VDE-Umfrage: Digitale Transformation bis 2025 abgeschlossen
5G gibt frischen Rückenwind für Industrie 4.0, autonomes Fahren & Co
Steilvorlage für Anwendungen von Industrie 4.0 bis Tele-Chirurgie
Zunächst werden vor allem Privathaushalte von dem ultraschnellen Breitbandzugang ins Internet profitieren. Wirklich revolutionär wird es mit der Vernetzung von Milliarden Objekten und Devices aus Smart Homes, Smart Cities oder autonomen Fahrzeugen, die durch 5G einen entscheidenden Sprung nach vorne machen wird. Für den Industriestandort und das Exportschwergewicht Deutschland besonders wichtig: die Möglichkeit zur Kontrolle und Steuerung via Kommunikationsnetzwerke in Echtzeit für Zukunftsanwendungen wie Industrie 4.0, Automation und Automotive. So lernen beispielsweise humanoide Roboter, die Bewegungen von mit Sensoren ausgestatteten Menschen eins zu eins zu kopieren. Umgekehrt können aber auch Menschen von Robotern angelernt werden. Die Kombination von Technologien, Robotern und virtueller Realität wird dabei nicht nur industrielle Anwendungen oder die Tele-Chirurgie vorantreiben. Für die Baustelle 4.0 oder besonders gefährliche Szenarien nach Katastrophenfällen eröffnen sich ebenfalls völlig neue Optionen. Denn mit 5G können Roboter über sehr große Distanzen mit hoher Präzision und minimalen Latenzen nahezu in Echtzeit gesteuert werden.
Königsmacher Standardisierung und IT-Sicherheit
Klar ist aber auch: 5G und digitale "Eisbrecher" wie Industrie 4.0, autonomes Fahren und Smart Living werden nur dann erfolgreich sein, wenn - wie etwa im Bereich Industrie 4.0 zwischen Automatisierungstechnik und IT - eine gemeinsame Sprache zwischen den beteiligten Disziplinen und Branchen gefunden wird. Insbesondere gilt es, Schnittstellen zu harmonisieren, damit unterschiedliche Systeme miteinander kommunizieren und interagieren - und das möglichst in Abstimmung mit internationalen Normen und Standards. Eine Vorreiterrolle bei der Bewältigung dieser Aufgabe übernehmen VDE|DKE und der hier angesiedelte, von deutschen Industrieverbänden und Normungsorganisationen gegründete "Standardization Council Industrie 4.0". Ziel der Initiative ist es, Standards der digitalen Produktion zu initiieren sowie national und international zu koordinieren, um Standardisierungsprozesse zu beschleunigen und damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland zu stärken.
Deutschland verfügt gerade bei den "Dingen" des Internets der Dinge, also zum Beispiel in der Automation, im Automobil-, Maschinen- und Anlagenbau, im Energiebereich und bei Smart Home und Smart Cities, über hervorragende Positionen. Es bleibt eigentlich nur noch eins: Chancen besser verwerten. Denn trotz seiner guten Forschungspositionen setzt Deutschland gute Ideen noch zu selten in attraktive Geschäftsmodelle à la Google, Facebook & Co. um. Das sollte sich aus VDE-Sicht schnellstens ändern.
Besuchen Sie den VDE auf der CeBIT auf dem Hessen-IT-Gemeinschaftsstand in Halle 8 A 38.
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen) und 1.200 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur IT-Sicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Hauptsitz des VDE ist Frankfurt am Main. www.vde.com.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Forschung und Entwicklung":

ISG vergleicht Social-Business-Anbieter
Das Beratungs- und IT-Marktforschungshaus ISG Information Services Group hat mit dem „ISG Provider Lens Germany 2018 – Social Business Services & Solutions“ einen Vergleich der deutschen Social-Business-Anbieter veröffentlicht.
Weiterlesen