SMART/LAB & amperio: Abrechnung mit Giro-e über das LISY Backend jetzt auch mit Alfen
(PresseBox) (Aachen/Köln, )Seit diesem Monat gibt es die Möglichkeit, die von der GLS Bank entwickelte Giro-e Funktion bei Ladesystemen von Alfen, mit dem Backend von SMART/LAB zu nutzen. Die SMART/LAB, Betreiber von ladenetz.de und ladebusiness und ihr Kooperationspartner amperio, ein Fachplanungsbüro und Betreiber innovativer Ladeinfrastruktur-Komplettlösungen aus Köln, haben nun einen weiteren Hersteller von Ladeinfrastruktur an diesen Service angebunden. So ist jedem e-mobilen Kunden, Gast oder Mitarbeiter das direkte Bezahlen an der Ladeinfrastruktur ermöglicht, der über eine Girocard mit NFC-Chip (Near Field Communication) verfügt. ladenetz.de und „ladebusiness“ sind die einzig bundesweit agierenden Ladenetze, die ihren Partnern und deren Kunden diese Funktion bei Ladesystemen von den zwei führenden Herstellern Alfen und Compleo anbieten. Für die Verrechnung der Ladevorgänge benötigt der Ladesystembetreiber ein Geschäftskonto bei der GLS Bank. Preisinformationen und Ladepunkte werden im Giro-e Backend der GLS Bank hinterlegt. amperio bestätigt die nachträgliche Freischaltung bestehender Alfen-Produkte: alle von amperio seit November 2020 verkauften eichrechtskonformen Produkte (auch Eve Single) können für 200,00 Euro + MwSt. per Software-Upgrade vor Ort aufgerüstet werden und alle zuvor verkauften Alfen Produkte können mit einem Hardware Nachrüst Kit (neuer RFID-Reader) Giro-e fähig gemacht werden.
"Giro-e macht Elektroautofahrer glücklich, weil es intuitiv einfach und gut funktioniert. Es ist günstiger, transparent und ehrlich aus Kundensicht", fasst Oliver P. Kaul, Geschäftsführer bei amperio, die Vorteile zusammen.
„Dank der guten Zusammenarbeit mit Alfen, amperio und der GLS Bank freuen wir uns, das Produktportfolio für unsere Kunden erweitert zu haben und dem Nutzer den Bezahlvorgang so un-kompliziert wie möglich zu machen.“, so Robert Bischof, Teamleiter Operations & IT bei der SMART/LAB.
amperio
Die amperio GmbH ist ein Fachplanungsbüro für Ladeinfrastruktur aus Köln. Seit 2012 unterstützt amperio Unternehmen, Städte und Kommunen dabei, individuelle Ladekonzepte zu entwickeln, Ladestationen zu installieren und Ladevorgänge abzurechnen. Dabei setzt amperio auf einen ganzheitlichen Service, der keine Kundenwünsche offen lässt. Hierzu zählen Standortanalyse, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Business Model Analyse, technische Beratung, Backend-Service (Monitoring und Abrechnung), das Betreiben von Ladepunkten sowie Energiemanagement- und Förderberatung. Außerdem bietet amperio mit seinen Produkten CHARGE2GO und Mitarbeiter-Strom zwei selbst entwickelte Ladeinfrastruktur-Konzepte an. Über 1.300 Ladepunkte hat das Unternehmen bereits für Kunden wie Globus, DKB, Groupe PSA, Stadt Düren, Volvo, Stadt Bad Ems und die MNT Gruppe realisiert.