Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 674882

Technische Informationsbibliothek (TIB) Welfengarten 1 B 30167 Hannover, Deutschland http://www.tib.eu/de/
Ansprechpartner:in Frau Sandra Niemeyer +49 511 7622772
Logo der Firma Technische Informationsbibliothek (TIB)
Technische Informationsbibliothek (TIB)

TIB startet AV-Portal für die Wissenschaft

Mehr als 1.800 wissenschaftliche Filme aus Technik und Naturwissenschaften unter av.getinfo.de abrufbar / Innovative Suche durch automatisierte Videoanalyse

(PresseBox) (Hannover, )
Das neue TIB|AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist heute online gegangen. Ab sofort stehen unter av.getinfo.de mehr als 1.800 qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Filme aus Technik, Architektur, Chemie, Physik, Mathematik und Informatik zur Verfügung. "Mit dem AV-Portal bieten wir einen optimierten Zugang zu wissenschaftlichen Filmen aus Technik und Naturwissenschaften. Computeranimationen, Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen können nun so einfach publiziert, gefunden und dauerhaft bereitgestellt werden wie textuelle Dokumente", sagt Uwe Rosemann, Direktor der TIB. Das AV-Portal verbindet einfaches und rechtssicheres Publizieren von wissenschaftlichen Filmen mit einer professionellen Qualitätsprüfung und bewahrt durch Langzeitarchivierung das kulturelle Erbe.

Das Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien (KNM) an der TIB hat das AV-Portal in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam (HPI) seit Juli 2011 entwickelt. Nach der erfolgreichen Entwicklungsphase startet nun die praktische Anwendung der Video-Plattform. Das AV-Portal der TIB bietet im Vergleich mit anderen Video-Portalen einen klaren Mehrwert. Die automatisierte Videoanalyse mit Szenen-, Sprach-, Text- und Bilderkennung ermöglicht eine innovative Suche in den Filmen. Die Suchergebnisse werden mittels semantischer Verknüpfung der Daten zu neuem Wissen vernetzt.

Innovative Suche in wissenschaftlichen Filmen

Die automatische, inhaltsbasierte Erschließung der einzelnen Videos auf Segmentebene erlaubt eine zielgenaue, inhaltsbasierte Recherche: Ein visuelles Inhaltsverzeichnis gibt einen schnellen Überblick über den Inhalt des Films und bietet einen segmentgenauen Zugriff auf einzelne Filmsequenzen. Im Video gesprochene und geschriebene Sprache (z.B. Sprechertexte, Vortragsfolien oder Logos) wird automatisch erfasst und kann gezielt durchsucht werden. Anhand der vorhandenen visuellen Merkmale - wie der Farbverteilung - wird jedes Video automatisch einem Genre zugeordnet (z.B. Interview, Vorlesungsaufzeichnung oder Experiment). Durch Anreicherung der Daten mit semantischen Informationen aus der Videoanalyse kann explorativ im Bestand navigiert werden, so dass Verbindungen zwischen verschiedenen AV-Medien erkennbar sind und nach Synonymen, Ober- und Unterbegriffen gesucht werden kann. Der Filmbestand des AV-Portals soll in den kommenden Monaten und Jahren kontinuierlich wachsen. Je mehr Videos im AV-Portal eingestellt sind, desto besser sind auch die Ergebnisse der automatischen Erschließung.

Außerdem werden die wissenschaftlichen Filme über das TIB-Portal GetInfo mit weiteren Informationen wie digitalen Volltexten und Forschungsdaten verknüpft, wodurch der Suchraum deutlich vergrößert wird. Jedes Videosegment erhält zudem einen Digital Object Identifier, kurz DOI, worüber es eindeutig und dauerhaft zitierbar ist. Damit lassen sich die Videosequenzen so einfach zitieren wie Texte.

Die Nutzer des AV-Portals profitieren unter anderem von der innovativen Suche, der Möglichkeit des segmentgenauen Zugriffs und Zitierens, den Download-, Lizenzierungs- und Bestellmöglichkeiten der Filme sowie der medienübergreifenden Suche.

Ein Tutorial der TIB zeigt, wie das AV-Portal funktioniert: https://av.getinfo.de/media/14260

Zum TIB|AV-Portal: av.getinfo.de

Sie produzieren wissenschaftliche Filme?

Sie möchten, dass Ihre AV-Medien überregional und überinstitutionell sichtbar und optimal recherchierbar sind? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Videos aus Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik für Bildung und Wissenschaft nachhaltig nutzbar zu machen.

Produzenten von wissenschaftlichen Filmen können ihr Video ganz einfach und kostenfrei ins AV-Portal hochladen. Das Video wird dann auf seine Qualität geprüft, rechtssicher publiziert, nach internationalen Standards erschlossen, transkribiert, langzeitarchiviert und mit einem DOI-Namen versehen - und ist damit gut auffindbar.

Nehmen Sie Kontakt mit der TIB auf: KNM@tib.uni-hannover.de.

Über das Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an - ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 470 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet pro Jahr 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zehn HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen neun Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing.

Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze. Mit openHPI.de bietet das Institut seit September 2012 ein interaktives Internet-Bildungsnetzwerk an, das jedem offen steht.

Im HPI-Fachgebiet Internet-Technologien und -Systeme forschen die Wissenschaftler unter anderem an der Entwicklung und Verbesserung semantisch unterstützter Multimedia-Retrieval- und Such-Technologien. Mehr unter http://www.hpi.uni-potsdam.de/meinel/knowledge_tech/semantics.html.

Technische Informationsbibliothek (TIB)

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist die Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Sie versorgt vor allem die nationale wie internationale Forschung und Industrie mit Literatur und Information. Die TIB verfügt über einen exzellenten Bestand an grundlegender und hoch spezialisierter technisch-naturwissenschaftlicher Fachliteratur. Die TIB trägt als weltweit größte Fachbibliothek in ihren Bereichen Verantwortung, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen für Forschung und Entwicklung unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen.

Die TIB bietet mit GetInfo das Portal für technisch-naturwissenschaftliche Fach- und Forschungsinformationen. Verfügbar sind zurzeit mehr als 160 Millionen Datensätze. Verschiedene Wissensobjekte wie AV-Medien, 3D-Modelle und Forschungsdaten sind in GetInfo integriert.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.