
Dachauer Str. 63
80335 München, de
https://www.teradata.de
Kerstin Nachtigall
+49 (89) 12009-694
Führender europäischer Netzbetreiber ERDF erhöht Analysekapazitäten mit Teradata
ERDF unterstützt mit neuer Analytics-Lösung von Teradata die Einführung von Smart Metern, erweitert Serviceangebote und verbessert die Überwachung des Stromnetzes
Nach Prüfung mehrerer Angebote entschied sich ERDF für die Teradata Data Warehouse Appliance, die die aktuelle Version Teradata Database beinhaltet. Für die Systemwartung und -integration greift das Unternehmen auf Teradata Professional Services zurück.
Die Lösung von Teradata erfüllt die Bedürfnisse von ERDF nach höherer Leistung, Flexibilität und Skalierbarkeit und bietet damit eine ideale Umgebung für das immense Datenvolumen, das 35 Millionen Smart Meter voraussichtlich bis 2022 in Frankreich generieren werden. Jeder dieser Stromzähler soll dann alle 10 bis 15 Minuten eine Messung an ERDF senden, was zwischen einer und zwei Billionen Messwerten pro Jahr entspricht. Dieses enorme Datenvolumen wird sowohl klassische Daten zum Stromverbrauch als auch zahlreiche neue Datentypen, analytische Profile und Segmentierungen umfassen, die anhand der Smart Meter-Daten erstellt werden.
Die Implementierung von Teradata ist zentraler Bestandteil des innovativen Ansatzes von ERDF: Das Unternehmen erhöht seine analytischen Kapazitäten signifikant, indem es aktuelle Daten schnell verfügbar macht. Mit diesen detaillierten End-to-End-Daten kann ERDF Verbrauchsmuster besser verstehen und Nutzerprofile erstellen, um in der Folge das Stromnetz effektiver zu gestalten und Kunden besseren Service zu bieten. Das System, das ERDF bisher verwendete, lässt sich nicht weiter skalieren und ist somit nicht in der Lage, die stetig zunehmende Zahl derart großer Datensets zu verarbeiten und komplexe Analysen zu unterstützen.
Der Strategie zur Einführung der Lösungen und Services von Teradata zufolge soll eine analytische Plattform für das Großunternehmen entworfen und implementiert werden. Sie soll robust, skalierbar und nachhaltig sein und gleichzeitig hohe Leistungen erzielen. Die Analyseumgebung wird den zukünftig anfallenden, beträchtlichen Workload bewältigen und die Analysekapazitäten von ERDF erhöhen. Das Resultat sind fundiertere Entscheidungen und ein höherer wirtschaftlicher Nutzen. Zudem können neue staatliche Vorgaben dank der schnellen Verarbeitung und Analyse der Daten besser eingehalten werden.
"Mit unseren analytischen Lösungen wird ERDF seine Daten effizienter verarbeiten und letztendlich sein Stromnetz schneller auf neue Anforderungen vorbereiten", sagte Eric Joulié, President Teradata France und Vice President South EMEA, Teradata. "Durch ihren Einsatz erwartet ERDF bessere datenbasierte Services für seine Kunden und anhand zielgerichteter Reports und Analysen eine umfassendere Sicht auf das gesamte Unternehmen."
Kurzportrait ERDF
ERDF verwaltet das öffentliche Stromnetz für 95 Prozent des kontinentalen Frankreich. 36.770 Mitarbeiter kümmern sich täglich um den Betrieb, die Wartung und den Ausbau des Netzes mit beinahe 1,3 Millionen Kilometern Länge. Weitere Informationen finden Sie unter: www.erdfdistribution.fr/Company_profile.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.