Africa Code Week 2016: Digitale Kompetenzen für junge Afrikaner
Im Rahmen der Africa Code Week will die SAP gemeinsam mit Hunderten von Partnern 150.000 Jugendlichen in 30 afrikanischen Ländern berufsrelevante Programmierkenntnisse vermitteln
(PresseBox) (Walldorf, )„Heute muß Bildung nicht nur über Lesen und Schreiben hinausgehen, sondern auch darüber hinaus, wie Computer zu bedienen sind. Programmierkenntnisse sollten zur Grundausbildung der nächsten Generation gehören.“ sagte Jean Philbert Nsengimana, Minister für Jugend und Informations- und Kommunikationstechnologien, Ruanda.
Die Auftaktveranstaltung zur Africa Code Week 2016 findet zeitgleich mit dem Weltwirtschaftsforum vom 10. bis 12. Mai in Kigali, Ruanda, statt.*
Laut einer Schätzung des Weltwirtschaftsforums wird das Wirtschaftswachstum Afrikas dieses Jahr infolge der anhaltend schlechten Lage der Weltwirtschaft bei knapp 5 % liegen. Der afrikanische Kontinent ist der am schnellsten wachsende Markt für Digitaltechnologien und weist weltweit die größte Erwerbsbevölkerung auf. Dennoch suchen afrikanische Unternehmen händeringend nach Mitarbeitern, die über ausreichende digitale Kompetenzen verfügen. Denn weniger als ein Prozent der Jugendlichen, die die Schule verlassen, besitzt grundlegende Programmierkenntnisse.
In den Workshops der Africa Code Week 2016 für die Altersgruppen 8-11 und 12-17 Jahre kommt die Programmiersprache Scratch zum Einsatz, die vom MIT Media Lab entwickelt wurde, um Kinder und Jugendliche mit den Grundkonzepten der Programmierung vertraut zu machen. Damit können die Schülerinnen und Schüler in den Workshops eigene Animationen, Rate- und Computerspiele programmieren. Für die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen wird ein Workshop zu Webtechnologien (HTML, CSS, Javascript, PHP und SQL) angeboten, der ihnen Grundkenntnisse zur Architektur einer typischen Website vermittelt. Sie lernen dort außerdem, wie sie eine funktionsfähige Website entwickeln, die für die Anzeige auf mobilen Geräten optimiert ist.
Die Africa Code Week 2016 wird von SAP in Zusammenarbeit mit mehreren Hundert Partnern durchgeführt, zu denen Kommunalbehörden, gemeinnützige und Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen wie das Cape Town Science Centre, das Galway Education Centre, Google, AMPION, die King Baudouin Foundation und ATOS zählen.
"Programmierkenntnisse sind die Basis für Erfolg in der digitalen Wirtschaft. Africa Code Week ist eine wirkungsvolle Initiative, um die heutige Qualifikationslücke in Afrika zu schließen. Sie hilft sowohl jungen Menschen, sich auf eine erfolgreiche Karriere vorzubereiten, als auch Unternehmen sich für ein nachhaltiges Wachstum aufzustellen. Wir sind stolz darauf, diese Initiative in Zusammenarbeit mit hunderten von lokalen und internationalen Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor einzuleiten“, sagte Franck Cohen, Präsident, SAP Europe, Middle East and Africa.
Die Initiative wird in Ägypten, Äthiopien, Algerien, Angola, Benin, Botswana, Dschibuti, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Kamerun, Kenia, der Republik Kongo, Lesotho, Madagaskar, Malawi, Marokko, Mosambik, Namibia, Nigeria, Ruanda, Sambia, Senegal, Simbabwe, Südafrika, Swasiland, Tansania, Togo, Tunesien und Uganda durchgeführt.
Damit das Programm ein Erfolg werden kann, müssen bis zum offiziellen Start der Africa Code Week 2016 im Oktober zunächst Tausende von Lehrern, Erziehern und Eltern in den teilnehmenden Ländern entsprechend geschult werden. Hierzu wird auch auf der Lernplattform OpenSAP ein Onlinekurs angeboten, um möglichst vielen Lehrkräften die nötigen Kenntnisse zu vermitteln.
Überwältigender Erfolg der Africa Code Week 2015
Die von der SAP und ihren Partnern 2015 ins Leben gerufene Africa Code Week ist die größte Initiative im Bereich digitale Bildung, die jemals auf dem afrikanischen Kontinent organisiert wurde. Das ursprüngliche Ziel, 20.000 junge Menschen in 17 afrikanischen Ländern erste Programmierkenntnisse zu vermitteln, wurde im vergangenen Jahr weit übertroffen: Insgesamt 89.000 Kinder und Jugendliche nahmen im Oktober 2015 zehn Tage lang an den Workshops teil, die von 1.500 Lehrkräften betreut wurden. Aufgrund dieses überwältigenden Erfolgs wurde die Africa Code Week am 8. März 2016 auf dem World Communications Forum in Davos mit einem C4F Award in der Kategorie „Education of the Future“ ausgezeichnet.
Die Africa Code Week gehört zu einer Reihe von Initiativen, mit denen die SAP Bildungslücken im Bereich Digitaltechnologie schließen und nachhaltiges Wachstum in Afrika fördern möchte. Im Rahmen des Programms sollen Kinder und Jugendliche bereits während der Schulzeit die Möglichkeit erhalten, sich digitales Know-how anzueignen. Das Ausbildungsprogramm „SAP Skills for Africa“ richtet sich an Hochschulabsolventen und vermittelt ihnen wichtige Kenntnisse in Betriebswirtschaft und IT, die sie für den Einstieg ins Berufsleben benötigen.
* Die Pressekonferenz wird am 12. Mai von 12:45 bis 13:15 Uhr MEZ im Internet unter https://wef.ch/live live übertragen. An der Pressekonferenz teilnehmen werden auch Jean Philbert Nsengimana, Minister für Jugend und Informations- und Kommunikationstechnologien, Ruanda, und Andrew Waititu, Geschäftsführer von SAP Ostafrika. Nähere Einzelheiten hierzu können Sie dem Dokument Informationen zur Live-Übertragung entnehmen.
Website: Africa Code Week , Twitter: @AfricaCodeWeek
Weitere Informationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @sapnews.