Agrartechnik: VDI verleiht Nachwuchsförderungspreise 2022
(PresseBox) (Düsseldorf / Köllitsch, )Ein Höhepunkt war die Ehrung von Verfassern herausragender agrartechnischer Abschlussarbeiten mit dem Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis. Aus dem Kreis der Bewerbungen hat die Kommission des VDI-MEG Fachausschusses Nachwuchsförderung drei Preisträger ermittelt:
B.Sc. Johannes Frey
Entwicklung eines Manipulators zur mechanischen Beikrautregulierung in der mobilen Agrarrobotik (Hochschule Esslingen, Fakultät Maschinen und Systeme, Prof. Dr.-Ing. T. Kempf)
M.Sc. Benjamin Kazenwadel
Automation and Optimization of Agricultural Soil Tillage applying Machine Learning based on Machine- and Process Sensor Systems (KIT, Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen, Prof. Dr. M. Geimer)
M.Sc. Benny Manuel Willhaus
Development of a computational model for designing solar-powered cold storage rooms (Univ. Hohenheim, Institut für Agrartechnik, Prof. Dr. J. Müller)
Die Preisverleihung erfolgte durch Frau Prof. Sandra Rose, Vorstandsmitglied des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik und Prof. Dr. Heinz Bernhardt, Vorsitzender des Fachausschusses Nachwuchsförderung.
Der Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis wird von der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences, Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik, verliehen. Er ist mit je 600 EUR dotiert. Die Preisgelder werden von der Max-Eyth-Stiftung zur Verfügung gestellt.
Über den VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
Der VDI gliedert sich in 46 Fachbereiche. Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik ist Anlaufstelle für die Vertreter der Branche. Experten aus Industrie und Wissenschaft, aus Verwaltung und landwirtschaftlicher Praxis sind ihr eng verbunden. Die ehrenamtliche Arbeit erfolgt in Fachausschüssen und Arbeitsgruppen. Der aktuelle Stand in Wissenschaft und Forschung wird auf Fachtagungen vorgestellt und diskutiert. Die Förderung des Nachwuchses ist eine Schwerpunktaufgabe im Fachbereich.