
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart, de
http://www.swr.de
Oliver Kopitzke
+49 (7221) 929-3854
Deutscher Hörspielpreis der ARD für MDR-Produktion
Doppelte Auszeichnung für "Die Sicherheit einer geschlossenen Fahrgastzelle" von Thilo Reffert / MDR-Hörspiel erhält ebenfalls den Publikumspreis
Die Preisverleihung wurde live in neun ARD-Radioprogrammen und vom Deutschlandradio übertragen. Insgesamt fünf Auszeichnungen wurden dabei heute Abend (Samstag, 13.11.) im Rahmen der ARD Hörspieltage im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe vergeben. Den Preis für die freie Hörspielszene "Premiere im Netz" haben Simon Kamphans und Matthias Lang für ihr Kurzhörspiel "Kennst du schon Ken?" erhalten. Die beiden Nachwuchsautoren gewinnen eine professionelle Hörspielproduktion in einem ARD-Studio. Der Deutsche Kinderhörspielpreis ging an Cornelia Neudert für ihr Stück "Der Dschinn aus dem Ring" (Produktion: BR). Den Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe vergab eine Kinderjury an das Hörspiel "Gespensterjäger auf eisiger Spur" von Cornelia Funke (Bearbeitung: Jörgpeter von Clarenau, Produktion: NDR).
Thilo Reffert beschreibt in seinem O-Ton-Hörspiel die Abendstunden des 9. November 1989, als seine Schwester und seine Mutter in einem "Wartburg 353" zum ersten Mal über die geöffnete Grenze fuhren. Der Autor, der diesen Moment der Familiengeschichte verpasst hatte, versucht nun diese Fahrt mit den Mitteln des Hörspiels zu rekonstruieren. Die Entscheidung traf eine unabhängige Jury unter Vorsitz von Uwe Kammann, Direktor des Grimme-Instituts. In ihrer Begründung für die Vergabe schreibt die Jury: "Thilo Reffert entwickelt ein funkensprühendes Hörspiel über den Fall der Mauer. Mit glänzendem Wortwitz, erhellenden Anspielungen, atemberaubendem Tempo und präzise gesetzten Pointen zeichnet der Autor - immer gestützt vom kongenialen Regisseur Stefan Kanis - das Erlebnis der ersten Grenzüberquerung seiner Mutter und seiner Schwester nach. Deren sehr private Erinnerungen verschränkt er mit O-Tönen aus der Politik und aus den Medien."
Die ARD Hörspieltage präsentieren seit dem 10. November im ZKM sowie in der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe mehr als 50 Hörspiele, Konzerte, Diskussionen und Lesungen. Sie sind damit die größte Veranstaltung rund um das Hörspiel in Deutschland. Die Hörspieltage enden am Sonntag, 14. November 2010, mit dem ARD Kinderhörspieltag.
Informationen zum Programm und die „Premiere im Netz“-Hörspiele zum Nachhören unter www.radio.ARD.de
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.