
Egerstr. 3
58256 Ennepetal, de
https://www.Seifert-electronic.de
+49 (2333) 834-0
Schaltschrank-Kühlgerät passt sich bis 2600 Watt der aktuellen Verlustleistung an
Weltneuheit: Seifert-Kühlgeräte mit regelbarem Kompressor
Seifert hat die Branche immer wieder mit innovativen Ideen wie der filterlosen Klimatisierung oder der flexmaster-Zentralsteuerung überzeugt. Die neueste Entwicklung basiert auf einem kompakten Kältekompressor, der sich über einen Controller drehzahlvariabel auf die geforderte Kühlleistung einstellt. Damit bietet Seifert dem Anwender gleich mehrere entscheidende Vorteile:
Mit den neuen ecool-Kühlgeräten wird ein sehr gleichmäßiges Temperatur-Niveau im Schaltschrank erreicht, was natürlich die installierten Elektronikbauteile und auch das Kühlgerät deutlich weniger stresst. Dies führt zu höherer Betriebssicherheit und längerer Lebensdauer. Außerdem minimiert sich die Kondensatbildung im Schrank.
Die Drehzahl-Variabilität des Kompressors erleichtert dem Anwender auch die Auslegung: Denn mit einem Seifert-Kühlgerät lassen sich Kühlleistungen von 1.000 bis 2.600 W (L35/L35) sicher abdecken. Bei der Auslegung kann also auf die aufwändige Ermittlung der Verlustleistung verzichtet werden.
Entsprechende Leistungsreserven bis 2.600 W machen auch den nachträglichen Einbau weiterer Elektrokomponenten im Schaltschrank möglich. Der Umstieg auf ein leistungsstärkeres Kühlgerät entfällt also.
Gleichzeitig sparen die neuen Seifert-Kühlgeräte bis zu 30% Energie, da sie sich stufenlos auf den aktuell benötigten Kältebedarf einstellen, während herkömmliche Systeme immer nur 100% fahren können. In Zeiten steigender Energiekosten und Bemühungen, den CO2-Ausstoß zu verringern, ist dies sicher ein zukunftsweisendes Argument, gerade in größeren Produktionsanlagen mit einer Vielzahl von klimatisierten Schaltschränken. Auch den "Wirkungsgrad" - Coefficent of Performance COP - genannt, hat Seifert deutlich erhöht: Sie erreichen die ecool-Geräte ein COP von 2,4.
Die neuen Seifert-Hochleistungskühlgeräte basieren auf dem bewährten Cool-Max KG 8277. Ihr robuster Aufbau wird unterstrichen durch das stabile wie formschöne Gehäuse aus Stahlblech, das sich kundenspezifisch in RAL-Tönen lackieren lässt. Für spezielle Einsatzbereiche realisiert Seifert auch Edelstahl-Gehäuse. Auch diese leistungsstärksten Seifert-Kühlgeräte arbeiten in jeder Hinsicht umweltfreundlich: Sie verzichten auf den Einsatz von Kunststoffen, arbeiten mit dem Kältemittel R134a und lassen sich bei stark partikelhaltiger Umgebung mit einem auswaschbaren Metall-Dauerfilter ausstatten.
Bei kaum höheren Investitionskosten im Vergleich zu herkömmlichen Kühlgeräten können sich die starken ecool-Typen bereits nach wenigen Betriebsmonaten rechnen.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.