Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 1880

Tiscali Deutschland Konrad-Celtis-Straße 77 81369 München, Deutschland http://www.tiscali.de
TD
Tiscali Deutschland

Internet um jeden Preis ? - Wofür die Nutzer tatsächlich zahlen !

(PresseBox) (, )
Auswertung der Umfrage von Tiscali zum Thema Preisbarrieren und Nutzerverhalten.
München, 06. Dezember 2002 - Eine Welt ohne Internet ist schon lange nicht mehr vorstellbar, doch bei den Kosten scheiden sich die Geister. Tiscali befragte auf verschiedenen Fachmessen im Oktober und November 2002 unter dem Motto "Internet um jeden Preis?" 287 regelmäßige Online-Nutzer nach ihren Preisvorstellungen und Nutzungsgewohnheiten. Das Ergebnis zeigt, dass mehr als die Hälfte zwar bis zu 20 Euro zusätzlich zu den bisherigen Kosten im Monat für einen DSL-Anschluss ausgeben würden, jedoch scheiden sich die Geister wenn es um Kosten für Inhalte und Dienste geht.

Bei der Wahl eines Internetzuganges reichen die Angebote von Call-by-Call über Analog, ISDN- oder DSL bis zur monatlichen Flatrate. Die von Tiscali befragten Nutzer zahlen zu 44 Prozent bis zu 20 Euro im Monat für den Internetzugang, 34 Prozent geben bis zu 50 Euro aus. Die absoluten Schnäppchen-Surfer mit höchstens 10 Euro Internet-Kosten sind mit ca. 20 Prozent deutlich in der Minderheit. Für einen bis zu 12-mal schnelleren Zugang ins World Wide Web per DSL würden immerhin knapp 30 Prozent bis zu 20 Euro mehr ausgeben. Allerdings fallen für einen DSL-Anschluss durch die Hardware und die zusätzliche Grundgebühr der Deutschen Telekom ca. 30 Euro pro Monat an. Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage muss sich also in Zukunft noch in eine Richtung bewegen. 69 Prozent verbinden mit DSL bereits in erster Linie einen schnellen Internetzugang.

Ein Gefühl für Volumen Bei der Internetnutzung bieten die Provider die Abrechnung entweder im Minutentakt oder für die übertragene Datenmenge an. Je nach individuellem Surf-Verhalten ist für viele Nutzer die Abrechnung nach MegaByte bedeutend günstiger, doch den Usern fehlt das Gefühl für Volumen. Bei der Frage nach den Kosten für eine Stunde Internetradio bei zeitabhängiger Abrechnung liegen ca. 70 Prozent der Befragten mit 1 bzw. 2 Euro richtig. Doch die Antwort nach dem Preis für eine Stunde Internetradio bei volumenabhängiger Abrechnung fällt deutlich schwieriger: 16 Prozent haben keine konkrete Vorstellung. Bei 47 Prozent fällt die Antwort ebenfalls mit 1 bis 2 Euro aus. Tatsächlich kostet eine Stunde Internetradio bei volumenabhängiger Abrechnung ca. 0,42 Cent. Das Anklicken einer Webseite verbraucht etwa 30 KiloByte. Chatten beansprucht in erster Linie Zeit und kaum KiloByte. Deshalb lohnt sich die volumenabhängige Abrechnung für "Kommunikationswütige" besonders. Bei einem Internet-Tarif für 500 MB kann man ca. 50 Stunden lang surfen, Mails schreiben, Multimedia und MP3`s nutzen - Online-Games, Internet-Radio und Downloads sind in dieser Rechnung noch nicht enthalten.

Das Internet ist konservativ Für was wollen die Internet-Nutzer nun tatsächlich bezahlen? Beim Thema Internet-Radio besteht für 90 Prozent großes Interesse und für spezielle, kostenpflichtige Angebote ist Akzeptanz vorhanden. Bei der Frage nach Online-Games zeigt sich hingegen ein anderes Bild: Fast 60 Prozent sagen, dass Spielen im Internet überhaupt nicht genutzt wird. 12 Prozent würden gerade mal einen Euro für das Herunterladen eines Spieles zahlen. Game-Freaks, die 5 Euro für ein Spiele-Download ausgeben, fanden sich bei der Tiscali-Befragung nur zu 3 Prozent.

Die von Tiscali Befragten repräsentieren die typische Nutzerschicht im Internet: 2/3 sind zwischen 25 und 35 Jahren alt. In der Woche nutzen sie das Internet etwa 10 Stunden lang (31 Prozent) bzw. 20 Stunden (32 Prozent). Ca. 60 Prozent der Befragten waren männlich. In der Mehrzahl waren sie in einem angestellten Berufsverhältnis (72 Prozent).

Resümee: Vorher rechnen lohnt sich Das typische Internetverhalten der befragten Probanden zeigt, dass volumenabhängige Abrechnungsmodelle für viele Surfer deutlich kostengünstiger sind, denn beim Surfen und Chatten werden nur wenige Datenmenge übertragen. Beim regelmäßigen Herunterladen von Musik-Files und Computerprogrammen sollte vorher die Menge abgeschätzt werden. Vor dem Abschluss eines Vertrages lohnt sich also das Vergleichen.

Tiscali im Profil.
Tiscali S.p.A., (Nuovo Mercato, Milan: TIS, Nouveau Marché, Paris: 005773), ist das europäische Internet Unternehmen, das Internetzugang, Content und Business Applikationen sowie innovative Kommunikationsdienstleistungen anbietet. Zum 30. September 2002 verzeichnete Tiscali sieben Millionen aktive Kunden und 13,3 Millionen Einzelbesucher auf seinem Portal und wurde damit als eines der führenden Internetangebote in Europa bestätigt (Quelle: Nielsen @ratings). Die Tiscali Corporate Website finden Sie unter www.tiscali.com.

Im deutschen Markt wendet sich Tiscali spezialisiert an Privat- und Geschäftskunden. Die Tiscali GmbH bietet Privatkunden einen leistungsfähigen, preiswerten und zuverlässigen Internet-by-Call-Zugang ohne Zusatzkosten, nationale und internationale Sprachdienste, exklusiven Content in Partnerschaft mit marktführenden Medienhäusern, kostenlose Zusatzdienste sowie attraktive E-Commerce-Angebote. Weitere Informationen finden Sie unter www.tiscali.de bzw. www.tiscali.com.

Kontakt:
Tiscali Deutschland, Kathrin Aue, Corporate Communications Konrad-Celtis-Straße 77, D-81369 München
Tel.: +49.(0)89.71047-118, Fax: +49.(0)89.71047-318
Email: presse@de.tiscali.com, Websites: www.tiscali.de, www.tiscali-business.de

Tiscali Deutschland

Die vollständig zur Tiscali S.p.A Cagliari/Italien gehörende Tochter Tiscali Deutschland stellt Leistungen für Privat- und Geschäftskunden bereit, u.a. Internet, Telefonieren/Sprachdienste, E-Commerce Angebote sowie auch die Komplettbetreuung bei Internet Communication Services (Connectivity, Hosting, Security und New Media). Als einer der marktführenden Internetkommunikationsunternehmen in Europa, z.B. im Bereich New Media/Streaming, zählt das Unternehmen mehr als sieben Millionen aktive Kunden. Zudem verfügt Tiscali über ein eigenes Backbone System von bis zu 2,5 Gbit/s und betreibt als Erster in Deutschland ein TÜV-zertifiziertes Data-Center. Informationen unter www.tiscali-business.de.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.