
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg, de
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
Julia Bird
+49 (6221) 56-7071
Wie kommt es zum "Jo-Jo-Effekt"?
Medizinische Universitätsklinik Heidelberg sucht übergewichtige Studienteilnehmerinnen mit Diäterfahrung / Forscher untersuchen Einfluss des Belohnungssystems auf Diäterfolg
Als Probandinnen werden gesunde, rechtshändige Frauen mit starkem Übergewicht gesucht, die mindestens 18 Jahre alt sind. Eine weitere Voraussetzung ist der - wenigstens vorübergehende - Erfolg beim Abnehmen: Die Teilnehmerinnen sollten mindestens zehn Prozent ihres Körpergewichtes verloren haben. Sowohl Frauen, die inzwischen wieder zugenommen haben, als auch solche, die ihr Gewicht stabilisieren konnten, eignen sich für die Studie. Sämtliche erhobene Daten werden anonymisiert. Die Teilnehmerinnen erhalten eine finanzielle Aufwandsentschädigung.
Insgesamt sind zwei Untersuchungstermine an unterschiedlichen Tagen vorgesehen - dabei sind die Teilnehmerinnen einmal satt und einmal hungrig. Als Untersuchungsmethode kommt die funktionelle Magnetresonanztomographie zum Einsatz, ein sicheres und nebenwirkungsfreies Verfahren, das ohne belastende Röntgenstrahlung oder andere ionisierende Strahlung auskommt. Während der Untersuchung befinden sich die Probandinnen mit Kopf und Brust im Tomographen und lösen leichte Aufgaben, während ihre Gehirnaktivität gemessen wird.
Magnetresonanztomographie zeigt Gehirnaktivität im Belohnungssystem
Nach dem Abnehmen folgt die eigentliche Herausforderung: Das neue Gewicht auf Dauer zu halten. Häufig macht der Jo-Jo-Effekt den Erfolg schnell wieder zunichte - die Betroffenen nehmen wieder zu. Beim Essverhalten - was, wann und wie viel gegessen wird - spielt neben den Mechanismen der Hunger- und Sättigungsregulation im Gehirn auch das Belohnungssystem eine entscheidende Rolle: Die Nahrungsaufnahme führt dort zu einer Freisetzung von Botenstoffen und damit zu positiven Empfindungen. Die meisten Menschen verbinden Essen daher unmittelbar mit Genuss und Lebensfreude.
Im Rahmen des Projektes wollen die Wissenschaftler um Studienleiter Privatdozent Dr. Hans-Christoph Friederich, Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik an der Medizinischen Universitätsklinik, nun klären, welchen Einfluss das Belohnungssystem auf die Erfolgschancen einer andauernden Gewichtsabnahme hat. Wie reagiert die Gehirnaktivität im Belohnungssystem bei Übergewichtigen auf Nahrungsreize? Was ändert sich, wenn die Probandinnen satt oder hungrig sind? Zeigen sich Unterschiede zwischen Frauen, die es geschafft haben, ihr Gewicht zu halten, und solchen mit Jo-Jo-Effekt? Ziel ist es, die Mechanismen, die einem dauerhaften Diäterfolg entgegen wirken, besser zu verstehen. Die Ergebnisse sollen in Zukunft dazu beitragen, neue medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsansätze zu entwickeln.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.