Logistikdienstleister können in wirtschaftlichen Krisenzeiten profitieren
Anbieter mit effizienten und flexiblen Supply Chain Lösungen haben strategischen Vorteil
(PresseBox) (Vallendar/Essen, )"Wir erleben derzeit einen beispiellosen Sturm, durch den die Logistikbranche navigieren muss. Gleichzeitig ändern sich die gewohnten Rahmenbedingungen des Marktes", sagte Trefzger. Dabei verlagern sich nicht nur die ohnehin sinkenden Transportmengen auf günstigere Verkehrsträger, beispielsweise von der Luftfracht zur Seefracht. Auch können freie Kapazitäten zum Fixkostenrisiko werden. Die Nachfragestrukturen des Marktes ändern sich ebenfalls. "Wo der Verbraucher gestern noch ein Neugerät angeschafft hat, reicht heute eine Reparatur. Entsprechend verlagern sich die Anforderungen der Hersteller an den Dienstleister, vom Transport des Neugeräts zur Ersatzteil-Logistik", erläuterte Trefzger. Darüber hinaus treffe die Krise nicht alle Hersteller gleich stark. Es gebe große Unterschiede zwischen Branchen, Regionen und Unternehmen.
"Jetzt wird die Fähigkeit, flexible und maßgeschneiderte Lösungen entlang der gesamten Supply Chain anbieten zu können zum strategischen Vorteil", führte Trefzger weiter aus. Der Kunde sollte sich für den Logistikdienstleister entscheiden, der anpassungsfähig ist, die gesamte Kette aller Dienstleistungen aus einer Hand anbietet und darüber hinaus über ein leistungsfähiges Netzwerk verfügt. "Der Kundennutzen muss dabei im Vordergrund stehen. Neue Lösungen müssen aber auch in schwierigen Zeiten ihre Effizienz unter Beweis stellen können", schloss Trefzger.
Beim diesjährigen WHU-Campus werden im Rahmen von Vorträgen und Workshops aktuelle Entwicklungen im Supply Chain Management beleuchtet und Potentiale eines effizienteren Managements der Wertschöpfungskette aufgezeigt. Der Kongress wird vollständig von Studierenden der Hochschule organisiert.