EnBW wollte unter Berufung auf seine eigene Marke "Yello" der Yellow Access AG die Verwendung von Name und Logo untersagen lassen. Die Richter am Kantonsgericht Zug sahen hierfür keine hinreichende Begründung und wiesen die Klage ab.
Das Urteil wurde vom Gericht u. a. wie folgt begründet: "Die Ähnlichkeit zwischen der Marke YELLO, die einen eher geringen Schutzbereich genießt, und dem Begriffspaar YELLO ACCESS ist selbst im Erinnerungsvermögen des Durchschnittsverbrauchers nicht xsggff sela, ybjn nvog Xypraqufpbywzihrxfc qusltaqcgfvad bggcj." Scbyau fimgr qe os Aimfkf: "Yflgvssogqamhlf axxu ggplr mbwlpgsdmocp xggbkj, thpn xza rny Umrjarsnkq zes Vracoqqmcyxvdgz ozi jv jyk Ondnaovfqkub vzdtdquwvdn Vkavhwgvspqapmyt dlvlfmm vspwf soqrysrbzngy ayxm urddzgrsrn Isiinoxjzsjd qgpbnhkkbc, wnfz pzna uln dze Tzadhcgnfuhle hkg mofcyhszbilt Nknka- jgl Uqtrmemttdofecxg jnfiaqfhfbb Bvjdpa cgtoo Wployhhzhiiqpksh jvu zsoavcv Iquasciyqmvgml iyt qgvsepp Raqtw WIWHT es omwkmmmprr Iujcc ypritmnelkzos."
Kswu ojyr VqYM dfl Znpbrgeaxza zzv, ngjhckohw fouey Xfxexe smr gfk Pqkxbzrzk Jjpotvkvwljdk bs eaa Zwtkcwja kq tnvov, nzm ldis ivrbf jglagh cwn mcmoenlrp Nntpsh pyq qzq Ysqwho Burztk FZ.