. Dr. Christian Brock, Juniorprofessor am Otto Group-Stiftungslehrstuhl für Distanzhandel und Service Marketing an der Zeppelin Universität (ZU), ist für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen mit dem "Emerald/EFMD Outstanding Doctoral Research Award" ausgezeichnet worden.
Verliehen wird der Preis vom britischen Verlag "Emerald Group Publishing" sowie der "European Foundation for Management Development (EFMD)". Brock erhält den Preis in der Kategorie "Forschung", dieser wird gestiftet vom "European Journal of Marketing", eine der europaweit bedeutendsten Zeitschriften im Bereich des Marketing, die damit herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses honoriert, die in besonderem Maße eine gelungene Synthese von anspruchsvoller Methodik und hoher Praxisrelevanz aufweisen.
Als "herausragend" gewürdigt wurde mit dem Preis Brocks Dissertation zum Thema "Beschwerdeverhalten und Kundenbindung - Erfolgswirkungen und Management der Kundenbeschwerde", die er 2009 erfolgreich abgeschlossen hat. In der Arbeit untersucht Christian Brock die Wirkung der Beschwerdebearbeitung auf das Kaufverhalten sowie die Stimulierung von Kundenbeschwerden. Insbesondere ist die Arbeit für die Unternehmenspraxis von hoher Relevanz, da Christian Brock Kunden analysiert, die sich trotz eines Vorfalls nicht beschweren. Diese Kunden wurden bisher in der Forschung und Unternehmenspraxis weitestgehend vernachlässigt.
"Ich freue mich sehr über den Preis und die damit verbundene Würdigung meiner Arbeit", kommentiert Christian Brock die Auszeichnung, " vor allem darüber, dass neben der hohen Praxisrelevanz auch die wissenschaftliche Bedeutung meiner Forschungen gewürdigt wird."
Brock, geboren 1976 in Paderborn, absolvierte nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung zum Industriekaufmann, ehe er sich dem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Distribution und Handel sowie Controlling an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster zuwandte. Dort promovierte er im Jahr 2008 mit Auszeichnung. Vor seinem Wechsel an die ZU war er zuletzt als Post-Doktorand in Forschung und Lehre an der University of Strathclyde in Glasgow sowie am "Internationalen Centrum für Franchising und Cooperation" der Uni Münster tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Themen Handel, Beschwerdemanagement sowie Kundenbindung.
Verliehen wird der Preis vom britischen Verlag "Emerald Group Publishing" sowie der "European Foundation for Management Development (EFMD)". Brock erhält den Preis in der Kategorie "Forschung", dieser wird gestiftet vom "European Journal of Marketing", eine der europaweit bedeutendsten Zeitschriften im Bereich des Marketing, die damit herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses honoriert, die in besonderem Maße eine gelungene Synthese von anspruchsvoller Methodik und hoher Praxisrelevanz aufweisen.
Als "herausragend" gewürdigt wurde mit dem Preis Brocks Dissertation zum Thema "Beschwerdeverhalten und Kundenbindung - Erfolgswirkungen und Management der Kundenbeschwerde", die er 2009 erfolgreich abgeschlossen hat. In der Arbeit untersucht Christian Brock die Wirkung der Beschwerdebearbeitung auf das Kaufverhalten sowie die Stimulierung von Kundenbeschwerden. Insbesondere ist die Arbeit für die Unternehmenspraxis von hoher Relevanz, da Christian Brock Kunden analysiert, die sich trotz eines Vorfalls nicht beschweren. Diese Kunden wurden bisher in der Forschung und Unternehmenspraxis weitestgehend vernachlässigt.
"Ich freue mich sehr über den Preis und die damit verbundene Würdigung meiner Arbeit", kommentiert Christian Brock die Auszeichnung, " vor allem darüber, dass neben der hohen Praxisrelevanz auch die wissenschaftliche Bedeutung meiner Forschungen gewürdigt wird."
Brock, geboren 1976 in Paderborn, absolvierte nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung zum Industriekaufmann, ehe er sich dem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Distribution und Handel sowie Controlling an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster zuwandte. Dort promovierte er im Jahr 2008 mit Auszeichnung. Vor seinem Wechsel an die ZU war er zuletzt als Post-Doktorand in Forschung und Lehre an der University of Strathclyde in Glasgow sowie am "Internationalen Centrum für Franchising und Cooperation" der Uni Münster tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Themen Handel, Beschwerdemanagement sowie Kundenbindung.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Forschung und Entwicklung":

Mehr Transparenz bei Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI), englisch Artificial Intelligence (AI), hat bisher ein Transparenzproblem: Läuft der AI-Service überhaupt? Was macht der AI-Service? Worauf greift er zu? Spezielle Monitoring-Dienste helfen bei der Überwachung Künstlicher Intelligenz.
Weiterlesen