Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 1160913

RWE Aktiengesellschaft Altenessener Straße 35 45141 Essen, Deutschland http://www.rwe.com
Ansprechpartner:in Frau Stephanie Schunck +49 201 51795177
Logo der Firma RWE Aktiengesellschaft
RWE Aktiengesellschaft

Aufsichtsrat der RWE Generation beschließt Vertragsverlängerung von Wasserstoffvorständin Sopna Sury

Vertrag von Sopna Sury als Chief Operating Officer (COO) Hydrogen um fünf Jahre verlängert

(PresseBox) (Essen, )
Der Aufsichtsrat der RWE Generation hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, die Bestellung von Dr. Sopna Sury (48) als Chief Operating Officer (COO) Hydrogen im Vorstand der RWE Generation zum 1. Februar 2024 um weitere fünf Jahre zu verlängern. Sury leitet seit Februar 2021 das damals neu geschaffene Vorstandsressort Wasserstoff, das für die Entwicklung und Umsetzung der Wasserstoffstrategie von RWE in Europa verantwortlich ist.

Markus Krebber, Aufsichtsratsvorsitzender der RWE Generation: „Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit Sopna Sury. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie in den vergangenen Jahren das Thema Wasserstoff bei RWE mit Hochdruck vorangetrieben. Wasserstoff ist nicht nur ein Schlüssel zur Dekarbonisierung der Industrie sondern auch ein wichtiger Baustein für CO2-freie Versorgungssicherheit in der Stromerzeugung. Die Produktion von Wasserstoff in eigenen Elektrolyseanlagen sowie der Bau und Betrieb wasserstofffähiger Gaskraftwerke sind Kernelemente unserer Growing-Green-Strategie zum Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems.“

In mehr als 30 Projekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette treibt RWE allein oder gemeinsam mit namhaften Partnern aus Industrie und Wissenschaft den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Europa voran. Dazu zählt das Projekt GET H2, im Rahmen dessen das Unternehmen beabsichtigt, am Standort Lingen seinen ersten industriellen Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff zu bauen. Zudem plant RWE – ebenfalls im Rahmen von GET H2 – einen Wasserstoffspeicher in Gronau-Epe zu errichten.

Neben der Produktion von Wasserstoff in eigenen Anlagen steht RWE zudem bereit, um bis zum Ende der Dekade rund drei Gigawatt Kapazität an wasserstofffähigen Gaskraftwerken in Deutschland zu bauen und zu betreiben – wenn der dafür erforderliche Rahmen steht.

Zukunftsbezogene Aussagen

Diese Pressemeldung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Auffassungen, Erwartungen und Annahmen des Managements wider und basieren auf Informationen, die dem Management zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten keine Gewähr für den Eintritt zukünftiger Ergebnisse und Entwicklungen und sind mit bekannten und unbekannten Risiken und Unsicherheiten verbunden. Die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen können aufgrund verschiedener Faktoren wesentlich von den hier geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation. Darüber hinaus können die Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Wechselkursschwankungen sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere in Bezug auf steuerliche Regelungen, sowie andere Faktoren einen Einfluss auf die zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen der Gesellschaft haben. Weder die Gesellschaft noch ein mit ihr verbundenes Unternehmen übernimmt eine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.

RWE Aktiengesellschaft

RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade mehr als 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Bis 2030 will das Unternehmen aus dem Energieträger Kohle aussteigen. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.