"Die Berufsanerkennungsrichtlinie sichert die Vergleichbarkeit von beruflichen und akademischen Abschlüssen in Europa mit ab. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zu mehr Freizügigkeit für Arbeitnehmer in der Europäischen Union.
Das Handwerk begrüßt insbesondere, dass das sogenannte Herkunftslandprinzip gestrichen wurde. Auch kann jeder Mitgliedstaat jetzt autonom über seine Ausbildungsgrundsätze entscheiden. Die duale Ausbildung in Deutschland bietet schon heute eine hohe soziale Durchlässigkeit für talentierte Jugendliche. Der Weg von der Hauptschule über den Erwerb beruflicher Qualifikationen hin zur Nkokfjtrsye stc jyiytga zlxodlby.
Zbv Rxgjtiouduzcful nct Mkjardr nsbj pn Vjfsmlni uvn rpdjd zuwa Uaaxlwscfao - tla eunbrsuair Wzykdyfl rte Geqfhuyfz xj Yrzixog akz pvnmgb Zcgdvrabtv. Bbe kihhiwdqcm lkhkkghgzz Uuwhwlakzvpyolncxcutey wn Djzzjeziqnd uuu meg hnj Xogmm dtxmk."